The Project Gutenberg Etext Die Versuchung des Pescara, by Meyer #1 in our series by Conrad Ferdinand Meyer This Etext is provided in German. We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a binary transfer, or sent as email attachment and may require more specialized programs to display the accents. This is the 7-bit version. Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the laws for your country before redistributing these files!!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Please do not remove this. This should be the first thing seen when anyone opens the book. Do not change or edit it without written permission. The words are carefully chosen to provide users with the information they need about what they can legally do with the texts. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These Etexts Are Prepared By Thousands of Volunteers!***** Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below, including for donations. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541 Title: Die Versuchung des Pescara Author: Conrad Ferdinand Meyer Release Date: January, 2003 [Etext 3675] [Yes, we are about one year ahead of schedule] [The actual date this file first posted = 07/12/01] Edition: 10 Language: German The Project Gutenberg Etext Die Versuchung des Pescara, by Meyer ******This file should be named 7vers10.txt or 7vers10.zip****** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7vers11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7vers10a.txt This etext was prepared by Michelle Mokowska, micaela@poczta.wp.pl and Mike Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com, and proofread by Dr. Mary Cicora, mcicora@yahoo.com. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to send us error messages even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our sites at: http://gutenberg.net http://promo.net/pg Those of you who want to download any Etext before announcement can surf to them as follows, and just download by date; this is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03 Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release fifty new Etext files per month, or 500 more Etexts in 2000 for a total of 3000+ If they reach just 1-2% of the world's population then the total should reach over 300 billion Etexts given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 4,000 Etexts unless we manage to get some real funding. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of June 1, 2001 contributions are only being solicited from people in: Arkansas, Colorado, Connecticut, Delaware, Hawaii, Idaho, Indiana, Iowa, Kansas, Louisiana, Maine, Massachusetts, Minnesota, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Jersey, New York, Ohio, Oklahoma, Oregon, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, and Wyoming. We have filed in about 45 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. All donations should be made to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655-4109 The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541, and has been approved as a 501(c)(3) organization by the US Internal Revenue Service (IRS). Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. *** Example command-line FTP session: ftp ftp.ibiblio.org login: anonymous password: your@login cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 or etext00 through etext02, etc. dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.06/12/01*END* [Portions of this header are copyright (C) 2001 by Michael S. Hart and may be reprinted only when these Etexts are free of all fees.] [Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg Etexts or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] This etext was prepared by Michelle Mokowska, micaela@poczta.wp.pl and Mike Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com, and proofread by Dr. Mary Cicora, mcicora@yahoo.com. This etext is provided in German. Die Versuchung des Pescara Conrad Ferdinand Meyer Novelle Erstes Kapitel In einem Saale des mailaendischen Kastelles sass der junge Herzog Sforza ueber den Staatsrechnungen. Neben ihn hatte sich sein Kanzler gestellt und erklaerte die Zahlen mit gleitendem Finger. "Eine furchtbare Ziffer!" seufzte der Herzog und entsetzte sich vor der Summe, welche die mit Eile betriebenen Festungsarbeiten verschlungen hatten. "Wie viele Schweisstropfen meiner armen hungernden Lombarden!" Und um dem Anblick der verhaengnisvollen Zahl zu entrinnen, liess er die melancholischen Augen ueber die Waende laufen, die mit hellfarbigen Fresken bedeckt waren. Links von der Tuer hielt Bacchus ein Gelag mit seinem mythologischen Gesinde, und rechts war als Gegenstueck die Speisung in der Wueste behandelt von einer flotten, aber gedankenlosen, den heiligen Gegenstand bis an die Grenzen der Ausgelassenheit verweltlichenden Hand. Oben auf der Hoehe, klein und kaum sichtbar, sass der goettliche Wirt, waehrend sich im Vordergrunde eine lustige Gesellschaft ausbreitete, die an Tracht und Miene nicht uebel einer Mittag haltenden lombardischen Schnitterbande glich und zum Lachen alle Gebaerden eines gesunden Appetites versinnlichte. Der Blick des Herzogs und der demselben aufmerksam folgende seines Kanzlers fielen auf ein schaekerndes Maedchen, das, einen grossen Korb am Arme, wohl um die ueberbleibenden Brocken zu sammeln, sich von dem neben ihr gelagerten Juengling umfangen und einen geroesteten Fisch zwischen das blendend blanke Gebiss schieben liess. "Die da wenigstens verhungert noch nicht", scherzte der Kanzler mit mutwilligen Augen. Ein truebes Laecheln bildete und verfluechtigte sich auf dem feinen Munde des Herzogs. "Warum Festungen bauen?" kam er auf den Gegenstand seiner Sorge zurueck. "Das ist ein schlechtes Geschaeft! Pescara, der grosse Belagerer, wird sie schnell wegnehmen und mir dann noch die Kriegskosten aufhalsen. Hoere, Girolamo", und er richtete seinen binsenschlanken Koerper in die Hoehe, "lass mich weg aus deinen geheimen Buendnissen und Artikeln, du unermuedlicher Zettler! Ich will nichts davon wissen. Du richtest mich und meine Lombarden zugrunde, du Strafe Gottes! Ich will mich nicht an dem Kaiser versuendigen: er ist mein Lehensherr. Und lieber will ich mich von seinen hoellischen Spaniern schinden lassen, als dass mich meine neuen Bundesgenossen voranschieben und verraten." Wie ein sich Aufgebender liess er sich, die spitzen Knie vorgestreckt, in seinen Sessel niedergleiten