Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!npeer.de.kpn-eurorings.net!newsfeed00.sul.t-online.de!newsmm00.sul.t-online.com!t-online.de!news.t-online.com!not-for-mail From: Lutz Frommberger Newsgroups: de.soc.studium,de.answers,news.answers Subject: FAQ: de.soc.studium <2003-04-13> Supersedes: Followup-To: de.soc.studium Date: Sat, 08 Nov 2003 00:07:12 +0100 Organization: das letzte Aufgebot Lines: 408 Approved: news-answers-request@MIT.EDU Expires: 27 Nov 2003 23:07:02 GMT Message-ID: Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Trace: news.t-online.com 1068246501 05 31423 BIt8VWqX7ruSSMgr 031107 23:08:21 X-Complaints-To: usenet-abuse@t-online.de X-ID: V3qrdrZ-reahP-6E+BNvEDGPDF5wGylnSBhpZ5FqZ00b-dLZkcFlEu Summary: This FAQ is in German, like the Newsgroup Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.soc.studium:45047 de.answers:9623 news.answers:260809 Archive-name: de-studium/faq Posting-Frequency: 14 days Last-modified: Apr 13 2003 URL: http://www.usta.de/FAQ/de.soc.studium-faq.html de.soc.studium - Diskussion Studium, Studienbedingungen usw. Dieses FAQ wird automatisch am 8. und 23. jedes Monats in die Gruppe de.soc.studium gepostet. Eine (evtl. nicht ganz so aktuelle) HTML-Version findest du unter http://www.usta.de/FAQ/de.soc.studium-faq.html de.soc.studium hat keine Charta. _________________________________________________________________ Liste der Fragen 0. F: Wozu dieses FAQ? (Vorwort) 1. F: Was soll ich studieren, ich interessiere mich für ...? 2. F: Wo kann man ... studieren? Gibt es eine Liste aller Hochschulen, die ... anbieten? 3. F: Soll ich an der Uni oder an der FH studieren? 4. F: Wo studiert man am besten ...? 5. F: Ich suche eine Wohnung in ... 6. F: Wer kennt eine Tauschbörse für Studienplätze? 7. F: Wie ist der Numerus Clausus (NC) von ... ? 8. F: Wie funktioniert das mit NC und Wartezeit? Gibt es ein Zehntel Gutschrift auf die Abinote pro Wartesemester? 9. F: Wie funktioniert das mit der ZVS? Wann wird man bei der ZVS bevorzugt behandelt? 10. F: Ich suche Informationen für meine Haus-/Studien-/Diplomarbeit. 11. F: Wie bereite ich mich am besten auf ein Informatik-Studium vor? 12. F: Ich habe kein Interesse an Mathematik und will Informatik studieren. Wie mache ich das am besten? 13. F: Ich will unbedingt Medieninformatik machen. Dazu habe ich folgende Frage: ... 14. F: Wieviel darf ich neben dem Studium verdienen, um noch Kindergeld zu bekommen? 15. F: Kann ich während des Studiums auch Wohngeld und/oder Sozialhilfe beantragen 16. F: Welches Nebenfach soll ich wählen? Wie funktioniert das? 17. F: Ich möchte gerne zwei Diplomstudiengänge parallel studieren - geht das? 18. F: Ist es sinnvoll, vor der Studium eine Lehre zu machen? 19. F: Ich möchte von der Uni an die FH wechseln (oder umgekehrt). Was bekomme ich anerkannt? 20. F: Ist es möglich, mit einem FH- oder BA-Diplom zu promovieren? _________________________________________________________________ Fragen mit Antworten 0. F: Wozu dieses FAQ? (Vorwort) A: In de.soc.studium werden manche Fragen immer wieder gestellt. Manche davon lassen sich nicht beantworten, bei manchen vergeht einem einfach die Lust, immer wieder die gleichen Antworten zu geben. Auch die, die sich eigentlich nicht beantworten lassen, habe ich hier aufgenommen: Dabei versuche ich Hinweise zu geben, wie du mit diesen Fragen weiterkommst. Grundsätzlich ist zu sagen, dass du viele Fragen besser vor Ort bei der Fachschaft, im Fachbereich, beim AStA/UStA, beim Studentenwerk klären kannst, die i.d.R. Beratungssprechstunden anbieten. Die Antworten, die du dort bekommst, sind (hoffentlich) aktuell und verlässlich - was nützt dir eine Antwort aus de.soc.studium, wenn du sie noch von kompetenter Stelle bestätigen lassen musst? Eine wichtige Grundregel im Studium lautet: Glaube nichts, frage selber nach. Soweit meine pessimistische Einstellung zur Uni und zum Usenet, jetzt geht es