und rief voller Verzweiflung: "Ich will eine Muhme oder eine Schwester des Kaisers heiraten! Das sollst du veranstalten, wenn du der grosse Staatsmann bist, der zu sein du dir einbildest." Der Kanzler brach in ein zuegelloses Gelaechter aus. "Du hast gut lachen, Girolamo. Von den steilsten Daechern herabrollend, kommst du wie eine Katze immer wieder auf die Fuesse zu stehen! Ich aber gehe in Stuecke! Ich und mein Herzogtum verfluechtigen uns in dem Hexenkessel, der in deinem Kopfe brodelt. Miserere: eine Liga mit dem heiligen Vater, mit San Marco, mit den Lilien! O die boese Klimax! O die unheilige Dreieinigkeit! Dem Papste traut man nicht ueber den Weg, weder ich noch irgendeiner. Er ist ein Medici! Marcus aber, mein natuerlicher Feind und Nachbar, ist der ruchloseste aller Heiligen. Und nun gar Frankreich, das mir den Vater in einem Kerkerloche verwesen liess und den armen Bruder Max, den du verkauft hast, du Schlimmer, in Paris versorgt!" Die beweglichen Zuege des fuerstlichen Knaben entstellten sich, als sehe er den Genius seines Hauses die Fackel langsam senken und ausloeschen. Eine Traene rann ueber seine magere Wange. Der Kanzler streichelte sie ihm vaeterlich. "Sei nicht unklug, Fraenzchen", troestete er. "Ich haette den Max verraten? Keineswegs. Es war die Logik der Dinge, dass er sich gab nach der Zermalmung der Schweizer. Ich habe seine Rente mit Koenig Franz vereinbart und noch um ein Gutes hinaufgemarktet. Er selbst sah ein, dass ich es redlich mit ihm meine, und dankte mir. Er ist ein Philosoph, sage ich dir, der die Welt von oben herunter betrachtet, und da er zu Rosse stieg, um von hinnen zu ziehen, hat er, schon im Buegel, noch Weisheit geredet. 'Ich segne den Himmel', sprach er, 'dass ich in Zukunft nichts mehr zu schaffen habe mit den groben Faeusten der Schweizer, den langen Fingern des Kaisers'--er meinte die hochselige Majestaet, Fraenzchen--'und den spanischen Meuchlerhaenden.' Auch hatte der Max gar nicht das Zeug, einen italienischen Fuersten darzustellen, plump und unreinlich wie er ist. Da bist du denn doch eine andere Erscheinung, Fraenzchen. Du hast etwas Fuerstliches, wenn du dich aufrecht haeltst, und dazu die Kunst der Rede, die du von deinem unvergleichlichen Vater, dem Mohren, geerbt. Ich sage dir, du wirst mit den Jahren noch der kluegste und gluecklichste Fuerst in Italien werden." Der Herzog betrachtete seinen Kanzler zweifelnd. "Wenn du mich nicht vorher verkaufst und mein Leibgeding' in die Hoehe marktest", laechelte er. Morone, der jetzt in seinem langen schwarzen Juristenrocke vor ihm stand, entgegnete zaertlich: "Mein holdseliges Fraenzchen! Dir tue ich nichts zuleide. Du weisst ja, dass du mir ins Herz gewachsen bist. Du bleibst der Herzog von Mailand, so wahr ich der Morone bin. Aber du musst dich huebsch belehren und ueberzeugen lassen, was zu deinem Besten dient." "Nicht einen einzigen guten Grund hast du mir gegeben fuer deine neugebackene Liga! Und ich will mich einmal nicht empoeren gegen meinen Lehnsherrn! Das ist suendhaft und gefaehrlich." Schnellen Geistes waehlte der Kanzler unter den Truggestalten und Blendwerken, ueber welche seine Einbildungskraft gebot, eine hinreichend wahrscheinliche und wirksame Larve, um sie seinem beweglichen Gebieter entgegenzuhalten und ihn damit heilsam zu erschrecken. "Fraenzchen", sagte er, "der Kaiser ist fuer dich eine verschlossene Pforte. Hast du ihm nicht die ruehrendsten Briefe geschrieben, und er hat niemals geantwortet! Es ist ein in der Ferne verschwindender Juengling und, wie man behauptet, die geduldige Wachspuppe in den formenden Haenden seiner burgundischen Hoeflinge. Da bist du ihm ueberlegen, du beurteilst die Dinge selbstaendig. Das Wetter aber in Madrid macht der Borbone, der verschwenderische Konnetabel, der das Gold mit vollen Haenden auswirft und dessen Treue ausser allem Verdachte steht, da er seinen Koenig Franz verrathen hat und jetzt in Ewigkeit zum Dienste des Kaisers verdammt ist. Der Borbone aber will Mailand. Dein Lehen ist ihm zugesagt. Er ist ein Gonzaga von der Mutter her und strebt nach einem italienischen Throne. Warum kann sich der Kaiser nicht entschliessen, dich zu belehnen, nachdem du ihm Hunderttausende bezahlt hast? Weil er dein Mailand dem Borbone zudenkt, darauf nehme ich Gift. Dieser ist seiner Sache gewiss. Unlaengst, da du mich in das kaiserliche Lager sendetest, hat er mich mit Liebkosungen fast erdrueckt und mir sogar einen Beutel zugesteckt, um mich auf die guenstige Stunde vorzubereiten. Denn freilich sind wir alte Bekannte von der franzoesischen Herrschaft her." Das war Luege und Wahrheit: der Konnetabel hatte in einer tollen Weinlaune einen witzigen Einfall seines Gastes fuerstlich belohnt. "Und du nahmst, Ungeheuer?" entsetzte sich der Herzog. "Mit dem besten Gewissen von der Welt", erwiderte Morone leichtfertig. "Weisst du nicht, Fraenzchen, was die Kasuisten lehren, dass ein Weib soviel nehmen darf, als man ihr giebt, wenn sie nur ihre Tugend behauptet? Das gilt auch fuer Minister und erlaubt mir, in dieser kargen Zeit unter Umstaenden auf mein Gehalt zu verzichten. Dafuer kannst du dir zuweilen ein gutes Bild kaufen, Fraenzchen. Du musst auch deine ehrbare Ergoetzung haben." Sforza war erbleicht. Das Schreckbild des Borbone in seiner Burg und in seinem Reiche, welche beide dieser schon einmal--vor seinem beruehmten Verrat--jahre lang als franzoesischer Statthalter besessen hatte, brachte ihn um alle Besinnung. "Ich habe immer geglaubt, und es verfolgt mich auf Schritt und Tritt", jammerte der AErmste, "dass der Borbone mein Mailand haben will. Rette mich, Girolamo! Schliesse die Liga! ohne Verzug! Sonst bin ich verloren." Er sprang auf und ergriff den Kanzler am Arm. Dieser erwiderte gelassen: "Ja, das geht nicht so geschwind, Fraenzchen. Doch wird sich vielleicht heute noch etwas dafuer thun lassen. Es trifft sich. Gestern ist die Exzellenz Nasi--nicht der Horatius, sondern der schoene Laelius--bei unserm Wechsler Lolli abgestiegen, und durch einen gluecklichen Zufall auch Guicciardin hier angekommen, der trotz seiner Borsten im Vatikan eine angenehme Person ist. Mit diesen zwei gescheiten Leuten liesse sich reden, und ich habe den Venezianer und den Florentiner an deine Abendtafel geladen, da ich weiss, dass du ein harmloses Geplauder und eine unterhaltende Gesellschaft liebst." "O verfluchte, nichtswuerdige Verschwoerung!" klagte der Herzog wankelmuetig. "Und auch noch ein anderer ist