mit den eigentlichen Fragen los: 1. F: Was soll ich studieren, ich interessiere mich für ...? A: Bei der Wahl des Faches hilft dir die Berufsberatung der Arbeitsämter sowie die Zentralen Studienberatungen der Hochschulen. An vielen Hochschulen gibt es die so genannten Hochschulinformationstage. Dort kannst du dir einen kleinen Überblick über das Fächerangebot holen. Bei konkreten Fragen zu einzelnen Fächern empfiehlt sich ein Besuch in der Studienberatung des jeweiligen Fachbereichs. Weitere Informationen findest du unter + http://www.hochschulkompass.hrk.de + http://www.studienwahl.de/ + http://www.studis.de/StudInfo/. 2. F: Wo kann man ... studieren? Gibt es eine Liste aller Hochschulen, die ... anbieten? A: Was du suchst, ist www.hochschulkompass.hrk.de. <> 3. F: Soll ich an der Uni oder an der FH studieren? A: Bei der Wahl der Hochschule solltest du dich fragen, was du von deinem Studium erwartest. Fachhochschulen bilden praxisorientierter aus als Universitäten, die wesentlich mehr Wert auf theoretische und mathematische Grundlagen legen. Von einem Universitätsstudium sollte man sich keineswegs aus Angst vor mangelnden Grundkenntnissen oder der längeren Studiendauer abschrecken lassen, genauso wenig wie von einem FH-Studiums aufgrund des etwas evtl. niedrigeren Einstiegsgehalts, dafür ist man an der FH auch schneller fertig und das Einkommen gleicht sich im Berufsleben schnell an. Generell sollten Spekulationen über Bezahlungen deine Wahl nicht beeinflussen. 4. F: Wo studiert man am besten ...? A: Auf diese Frage gibt es leider keine vernünftige Antwort. Wenn du ein Ranking haben willst, kannst du dir einen Focus oder einen Spiegel kaufen. Diese Rankings entstehen unter zweifelhaften Bedingungen: Die Samples sind klein, manche Fachschaften haben bis heute nicht herausgefunden, wer aus ihrem Fachbereich befragt wurde. Manche Ergebnisse der Rankings sind widersprüchlich. Als Hilfestellung will ich einige mögliche Kriterien für die Hochschulwahl nennen. Dabei musst du selbst herausfinden, was für dich wichtig ist und welche Hochschule das leistet: + Nähe zum Heimatort + Betreuungsverhältis: Studierende pro Lehrende + Altersstruktur der Lehrenden + Schwerpunkte und Studiengänge + Qualität der Lehre + Forschungsgebiete + Auslandskontakte und Austauschprogramme + Abbrecherquoten, Absolventenquoten + Umfeld der Hochschule: Kultur, Verkehrsanbindung, Wohnsituation + Semesterticket, Internetzugang + Wechsel des Studienortes zu welchen Zeitpunkten möglich? + ... Wenn du herausgefunden hast, was davon für dich wichtig ist, bist du schon ein guten Stück weiter. Dann solltest du dir von den in Frage kommenden Hochschulen Informationsmaterial schicken lassen. Bei der engeren Wahl empfiehlt sich ein persönlicher Besuch zur Beratung am Fachbereich. 5. F: Ich suche eine Wohnung in ... A: Wohnungsangebote findest du an den Brettern in den Gebäuden der Uni oder der Mensa. Das Studentenwerk vermittelt Wohnheimzimmer und hat manchmal auch eine allgemeine Zimmervermittlung. Lass dir auch die Adressen von privaten Angeboten und von privaten/kirchlichen Wohnheimen geben. Es empfiehlt sich auch der Blick in die lokale Presse. In manchen Städten bieten Wohnungsbaugenossenschaften günstige kleine Wohnungen auch für Studierende an. Es lohnt sich auch bei Fachschaften, AStA/UStA mal nachzufragen. Die Studentenwerke und Studierendenschaften (Fachschaften, AStA/UStA) findest du meist auch auf einem WWW-Server der entsprechenden Uni oder FH. Wenn du via Usenet eine Wohnung finden willst, sind deine Erfolgsaussichten in de.markt.wohnen größer als in de.soc.studium. Weitere Hinweise zur Wohnungssuche gibt es z.B. bei http://www.studis.de/StudInfo/wohnen.html. 6. F: Wer kennt eine Tauschbörse für Studienplätze? A: Gleich vorweg: de.soc.studium ist keine erfolgsversprechende Tauschbörse. Es gibt eine vom VSB. Die findest du unter der URL: http://www.studienplatztausch.de/. Für