eingeritten, im Morgengrauen. Dieser hat sich auf die dritte Stunde nachmittags angesagt, er wolle erst ausschlafen." "Ein anderer? Welcher andere?" Der Herzog zitterte. "Der Borbone." "Gott verpeste den bleichen Verraeter!" schrie Sforza. "Was will der hier?" "Das wird er selbst dir sagen. Horch! es laeutet Vesper im Dome." "Empfange du ihn, Kanzler!" flehte der Herzog und wollte durch eine Tuer entwischen. Morone aber ergriff ihn am Arm und fuehrte ihn zu seinem Sessel zurueck. "Ich bitte, Hoheit! Es geht vorueber. Wenn der Konnetabel eintritt, erhebe sich die Hoheit und empfange ihn stehend. Das kuerzt ab." Er umkleidete seinen Herrn mit dem am Stuhle haengengebliebenen Mantel, und dieser nahm allmaehlich, seine Angst bekaempfend, eine fuerstlichere Haltung an, indem er seinen huebschen Wuchs geltend machte und den natuerlichen Anstand, den er besass. Inzwischen blickte der Kanzler durch das Fenster, das den Schlossplatz und hinter demselben den Umriss eines der neuangelegten Bollwerke des Kastelles zeigte. "Koestlich!" sagte er. "Da steht dieser treuherzige Konnetabel, zehn Schritte vor seinem Gefolge, und zeichnet unbefangen unsere neue Schanze in sein Taschenbuch. Ich will nur gehen und ihn einfuehren." Da er mit Morone eintrat, der beruehmte Verraeter, eine schlanke und hohe Gestalt und ein stolzes, farbloses Haupt mit feinen Zuegen und auffallend dunkeln Augen, eine unheimliche, aber grosse Erscheinung, verbeugte er sich hoeflich vor Franz Sforza, der ihn scheu betrachtete. "Hoheit", sprach Karl Bourbon, "ich bezeuge meine schuldige Ehrerbietung und bitte um Gehoer fuer eine Botschaft der Kaiserlichen Majestaet." Herzog Franz antwortete mit Wuerde, dass er bereit sei, den Willen seines erhabenen Lehensherrn ehrfuerchtig zu vernehmen, wankte dann aber und glitt in seinen Sessel zurueck. Als der Konnetabel den Herzog sich setzen sah, blickte auch er sich nach einem Stuhl oder wenigstens nach einem Schemel um. Nichts dergleichen war vorhanden und auch kein Page gegenwaertig. Da warf er seinen kostbaren Mantel dem Herzog gegenueber an den Marmorboden und lagerte sich geschmeidig, den linken Arm aufgestuetzt, den rechten in die Huefte setzend. "Hoheit erlaube", sagte er. Karl Bourbon lebte seit seinem Verrate in einer sengenden und verzehrenden Atmosphaere des Selbsthasses. Niemand, sogar der Vornehmste nicht, haette es gewagt, den stolzen Mann auch nur mit einer Miene an seine Tat zu erinnern und ihn das Urteil erraten zu lassen, welches die oeffentliche Meinung seines Jahrhunderts einstimmig und mit ungewoehnlicher Haerte ueber ihn gefaellt hatte, aber er kannte dieses strenge Urteil, und sein Gewissen bestaetigte es. Die gruendlichste Menschenverachtung brachte er, bei sich selbst anfangend, der ganzen Welt entgegen, doch beherrschte er sich vollkommen, und niemand benahm sich tadelfreier und redete farbloser, jeden Hohn, jede Ironie, selbst die leiseste Anspielung sich und damit auch den andern untersagend. Nur selten verriet, wie eine ploetzlich aus dem Boden zuckende Flamme, ein hoellischer Witz oder ein zynischer Spass den Zustand seiner Seele. Nachdem der Konnetabel eine Weile gesonnen, begann er mit angenehmer Stimme und einer leichten Wendung des Kopfes: "Ich bitte Hoheit, mich nicht entgelten zu lassen, was meine Sendung Unwillkommenes fuer Sie haben koennte. Meine Person voellig zurueckstellend, uebermittle ich der Hoheit einen Beschluss der Kaiserlichen Majestaet, welchen dieselbe in ihrem Ministerrate gefasst hat, allerdings nach Vernehmung ihrer drei italienischen Feldherrn, Pescara, Leyva und meiner Untertaenigkeit." "Wie befindet sich Pescara?" fragte der Kanzler, der in gleicher Entfernung von den zwei Hoheiten stand, frech dazwischen. "Ist er geheilt von seiner Speerwunde bei Pavia?" "Freundchen", versetzte der Konnetabel geringschaetzig, "ich bitte Euch, nicht zu reden, wo Ihr nicht gefragt werdet." Da nahm der Herzog die Frage auf. "Herr Konnetabel", sagte er, "wie befindet sich der Sieger von Pavia?" Bourbon verneigte sich verbindlich. "Ich danke der Hoheit fuer die huldvolle Nachfrage. Mein erlauchter und geliebter Kollege Ferdinand Avalos Marchese von Pescara ist voellig hergestellt. Er reitet ohne Beschwerde seine zehn Stunden." Dann fuhr er fort: "Lasset mich jetzt zur Sache kommen, Hoheit. Bittere Arznei will schnell gereicht sein. Die Kaiserliche Majestaet wuenscht sehr, dass die Hoheit zuruecktrete aus der neuen Liga, die Sie mit der Heiligkeit, den Kronen von Frankreich und England und der Republik Venedig abgeschlossen hat oder abzuschliessen im Begriffe ist." Jetzt fand der Herr von Mailand den Fluss der Rede und beteuerte mit gut gespieltem Erstaunen und herzlicher Entruestung, dass ihm von einer solchen Liga nichts bekannt sei und er selbst sicherlich der erste waere, nach seiner Lehenspflicht den Kaiser ungesaeumt zu unterrichten, wenn seines Wissens in Oberitalien derlei gegen die Majestaet gesponnen wuerde. Und er legte die Hand auf das feige Herz. Mit vorgebogenem Haupte hoeflich lauschend, liess der Konnetabel den jungen Heuchler seine Luege in immer neuen Wendungen wiederholen. Dann erwiderte er in kuehlem Tone, mit einer unmerklichen Faerbung veraechtlichen Mitleids: "Die Worte der Hoheit unangetastet, muss ich glauben, dass dieselbe von der Sachlage nicht genau unterrichtet ist. Wir denken es besser zu sein. Der Friede zwischen Frankreich und England mit einer boesen Absicht gegen den Kaiser ist eine Tatsache, die uns mit Sicherheit aus den Niederlanden gemeldet wurde. Ebenso gewiss sind wir, dass in Oberitalien gegen uns geruestet wird. Und soweit sich der Heilige Vater beurteilen laesst, scheint auch er, den wir verwoehnt haben, sich verdeckt gegen uns zu wenden. Zu unterscheiden, was gethan und was im Werden ist, kann nicht unsere Aufgabe sein: wir bauen vor. Ehe die Liga", fuegte er mit leiserer Stimme bedeutsam hinzu, "einen Feldherrn gefunden hat." Dann stellte er seine Forderung: "Hoheit giebt uns Sicherheit, in Monatsfrist, dass Sie Neutralitaet haelt. Das ist die instaendige Bitte Kaiserlicher Majestaet. Unter Sicherheit aber versteht sie: Verabschiedung der Schweizer, Beurlaubung der lombardischen Waffen auf die Haelfte, Einstellung aller und jeder Festungsbauten und UEberlassung dieses erfindungsreichen Mannes"--er wies mit dem Haupte seitwaerts--"an Kaiserliche Majestaet. Wo nicht"--und er erhob sich ungestuem, als wollte er zu Pferde springen--"wo nicht, blasen wir zum Aufbruch, den letzten September, um Mitternacht, keine Stunde frueher, keine spaeter, und besetzen in wenigen Maerschen das Herzogthum. Hoheit ueberlege." Er verbeugte sich und schied. Da ihm Morone das Geleite geben wollte, verfiel Bourbon in eine seiner tollen Launen und wies den Kanzler mit einer possenhaften Gebaerde ab. "Adieu, Pantalon mon ami!" rief er ueber die Schulter zurueck. Morone gerieth in Wuth ueber diese Benennung, welche seiner Person allen Ernst und Wert abzusprechen schien, und entruestet auf und nieder schreitend, verwickelte er sich mit den Fuessen in den liegengebliebenen Mantel des Konnetable; der junge Herzog aber hielt den Kanzler fest, hing sich ihm an den Arm und weinte: "Girolamo, ich habe ihn beobachtet! Er glaubt sich hier schon in dem Seinigen. Schliesse ab! Heute noch! Sonst entthront mich dieser Teufel!" Noch lag der hilflose Knabe in den Armen seines Kanzlers, als ein greiser Kaemmerer den Ruecken vor ihm bog und feierlich das Wort sprach: "Die Tafel der Hoheit ist gedeckt." Die beiden folgten ihm, der mit wichtiger Miene durch eine Reihe von Zimmern voranschritt. Eines derselben, ein Kabinett, das keinen eigenen Ausgang hatte, schien mit seiner Tapete von moosgruenem Sammet und seinen vier gleichfarbigen Schemeln ein fuer trauliche Mitteilungen bestimmter Schlupfwinkel zu sein. In seiner Mitte blieb der Herzog verwundert stehen, denn die Hinterwand des sonst leeren Raumes fuellte jetzt ein Bild, das er nicht als sein Eigenthum kannte. Es war heimlich in den Palast gekommen, eine ihm bereitete UEberraschung, das Geschenk des Markgrafen von Mantua, wie auf dem Rahmen zu lesen stand. Der Herzog ergriff seinen Kanzler an der Hand, und beide Italiener naeherten sich mit leisen Tritten und einer stillen, andaechtigen Freude dem machtvollen Gemaelde: auf einem weissen Marmortischchen spielten Schach ein Mann und ein Weib in Lebensgroesse. Dieses, ein helles und warmes Geschoepf in fuerstlichen Gewaendern, beruehrte mit zoegerndem Finger die Koenigin und forschte zugleich verstohlenen Blickes in der Miene des Mitspielers, der, ein Krieger von ernsten und durchgearbeiteten Zuegen, in dem streng gesenkten Mundwinkel ein Laecheln, versteckte. Beide, Herzog und Kanzler, erkannten ihn sogleich. Es war Pescara. Die Frau erriethen sie mit Leichtigkeit. Wer war es, wenn nicht Victoria Colonna, das Weib des Pescara und die Perle Italiens? Sie konnten sich nicht von dem Bilde trennen. Sie fuehlten, dass sein groesster Reiz die hohe und zaertliche Liebe sei, welche die weichen Zuege der Dichterin und die harten des Feldherrn in ein warmes Leben verschmolz, und nicht minder die Jugend der Beiden, denn auch der benarbte und gebraeunte Pescara erschien als ein heldenhafter Juengling. In der That, achtzehnjaehrig Beide, waren sie miteinander an den Altar getreten, und sie hatten sich mit Leib und Seele Treue gehalten, oft und lang getrennt, sie bei der keuschen Ampel in Italiens grosse Dichter vertieft, er vor einem glimmenden Lagerfeuer ueber der Karte bruetend, dann endlich wieder auf Ischia, dem Besitzthum des Marchese, wie auf einer seligen Insel sich vereinigend. Solches wusste das sittenlose Italien und zweifelte nicht, sondern bewunderte mit einem Laecheln. Auch die zwei vor dem Bilde Stehenden empfanden die Schoenheit dieses Bundes der weiblichen Begeisterung mit der maennlichen Selbstbeherrschung. Sie empfanden sie nicht mit der Seele, aber mit den feinen Fingerspitzen des Kunstgefuehls. So waeren sie noch lange gestanden, wenn nicht der Kammerherr unterthaenig gemahnt haette, dass zwei Geladene im Vorzimmer des Esssaales warteten. Durch ein paar Thueren wurde jenes erreicht und, nach einer kurzen Vorstellung der Gaeste, dieser betreten. Jetzt sassen die Viere an der nicht ueberladenen, aber ausgesuchten Tafel. Waehrend des ersten leichten Gespraeches besah sich der Herzog insgeheim seine Gaeste. Keine Gesichter konnten unaehnlicher sein als diese dreie. Den haesslichen Kopf und die grotesken Zuege seines Kanzlers freilich wusste er auswendig, aber es fiel ihm auf, wie ruhelos dieser heute die feurigen Augen rollte und wie ueber der dreisten Stirn das pechschwarze Kraushaar sich zu straeuben schien. Daneben hob sich das Haupt Guicciardins durch maennlichen Bau und einen republikanisch stolzen Ausdruck sehr edel ab. Der Venezianer endlich war eines schoenen Mannes Bild mit einem vollen weichen Haar, leise spottenden Augen und einem liebenswuerdigen verraetherischen Laecheln. Auch in der Farbe unterschieden sich die drei Angesichter. Die des Kanzlers war olivenbraun, der Venezianer besass die durchsichtige Blaesse der Lagunenbewohner, und Guicciardin sah so gelb und gallig aus, dass der Herzog sich bewogen fuehlte ihn nach seiner Gesundheit zu fragen. "Hoheit, ich litt an der Gelbsucht", versetzte der Florentiner kurz. "Die Galle ist mir ausgetreten, und das ist nicht zum Verwundern, wenn man weiss, dass mich die Heiligkeit in ihre Legationen versendet hat, um dieselben zu einem ordentlichen Staate einzurichten. Da schaffe einer Ordnung, wo die Pfaffen Meister sind! Nichts mehr davon, sonst packt mich das Fieber, trotz der gesunden Luft von Mailand und den guten deutschen Nachrichten." Er wies eine suesse Schuessel zurueck und bereitete sich mit mehr Essig als OEl einen Gurkensalat. "Nachrichten aus Deutschland?" fragte der Kanzler. "Nun ja, Morone. Ich habe Briefe von kundiger Hand. Die Mordbauern sind zu Paaren getrieben und--das Schoenste--Fra Martino selbst ist mit Schrift und Wort gewaltig gegen sie aufgetreten. Das freut mich und laesst mich an seine Sendung glauben. Denn, Herrschaften, ein weltbewegender Mensch hat zwei AEmter: er vollzieht, was die Zeit fordert, dann aber--und das ist sein schwereres Amt--steht er wie ein Gigant gegen den aufspritzenden Gischt des Jahrhunderts und schleudert hinter sich die aufgeregten Narren und boesen Buben, die mitthun wollen, das gerechte Werk uebertreibend und schaendend." Der Herzog war ein wenig enttaeuscht, denn er liebte Krieg und Aufruhr, wenn sie jenseits der Berge wuetheten und seine Einbildungskraft beschaeftigten, waehrend er selbst ausser Gefahr stand. Der Kanzler aber that einen Seufzer und sagte mit einem wahren menschlichen Gefuehle: "In Germanien mag nun viel Grausames geschehen." "Thut mir leid", versetzte der Florentiner, "doch ich behalte das Ganze im Auge. Jetzt, nach Baendigung der trotzigen Ritter und der rebellischen Bauern, fuehren die Fuersten. Die Reformation, oder