das Fach Psychologie gibt es eine Börse unter: http://www.uni-tuebingen.de/psi/tausch/ 7. F: Wie ist der Numerus Clausus (NC) von ...? A: Diese Frage ist unnütz: wenn du dich um ein Studium bewerben willst, bei dem die Zulassung mit NC geregelt ist, musst du dich in jedem Fall bewerben, weil der NC jedes Jahr anders ist. Etwas vereinfacht funktioniert das so: alle Bewerber werden nach ihren Abi-Noten sortiert und die Ranghöchsten werden zugelassen. Die Note des Schlechtesten, der noch eine Studienplatz bekommen hat, ist der so genannte NC Der NC vom letzten Jahr lässt also keine Schlüsse auf deine Chancen in diesem Jahr zu. Außerdem gibt es Regelungen für Wartezeiten (siehe nächste Frage) und Härtefälle. 8. F: Wie funktioniert das mit NC und Wartezeit? Gibt es ein Zehntel Gutschrift auf die Abinote pro Wartesemester? A: In zulassungsbeschränkten Studiengängen werden die Studierenden auf drei verschiedene Arten ausgesucht: nach der Abi-Note (NC, siehe oben), nach Wartezeit (Anzahl der Semester, in zwischen Abitur und Studienbeginn) und evtl. nach einem Verfahren, das sich die Hochschule selbst aussuchen kann. Für jede dieser Arten gibt es ein gewisses Kontingent, wieviele so in diesen Studiengang kommen, so kann es sein, dass 80% über die Abi-Note und 20% über die Wartezeit angenommen werden. Die beiden entstehenden Listen haben nichts miteinander zu tun, es gibt keine Korrelation zwischen Wartezeit und Abi-Note. Und insbesondere ist das hartnäckig sich haltende Gerücht, jedes Wartesemester würde die Abi-Note um ein Zehntel verbessern, ins Reich der Märchen zu verweisen. 9. F: Wie funktioniert das mit der ZVS? Wann wird man bei der ZVS bevorzugt behandelt? A: Alles, was mit der ZVS und dem N.C. zu tun hat, steht im ZVS-Info, das du bei den Unis, beim Arbeitsamt, bei der ZVS und vielleicht auch in deiner Schule bekommst. Bitte frage erst in de.soc.studium, nachdem du es gelesen hast. Das gilt vor allem für die ständige Frage nach Bewerbung während der Pflichtdienste. 10. F: Ich suche Informationen für meine Haus-/Studien-/Diplomarbeit. A: Sicherlich kannst du dir vorstellen, was hier los wäre, wenn jeder, der eine Hausarbeit schreiben muss, erstmal ein Posting in de.soc.studium loslassen würde - die Gruppe wäre unbrauchbar. Deswegen die Bitte: wenn du solche Fragen im Usenet stellen willst, dann in den Gruppen, die zu dem Thema gehören, zu dem du eine Frage hast. Also bei einer Arbeit in z.B. in Physik in de.sci.physik. du findest zu fast jedem Fach eine Gruppe in der de.sci.* Abteilung. deine Frage wird in diesen Gruppen vermutlich ähnlich unerwünscht sein, wie in de.soc.studium, aber dafür sind deine Erfolgschancen größer. Auf eine ausführliche Beschreibung der Informationsgewinnung für wissenschaftliche Arbeiten ohne Usenet verzichte ich, weil sie ohnehin Grundwissen ist. Im WWW gibt es Hausarbeiten u.ä. bspw. auf folgenden Seiten: + http://www.gute-noten.de/ + http://www.hausarbeiten.de/ 11. F: Wie bereite ich mich am besten auf ein Informatik-Studium vor? A: Überwiegende Meinung in des Newsgruppe: mit einem ordentlichen Urlaub, Belletristik und viel Erholung, da für sowas hinterher die Zeit nicht mehr reicht. Wiederholen von Schulmathematik ist i.A. überflüssig, da dieser nicht weitreichend genug ist und die Mathematik ohnehin nochmal neu aufgerollt wird. 12. F: Ich habe kein Interesse an Mathematik und will Informatik studieren. Wie mache ich das am besten? A: Gar nicht. Informatik ist mehr oder minder angewandte Mathematik. Wer sich nicht für Mathematik interessiert und in der Schule damit Probleme hatte, sollte von einem Informatik-Studium (vor allem an einer Universität) Abstand nehmen. 