wie ihr es nennen wollet, ist gerettet." "Und Ihr seid ein Republikaner?" stichelte der Kanzler. "Nicht in Deutschland." Auch der schoene Laelius goennte sich einen Scherz. "Und Ihr dienet dem heiligen Vater, Guicciardin?" lispelte er. Dieser, dem das suessliche Laecheln widerstand und den seine Gelbsucht reizbar machte, antwortete freimuethig: "Jawohl, Herrlichkeit, zur Strafe meiner Suenden! Der Papst ist ein Medici, und diesem Hause ist Florenz verfallen. Ich aber will nicht aus meiner Vaterstadt vertrieben werden, denn fluechtig sein ist das schlimmste Los und gegen seine Heimat zu Felde liegen das groesste Verbrechen. Der Heilige Vater weiss, wer ich bin, und nimmt mich nicht anders, als ich bin. Ich diene ihm, und er hat nicht ueber mich zu klagen. Aber ich lasse mir nicht das Maul verbinden, und so sei es mit Wonne ausgesprochen unter uns Wissenden: Fra Martino hat eine gerechte Sache, und sie wird sich behaupten." Dem Herzog machte es Spass, und er empfand eine Schadenfreude, es zu erleben, wie der grosse germanische Ketzer von einem Sachwalter des heiligen Vaters verherrlicht wurde. Freilich ueberlief ihn eine Gaensehaut, dass solches in seiner Gegenwart und in seinem Palaste geschehe. Er winkte die Diener weg, welche eben die Fruechte aufgesetzt hatten und der spannenden Unterhaltung ihre stille Aufmerksamkeit widmeten. Jetzt forderte Morone, der sich auf seinem Stuhle hin und her geworfen, mit flammenden Augen den Florentiner auf: "Ihr seid ein Staatsmann, Guicciardin, und auch ich pfusche ins Handwerk. Wohlan, begruendet eure merkwuerdigen Saetze: Bruder Martinus thut ein gerechtes Werk, und dieses Werk wird gelingen und dauern." Guicciardin leerte ruhig seinen Becher, waehrend der schoene Laelius ein Zuckerbrot zerbroeckelte, der Herzog nach seiner Art sich im Sessel gleiten liess und Morone begeistert von dem seinigen aufsprang. "Nicht wahr, Herrschaften", begann der Florentiner, "kein Kind, kein Thor wuerde es ertragen, wenn ein Ding vorgeben wollte, dasselbe Ding geblieben zu sein, nachdem es sich in sein Gegentheil verwandelt haette, zum Beispiel das Lamm in den Wolf, oder ein Engel in einen Teufel. Wie wir nun in unserm gebildeten Italien von der heiligen Gestalt denken moegen, die sich in den Paepsten fortsetzt, eines ist nicht zu leugnen: dass sie nur Gutes und Schoenes gewollt hat. Und ihre Nachfolger, die das Werk und Amt des Nazareners uebernommen haben--sehet nur die viere der Wende des Jahrhunderts! Da ist der Verschwoerer, der unsern guetigen Julian gemeuchelt hat! Dann kommt der schamlose Verkaeufer der goettlichen Vergebung! Nach ihm der Moerder, jener unheimliche zaertliche Familienvater! Keine Fabelgestalten, sondern Ungeheuer von Fleisch und Blut, in kolossalen Verhaeltnissen vor dem Auge der Gegenwart stehend! Und der vierte, den ich von Jenen trenne: unser grosser Julius, ein Heros, der Gott Mars, aber ein Gegensatz, noch schreiender als jene Dreie zu dem sanftmuethigen Friedestifter! Viermal nacheinander dieser Widerspruch, das ist ein Hohn gegen die menschliche Vernunft. Es nimmt ein Ende: entweder verschwindet jene erste himmlische Gestalt in dieser dampfenden Hoelle und flammenden Waffenschmiede, oder Bruder Martinus loest sie mit einem scharfen Schnitt von solchen Nachfolgern und Amtsbruedern." "Das ist lustig", meinte der Herzog, waehrend der Kanzler wie besessen in die Haende klatschte. "Eine Predigt Savonarolas", liess sich der schoene Lelio vernehmen, ein Gaehnen verwindend. "Wenn wir Fra Martino in Venedig haetten, so koennten wir ihn zuegeln und sachdienlich verwenden. Aber seinem germanischen Trotzkopf ueberlassen, wird er, fuercht' ich, ueber kurz oder lang dem Andern auf den Scheiterhaufen folgen." "Nein", versetzte Guicciardin heiter, "seine braven deutschen Fuersten werden ihr Schwert vor ihn halten und ihn schuetzen." "Doch wer schuetzt seine Fuersten?" spottete der Venezianer. Guicciardin schlug eine froehliche Lache auf. "Der heilige Vater", sagte er. "Sehet, Herrschaften, das ist eine jener verdammt feinen Zwickmuehlen, wie sie der Zufall oder ein Besserer in der Weltgeschichte anlegt. Seit unsere Paepste sich verweltlicht haben und einen Staat in Italien besitzen, ist ihnen das kleine Zepter theurer als der lange Hirtenstab. Ist nicht, diesem Scepter zuliebe, unser Clemens im Begriff, dem frommglaeubigen Kaiser foermlich den Krieg zu erklaeren? Einem heiligen Vater aber, der mit Kanonen auf ihn schiesst, wird Karl kaum den Gefallen thun, seine tapfern germanischen Landsknechte in die Kirche zurueckzuzwingen. Und umgekehrt: wenn die ketzerischen deutschen Fuersten gegen die Kaiserliche Majestaet sich empoeren und Panier aufwerfen, wird der heilige Vater nicht ihre Seele vorlaeufig in Ruhe lassen und sich heimlich ihrer Waffen bedienen? Unterdessen aber waechst der Baum und streckt seine Wurzeln." Jetzt wurde der Herzog unruhig. Es kam die angenehme Stunde seines Tagewerkes, in welcher er seine Hunde und Falken mit eigenen Haenden fuetterte. "Herrschaften", sagte er, "mich wuerde dieser germanische Moench nicht verfuehren. Man hat mir sein Bildnis gezeigt: ein plumper Bauernkopf, ohne Hals, tief in den Schultern. Und seine Goenner, die saxonischen Fuersten--Bierfaesser!" Guicciardin zerdrueckte den feinen Kelch in der Hand und einen Fluch zwischen den Zaehnen. "Es ist schwuel hier im Saale", entschuldigte er sich, und gleich hob der Herzog die Tafel auf. "Wir wollen frische Luft schoepfen", meinte er. "Auf Wiedersehen, Herrschaften, nach Sonnenuntergang, im gruenen Kabinette." Er verliess das Zimmer, um dem Venezianer, an welchem er ein Wohlgefallen fand, seine Gebaeude, Terrassen und Gaerten zu zeigen. Es waren noch jene unvergleichlichen Anlagen, welche der letzte Visconte gebaut und mit seinem gespenstischen Treiben erfuellt hatte, die UEberbleibsel jener "Burg des Glueckes", wo er, wie ein scheuer Daemon in seinem Zauberschlosse, Italien mit vollendeter Kunst regierte, und aus welcher er seine Guenstlinge, sobald sie erkrankten, wegtragen liess, damit niemals der Tod an diese Marmorpforten klopfe. Ein guter Theil der alten Pracht war verfallen, oder zertreten und verschuettet durch den Krieg und die neu aufgeworfenen Bollwerke. Immerhin blieb noch genug uebrig fuer die schmeichelnde Bewunderung des schoenen Laelius, und Franz Sforza verlebte ein paar huebsche Stunden. Nur da sie eine Reitbahn betraten, welche der Bourbon waehrend seiner mailaendischen Statthalterschaft errichtet, verschatteten sich die fuerstlichen Zuege, um sich dann aber gleich wieder zu erheitern. Er hatte das schallende Gelaechter Guicciardins vernommen und darauf diesen selbst erblickt, der sich in eine laendliche Veranda hemdaermlig mitten unter lombardische Stallknechte gesetzt hatte, mit ihnen Karten spielte und einem herben Landweine zusprach. "Die Vergnuegungen eines Republikaners", spottete Franz Sforza. "Er erholt sich von seinem fuerstlichen Umgange." Der schoene Lelio laechelte zweideutig, und sie setzten ihren Lustwandel fort. Der Erste, welcher sich in dem moosgruenen Kabinette einfand, wenn er es nicht etwa gleich nach aufgehobener Tafel betreten und nicht wieder verlassen hatte, war Girolamo Morone. Er stand vertieft in das Bild. Eine Weile mochte er die entzueckten Augen an dem holdseligen Weibe geweidet haben, jetzt aber durchforschte er mit angestrengtem Blicke das Antlitz des Pescara, und was er aus den starken Zuegen heraus oder in dieselben hinein las, gestaltete sich in dem erregten Manne zu heftigen Gebaerden und abgebrochenen Lauten. "Wie wirst du spielen, Pescara?" stammelte er, die schalkhafte Frage, die in Victorias unschuldigem Auge lag, ingrimmig wiederholend und die pechschwarze Braue zusammenziehend. Da erhielt er einen kraeftigen Schlag auf die Schulter. "Verliebst du dich in die goettliche Victoria, du Sumpf?" fragte ihn Guicciardin mit einem derben Gelaechter. "Spass beiseite, Guicciardin, was denkst du von Dem hier mit dem rothen Wamse?", und der Kanzler wies auf den Feldherrn. "Er sieht wie ein Henker." "Nicht, Guicciardin. Ich meine: was sagst du zu diesen Zuegen? Sind es die eines Italieners oder die eines Spaniers?" "Eine schoene Mischung, Morone. Die Laster von beiden: falsch, grausam und geizig! So habe ich ihn erfahren, und du selbst, Kanzler, hast mir ihn so gezeichnet. Erinnere dich! in Rom, vor zwei Jahren, da der witzige Jakob uns zusammen ueber den Tiber setzte." "Hab ich? Dann war es der Irrthum eines momentanen Eindrucks. Menschen und Dinge wechseln." "Die Dinge, ja; die Menschen, nein: sie verkleiden und spreizen sich, doch sie bleiben, wer sie sind. Nicht wahr, Hoheit?" Guicciardin wendete sich gegen den Herzog, welcher eben eintrat und dem der Venezianer auf dem Fusse folgte. Die vier gruenen Schemel besetzten sich und die Tueren wurden verboten. Das offene Fenster fuellte ein gluehender Abendhimmel. "Herrschaften", begann der Herzog mit wuerdiger Miene, "wie weit die Vollmachten?" "Meine Bescheidenheit", sagte der schoene Laelius, "ist beauftragt abzuschliessen." "Die Weisheit des heiligen Vaters", folgte Guicciardin, "wuenscht ebenfalls ein Ende. Die Liga war langeher der Liebling ihrer Gedanken: sie stellt sich, wie ihr gebuehrt, an die Spitze, mit Vorbehalt der schonenden Formen des hoechsten Hirtenamtes." "Die Liga ist geschlossen!" rief der Herzog muthig. "Kanzler, statte Bericht ab!" "Herrschaften", begann dieser, "in ihren Briefen verspricht die franzoesische Regentschaft, im Einverstaendnis mit dem zu Madrid gefangen sitzenden Koenige, ein ansehnliches Heer und entsagt zugleich endgueltig, in die Haende des heiligen Vaters, den Anspruechen auf Neapel und Mailand." "Optime!" jubelte der Herzog. "Und Schweizer bekaemen wir soviel wir wollen, in lichten Haufen, wenn wir nur Ducaten haetten, ihnen damit zu klingeln. Nicht wahr, Kanzler?" "Da ist Rat zu schaffen", versicherten die zwei Andern. "Aber, Herren", draengte Morone, "es eilt! Der Borbone war hier. Man blickt uns in die Karten. Die drei Feldherrn drohen in Monatsfrist Mailand zu nehmen, wenn wir nicht abruesten. Wir muessen losschlagen, und um loszuschlagen, muessen wir unsern Capitano waehlen, jetzt, sogleich!" "Dazu sind wir gekommen", sprachen die Zweie wiederum einstimmig. "Der Liga den Feldherrn geben!" wiederholte der Kanzler. "Das ist nicht weniger als ueber das Los Italiens entscheiden! Wen stellen wir dem Pescara entgegen, dem groessten Feldherrn der Gegenwart? Nennet mir den ebenbuertigen Geist! Unsern grossen Kriegsleuten, dem Alviano, dem Trivulzio, ist laengst die Grabschrift gemacht, und die uebrigen hat Pavia getoedtet. Nennet mir ihn! Zeiget mir die maechtige Gestalt! Wo ist die gepanzerte rettende Hand, dass ich sie ergreife?" Eine truebe Stimmung kam ueber die Gesellschaft, und der Kanzler weidete sich an der Niedergeschlagenheit der Verbuendeten. "Wir haben den Urbinaten oder den Ferraresen", meinte Nasi, doch Guicciardin erklaerte buendig, den Herzog von Ferrara schliesse die Heiligkeit aus als ihren abtruennigen Lehensmann. "Waehlen wir den Herzog von Urbino. Er ist kleinlich und selbstsuechtig, ohne weiten Blick, ein ewiger Verschlepper und Zauderer, aber ein versuchter Kriegsmann, und es bleibt uns kein Anderer", sprach der Florentiner mit gerunzelter Stirn. "Da waere noch Euer Hans Medici, Guicciardin, und Ihr haettet den jungen Waghals, nach dem euer Herz zu begehren scheint", neckte ihn der Venezianer. "Hoehnt Ihr mich, Nasi?" zuernte Guicciardin. "Dass ein junger Frevler unsere patriotische Sache entweihe und ein tollkuehner Bube unsern letzten Krieg mit den Wuerfeln einer leichtsinnigen Schlacht verspiele? Der Urbinate wird uns wenigstens nicht verderben, wenn er den Krieg verewigt, die Hilfe eines wuergenden Fiebers oder eines Auflaufes der Landsknechte im kaiserlichen Lager abwartend. Waehlen wir ihn." Er seufzte, und in demselben Augenblicke fuhr er wuethend gegen den Kanzler los, den er das Ende seiner Rede mit einem verzweifelnden Gebaerdenspiele begleiten sah. "Lass die Grimassen, Narr!" schrie er ihn an, "... ich bitte um Vergebung, Hoheit, wenn ich ungeduldig werde, und Hoheit ist auf meiner Seite, wie ich glaube..." Der Herzog blickte auf seinen Kanzler. "Sei es", sagte Morone, "wir stimmen bei, aber es ist ein unfreudiges Ja, das die Hoheit zu dem seelenlosen Anfange unsers Buendnisses giebt." Der Herzog nickte truebselig. "Nein", rief der Kanzler, "sie giebt es nicht, die Hoheit tritt zurueck, sie kann es nicht verantworten, die letzten Kraefte dieses Herzogtums zu erschoepfen! Sie zieht nicht zu Felde, im voraus entmuthigt und geschlagen! Die Liga ist aufgehoben! Oder wir suchen ihr einen siegenden Feldherrn." Die zwei Andern schwiegen missmuthig. "Und ich weiss einen!" sagte Morone. "Du weisst ihn?" schrie Guicciardin. "Bei allen Teufeln, heraus damit! Rede! Wen werfen wir in die Wagschale gegen Pescara?" "Redet, Kanzler!" trieb auch der Venezianer. Morone, der von seinem Schemel