13. F: Ich will unbedingt Medieninformatik machen. Dazu habe ich folgende Frage: ... Was immer gerne missverstanden wird: Auch Medieninformatik ist ganz normale Informatik, genauso theoretisch und mit dem ganz normal hohen Mathematikanteil. Mit Webdesign o. Ä. hat das wenig zu tun, allein der Anwendungsschwerpunkt ist irgendwo im Bereich der Medienwissenschaften angesiedelt. Bei den "Trendstudienfächern" wie Medieninformatik (oder auch Bioinformatik, Medizininformatik etc.) lohnt sich allerdings ein genaues Hinsehen. Oftmals werden diese von den Hochschulen in erster Linie angeboten um Studierende zu ködern, vielfach sind sie sichtlich mit heißer Nadel und ohne jegliches Konzept zusammengestrickt. Häufig unterscheidet sich Medieninformatik von Allgemeiner Informatik im Wesentlichen dadurch, dass man statt eines frei wählbaren Anwendungsfachs Medienwissenschaften nehmen muss (was man aber bei Allgemeiner Informatik genauso wählen könnte). Man sollte also darauf achten, dass der Studienplan wirklich ein eigenständiges Studium darstellt und nicht wie ein Puzzle aus sowieso vorhandenen Vorlesungen aussieht. Evtl. ist man besser bedient, wenn man Allgemeine Informatik studiert und sich im Verlauf des Studiums in der Anwendung auf Medienfächer konzentriert. Generell gilt bei Sowieso-Informatik immer: Wenn du dir nicht vorstellen kannst, Allgemeine Informatik zu studieren, dann solltest du lieber direkt Sowieso studieren und dort Informatik als Anwendungs- bzw. Ergänzungsfach nehmen. So kannst du dir viel Frust mit der trockenen und theoretischen Materie ersparen. 14. F: Wieviel darf ich neben dem Studium verdienen, um noch Kindergeld zu bekommen? A: Damit deine Eltern noch weiter Kindergeld erhalten, darfst du ca. 14.040 DM (ca. 7178 EUR) im Jahr (plus Werbungskosten) verdienen. Beachte bitte, dass das Kindergeld nur bis Vollendung des 27. Lebensjahres (plus evtl. Wehr-/Zivildienstzeit) gezahlt wird. Weitere Informationen findest du unter http://www.stud.fernuni-hagen.de/q4955935/studium.htm#10 15. F: Kann ich während des Studiums auch Wohngeld und/oder Sozialhilfe beantragen? A: Studierende haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Sozialhilfe, da der Gesetzgeber davon ausgeht, dass durch BAföG keine Bedürftigkeiten bei Studierenden mehr auftreten dürften. Ausnahmen gibt es da nur sehr wenige, bspw. haben die Kinder studierender Eltern natürlich Sozialhilfeanspruch. Mit der gleichen Begründung bekommen Studierende auch eigentlich kein Wohngeld - der Mietkostenzuschuss ist durch das BAföG abgedeckt. Allerdings hat man doch einen Wohngeld-Anspruch, wenn BAföG schon "dem Grunde nach" nicht in Anspruch genommen werden kann. Das ist bspw. dann der Fall, wenn es wegen Fachrichtungswechsel oder fehlendem Leistungsnachweis kein BAföG mehr gibt oder wenn die Förderungshöchstdauer überschritten wurde. BAföG-EmpfängerInnen sollten also auf jeden Fall nach Ende der Zahlungen Wohngeld beantragen. Keinen Anspruch auf Wohngeld hat man, wenn es kein BAföG gibt (oder gäbe), weil das eigene Einkommen oder das der Eltern zu hoch ist. Details hierzu findest du unter http://www.usta.de/Info/SozialInfo/wohngeld.html 16. F: Welches Nebenfach soll ich wählen? Wie funktioniert das? A: Bei dieser Frage kommt es oft zu Missverständnissen. Zunächst muss man zwischen Magister- und Diplomstudiengängen unterscheiden. Ein Magisterstudium, wie es in den Geisteswissenschaften üblich ist, besteht zwingend aus zwei oder drei Fächern, welche Kombinationen da möglich sind, ist von Uni zu Uni verschieden. In Diplomstudiengängen gibt es eigentlich kein Nebenfach. In vielen Ingenieurs- oder Naturwissenschaften sowie in Mathematik und Informatik wird man aber ein nichttechnisches Fach, oft "Ergänzungsfach" belegen müssen, das aber nur einen relativ geringen Anteil am Studium hat. Man muss es meist erst im Laufe der Studiums festlegen und hat oft recht freie, nur durch das Angebot der Uni begrenzte Möglichkeiten. Auf jeden Fall spielt das Ergänzungsfach eine sehr nebensächliche Rolle, so dass man sich im Allgemeinen über seine Wahl vor Beginn des Studiums nicht allzuviel Gedanken machen braucht. Die immer wieder auftauchende Frage "Ich will Informatik und XXX" studieren" ist also meist ein Missverständnis bzgl. der Prüfungsordnung, da Informatik nur äußerst selten als Magisterfach angeboten wird. Die Frage nach zwei parallelen Diplomstudiengängen wird im nächsten Abschnitt behandelt. 