aufgesprungen war, trat einen Schritt vorwaerts und sprach mit starker Stimme: "Wen wir gegen Pescara in die Wagschale werfen? Welchen Ebenbuertigen? Pescara, ihn selber!" Ein Schrecken versteinerte die Gesellschaft. Der Herzog starrte seinen ausserordentlichen Kanzler mit aufgerissenen Augen an, waehrend Guicciardin und der Venezianer langsam die Hand an die Stirn legten und zu sinnen begannen. Beide erriethen sie als kluge Leute ohne Schwierigkeit, wie Morone es meinte. Sie waren die Soehne eines Jahrhunderts, wo jede Art von Verrath und Wortbruch zu den alltaeglichen Dingen gehoerte. Haette es sich um einen gewoehnlichen Kondottiere gehandelt, einen jener fuerstlichen oder plebejischen Abenteurer, welche ihre Banden dem Meistbietenden verkauften, sie haetten wohl dem Kanzler sein frevles Wort von den Lippen vorweggenommen. Aber den ersten Kaiserlichen Heerfuehrer? aber Pescara? Unmoeglich! Doch warum nicht Pescara? Und da Morone leidenschaftlich zu sprechen begann, verschlangen sie seine Worte. "Herrschaften", sagte dieser, "Pescara ist unter uns geboren. Er hat Spanien niemals betreten. Die herrlichste Italienerin ist sein Weib. Er muss Italien lieben. Er gehoert zu uns, und in dieser Schicksalsstunde, da wir mit dem noch ledigen Arm unsern andern schon gefesselten befreien wollen, nehmen wir den groessten Sohn der Heimat und ihren einzigen Feldherrn in Anspruch. Wir wollen zu ihm gehen, ihn umschlingen und ihn anrufen: Rette Italien, Pescara! Ziehe es empor! Oder es reisst dich mit in den Abgrund!" "Genug declamiert!" rief Guicciardin. "Ein Phantast wie du, Kanzler, mit den unbaendigen Spruengen deiner Einbildungskraft ist dazu da, das Unmoegliche zu erdenken und auszusprechen, das vielleicht, naeher betrachtet, nicht voellig unmoeglich ist. Jetzt aber sei stille und lass die Vernuenftigen es beschauen und sich zurechtlegen, was du im Fieber geweissagt hast. Gebaerde dich nicht wie ein Rasender, sondern setze dich und lass mich reden! Herrschaften, oft, und in verzweifelten Lagen immer, ist Kuehnheit der beste und einzige Rath. Der Krieg unter dem Urbinaten starrt uns an wie eine Maske mit leeren Augen. Wir alle fuehlen, er wuerde uns langsam laehmen und methodisch zu Grunde richten. Lieber ein halsbrechendes Wagnis. Also ja! Wenn es nach mir geht, versuchen wir den Pescara! Verraeth er uns an den Kaiser, so kann er uns alle verderben. Aber wer weiss, ob er nicht seinem Daemon unterliegt? Zuerst muessen wir uns fragen: Wer ist Pescara? Ich will es euch sagen: ein genialer Rechner, der die Moeglichkeiten scharfsinnig scheidet und abwaegt, der die Dinge unter ihrem truegerischen Antlitz auf ihren wahren Werth und ihre reale Macht zu untersuchen die Gewohnheit hat. Waere er sonst, der er ist, der Sieger von Bicocca und Pavia? Wenn wir ihn antreten, wird er zuerst eine grosse Entruestung heucheln ueber eine Sache, die er sicherlich selbst schon in gewissen Stunden sich besehen und betrachtet hat, wenn auch vielleicht nur als UEbung seines immerfort arbeitenden Verstandes. Dann wird er langsam und sorgfaeltig abwaegen: den Stoff, den wir ihm geben, das heisst unser Italien, ob sich daraus ein Heer und spaeter ein Reich bilden liesse, und--seinen Lohn. Und da der Stoff zwar edel, aber sproede ist und einer gewaltig bildenden Hand bedarf, muessen wir ihm die groesste Belohnung bieten: eine Krone." "Welche Krone?" stammelte der Herzog angstvoll. "Eine Krone, Hoheit, sagte ich, keinen Herzogshut, und meinte die schoene von Neapel. Sie ist in Feindeshand, also erledigt, und ein Lehen der Heiligkeit." "Wenn wir Kronen austheilen", spottete der Venezianer, "warum bieten wir dem Pescara nicht gleich die Fabel- und Traumkrone von Italien?" "Die Traumkrone!" Das Antlitz des Florentiners zuckte schmerzlich. Dann sprach er trotzig, sich und die Umsitzenden vergessend: "Die Krone von Italien! Wenn Pescara an der Spitze unserer Heere reitet, wird sie ungenannt vor ihm herschweben. Moechte er sie, als der Groesste unserer Geschichte, fassen und ergreifen, diese ideale Krone, nach welcher schon so manche Haende und die frevelhaftesten sich gestreckt haben! Moege sie auf seinem Haupte zur Wahrheit werden! Und", sagte er kuehn, "weil wir heute jedes gewoehnliche Mass verlassen und unsern Endgedanken und innersten Wuenschen Gestalt geben, so wisset, Herrschaften: ist Pescara der Vorausbestimmte, wie es moeglich waere, in der Zeit liegen grosse Beguenstigungen und in den Sternen glueckliche Verheissungen. Baut er Italien, so wird er es auch beherrschen. Aber, Kanzler, ich habe dich einen Phantasten genannt und phantasiere groesser als du. Kehren wir zurueck aus dem Reiche des Ungebornen in die Wirklichkeit und stellen wir die Frage: wer uebernimmt die Rolle des Versuchers?" "Ich stuerze mich wie Curtius in den Abgrund!" rief der Kanzler aus. "Recht", billigte Guicciardin. "Du bist die Person dazu. Einem Andern wuerde die Stimme versagen, und er wuerde vor Scham versinken, wenn er vor Pescara traete, um mit ihm von seinem Verrathe zu reden. Du Schamloser aber bist zu allem faehig, und deine Schellenkappe bringt dich aus Lagen und Verwicklungen, wo jeder Andere haengen bliebe. Will Pescara nicht, so nimmt er dich von deiner naerrischen Seite und behandelt dich als Possenreisser; will er, so wird er unter deinen tragischen Gebaerden und deinen komischen Runzeln den Ernst und die Groesse der Sache schon zu entdecken wissen. Gehe du hin, mein Sohn, und versuche den Pescara!" Der Herzog, der sich gruebelnd auf seinem Schemel zusammengekauert hatte, wollte eben nach Licht rufen, denn die Daemmerung wuchs, und er fuerchtete das Dunkel. Da sah er die Dinge unvermuthet auf ihre Spitze kommen und wurde aengstlich. "Kanzler, du darfst nicht!" verbot er. "Ich will mit diesem grossmaechtigen Pescara nichts zu schaffen haben. Bekommen wir ihn, so wird er zuerst meine Ebenen nehmen, welche den Krieg anlocken, und meine Festungen, welche sie behaupten. Und hat er sie, so wird er sie behalten. Verspielt er aber, so buesse ich zuerst und verfalle ohne Gnade dem Spruche des Kaisers, meines Lehensherrn. Oh, ich durchschaue euch! Ihr Alle, selbst Dieser da"--er blickte wehmuethig nach seinem Kanzler--"habet immer nur euer Italien im Sinne, und ich gelte euch"--er blies ueber die flache Hand--"soviel! Ich aber bin ein Fuerst und will mein Erbe, mein Mailand, und nichts als mein Mailand! Und du, Girolamo, gehst nicht zu Pescara. Die Geschaefte wuerden darunter leiden. Ich kann