17. F: Ich möchte gerne zwei Diplomstudiengänge parallel studieren - geht das? A: Theoretisch geht das schon. Man sollte sich nur vor Augen halten, dass Diplom-Studiengänge als Vollzeitstudiengänge angelegt sind und auch deine ganze Arbeitskraft verlangen. Man sollte sich nicht von Magister-Studiengängen täuschen lassen, die aus mehreren Fächern bestehen. Im Allgemeinen wird es nicht ohne Weiteres möglich sein, zwei Diplom-Studiengänge nebeneinander erfolgreich zu absolvieren. In gewissen Fällen (bspw. Mathematik und Informatik) sind die Studiengänge allerdings anfangs derart deckungsgleich, dass es zumindest möglich ist, mit vertretbarem Mehraufwand beide Vordiplome zu machen. Die Frage ist nur, was man davon hat. Wahrscheinlich wird es immer günstiger sein, sich auf ein Fach zu konzentrieren und das andere als Neben- oder Ergänzungsfach zu belegen bzw. gezielt Veranstaltungen aus dem anderen Fachbereich zu belegen. Dieses gezielte Spezialisieren dürfte viel mehr Wert haben als der Versuch von zwei Vollzeitstudien, der nur gelingen dürfte, wenn man viel Zeit, viel Geld und viel Bereitschaft zum "Schmalspurstudium" mitbringt, was nicht empfehlenswert ist. 18. F: Ist es sinnvoll, vor der Studium eine Lehre zu machen? A: Im Allgemeinen eher nicht. Die Fachkenntnisse aus der Lehre ersparen dir höchstens ein Praktikum, im Studium wirst du mit ihnen nicht viel anfangen können. Natürlich ist es von Vorteil, die Arbeitswelt in einem Betrieb schon vor dem Studium mal hautnah erlebt zu haben, aber ob sich dieser Zeitaufwand wirklich lohnt, ist eher zweifelhaft - auch vor dem Hintergrund, dass ein Studium für "alte" Studierende ziemlich teuer werden kann. 19. F: Ich möchte von der Uni an die FH / das Studienfach wechseln. Welche Leistungen bekomme ich anerkannt? A: Das ist einzig und allein Sache derjeweiligen Prüfungsordnungen und -ausschüsse und wird an jeder Hochschule anders gehandhabt. Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht, es bleibt dir nichts übrig, als an der neuen Hochschule selbst nachzufragen. 20. F: Ist es möglich, mit einem FH- oder BA-Diplom zu promovieren? Wie geht das vor sich? A: Prinzipiell ist das möglich, allerdings muss man einerseits Doktoreltern finden und andererseits zumeist Leistungen an der Uni nachholen. Mehr lässt sich dazu allerdings nicht sagen, da sich diese Frage ob der je nach Bundesland bisweilen recht unterschiedlichen diesbezüglichen gesetzlichen Regelungen und der darin bisweilen enthaltenen großen Gestaltungsspielräume für die Hochschulen wohl nur schwerlich so kurz beantworten lässt, dass die Antwort sinnvoll in eine FAQ einzubetten wäre. Diese Frage stellt man also besser an die in Frage kommende Uni statt in dieser Newsgruppe. _________________________________________________________________ Andere Dokumente, Vereinigungen und Newsgruppen * FAQ: Studieren in den USA (for German Students) in de.soc.studium, de.answers, news.answers, http://www.taube-online.de/USA/ * Freier Zusammenschluss der StudentInnenschaften (fzs): http://www.studis.de/fzs/ * Bundesweiter Studentischer Adressreader: http://www.comlink.apc.org/adressreader/ * Bundesweites alternatives studentisches Informationsnetzwerk (BASIN) mit Mailingliste basin@faveve.uni-stuttgart.de Listserver (subscribe/unsubscribe) majordomo@faveve.uni-stuttgart.de Wer etwas zu diesem Dokument beisteuern möchte, soll sich nicht scheuen, es in die Newsgroup zu posten oder eine Email an dssfaq@usta.de zu schicken. Autoren des FAQs: Jan Krüger (Jan.Krueger@stud.uni-hannover.de), Lutz Frommberger (lutz@usta.de) Last modified: Sun Jun 2 19:18:36 CEST 2002 $Revision: 1.25 $