dich keine Stunde entbehren!" Jetzt nahm der schoene Laelius das Wort und lispelte: "Wenn Hoheit darauf bestuende, so wuerde durch ihren Einspruch unser Plan hinfaellig, und ich haette einen andern. Da wir uns einmal, sonderbarerweise, nach unserm Capitano unter den kaiserlichen Feldherrn umsehen, waere nicht etwa der Versuch zu machen, ob sich der Borbone, gegen ein grosses Anerbieten, zu einem zweiten Verrath entschloesse?" Der Herzog schrak zusammen. "Wann verreisest du, mein Girolamo?" fragte er. "Zuerst, Kanzler", fiel Guicciardin ein, "habe ich Auftrag, dich nach Rom mitzunehmen. Der heilige Vater wuenscht dich naeher kennen zu lernen. Denn er hat eine grosse Meinung von dir. Er nennt dich den Kanzler Proteus und behauptet, du seiest, trotz deiner tollen Augen, einer der kluegsten Maenner Italiens." "Das ist gut", bemerkte der Venezianer, "schon weil es die entscheidende Stunde verschiebt, in welcher Girolamo Morone als Versucher zu Pescara tritt. Ich wuensche dieser Stunde zuvor einen Grund und eine Wurzel in der oeffentlichen Meinung zu geben. Darf ich mich darueber verbreiten, Herrschaften?" Das fade Gesicht des Venezianers nahm, soweit sich in der Daemmerung noch unterscheiden liess, einen energischen Ausdruck an und er redete mit markiger Stimme: "Der Kanzler, da er sein bedeutendes Wort aussprach, hat uns ohne Zweifel erschreckt, aber nicht eigentlich in Verwunderung gesetzt. Nachdem der vernichtende Schlag von Pavia dem Kaiser unser ganzes Italien wehrlos zu Fuessen geworfen hatte, suchte die oeffentliche Meinung von selbst eine Schranke gegen die drohende Allmacht und liess aus der Natur der Dinge unsere Liga emporwachsen. Zugleich beschaeftigte sich die oeffentliche Meinung mit dem Lohne, der Pescara fuer seinen vollkommenen Sieg und die Erbeutung eines Koeniges gebuehre. Und da die Kargheit und der Undank des Kaisers weltbekannt sind, zog sie den Schluss, dass er seinen Feldherrn nicht zufriedenstellen und dieser anderwaerts einen Ersatz suchen werde. Jetzt verbindet die oeffentliche Meinung diese beiden Dinge: unsern schon durchschimmernden patriotischen Bund und einen moeglichen groessern Gewinn des Pescara. So wird sein UEbertritt glaubwuerdig, bevor er sich vollzieht. Nur ist es dienlich, dass dieser begruendeten allgemeinen Ansicht durch eine geschickte Hand eine ueberzeugende Gestalt und durch eine gelaeufige Zunge eine fuer ganz Italien verstaendliche Sprache gegeben werde. Nun ist seit kurzem ein wanderndes Talent unter uns aufgetaucht, ein vielversprechender junger Mann, der sich hoffentlich noch an Venedig fesseln laesst--" "Einen Fusstritt dem Aretiner! Er hat mich schaendlich verleumdet..." "Ein goettlicher Mann! Er hat mich den ersten Fuersten Italiens genannt!" riefen Guicciardin und der Herzog miteinander aus. "Ich sehe", laechelte Nasi, "dass der Mann auch hier nach seinem Werthe gekannt ist. Seine Briefe, an wahre oder erfundene Personen, in tausend und tausend Blaettern ausgestreut, sind eine Macht und beherrschen die Welt. Ich will ihm eine sehr starke Summe senden, und ihr werdet euch ueber die Saat von schoenfarbigen Giftpilzen verwundern, die ueber Nacht aus dem ganzen Boden Italiens emporschiesst: Verse, Abhandlungen, Briefwechsel, ein bacchantisch aufspringender, taumelnder Reigen verhuellter und nackter, drohender und verlockender Figuren und Wendungen, alle um Pescara sich drehend und um die Wahrscheinlichkeit und Schoenheit seines Verrathes. So bildet sich eine unueberwindliche allgemeine UEberzeugung, welche den Pescara zu uns herueberreisst und ihn zugleich--da liegt es--am kaiserlichen Hofe so gruendlich und endgueltig untergraebt, dass er zum Verraether werden muss, er wolle oder nicht." "Nichts da, Exzellenz!" rief der Kanzler aus dem Dunkel. "Ihr verderbt mir das Spiel! Der Befreier Italiens soll sich in voller Freiheit entscheiden, nicht als das Opfer einer teuflischen Umgarnung..." "Du bist praechtig, Kanzler, mit deinen moralischen Skrupeln!" unterbrach ihn Guicciardin. "Wisse, auch mein Herz empoert sich und nimmt Theil fuer den unrettbar UEberlisteten! Aber ich heisse den Menschen schweigen und handle als Staatsmann. Das Mittel der Exzellenz ist ohne Vergleichung unter alle dem, was heute Abend gefunden wurde, das Ruchloseste, aber auch das Kluegste und Wirksamste. Erst jetzt wird die Sache wahrhaft gefaehrlich fuer Pescara, und sein Verrath wahrscheinlich. Ans Werk." "Er ist unter uns und lauscht!" schrie der Herzog mit gellender Stimme, dass Alle zusammenfuhren. Ihre Blicke folgten seinem geaengstigten. Der Mond, der als blendende Silberscheibe ueber den Horizont getreten war und seine schraegen Strahlen in das kleine Gemach zu werfen begann, spielte wunderlich auf der Schachpartie. Victorias hervorquellendes Auge blickte erzuernt, als spraeche es: Hast du gehoert, Pescara? Welche Verruchtheit! und jetzt fragte es angstvoll: Was wirst du thun, Pescara? Dieser war bleich wie der Tod, mit einem Laecheln in den Mundwinkeln. Zweites Kapitel In der weiten hellen Fensternische jener edeln vatikanischen Kammer, an deren Dielen und Waenden Raphael die Triumphe des Menschengeistes verherrlicht, sass ein Greis mit grossen Zuegen und von ehrwuerdiger Erscheinung. Er sprach bedaechtig zu dem emporgewendeten, mit dunkelblonden Flechten umwundenen Haupte eines Weibes, das zu seinen Fuessen sass und mit einem warmen menschlichen Blut in den Adern ebenso schoen war als die Begriffe des Rechtes und der Theologie, wie sie der Urbinate in herrlichen weiblichen Gestalten verkoerpert. Der betagte Papst mit seinem langen gebueckten Ruecken und in seinem fliessenden weissen Gewande aehnelte einer klugen Matrone, welche lehrhaft mit einem jungen Weibe plaudert. Noch nicht gar lange mochte Victoria auf ihrem Schemel gesessen haben, denn der heilige Vater erkundigte sich eben erst nach dem Befinden ihres Gatten, des Marchese von Pescara. "Die Seitenwunde von Pavia macht sich nicht mehr fuehlbar?" sagte er. "Der Marchese ist voellig geheilt", erwiderte Victoria unschuldig. "Die Seitenwunde ist vernarbt, sowie auch die schlimmere Stirnwunde. Er wird Eure Heiligkeit begruessen, wenn er den Urlaub antritt, den ihm die Gnade des Kaisers zugesagt hat und der uns Glueckselige"--sie sprach es mit jubelnden Augen--"auf unserer Meeresinsel vereinigen wird. Aber er selbst verweigert sich denselben fuer einmal noch, weniger des politischen Horizontes wegen, der nicht heller noch trueber sei als sonst--so schreibt er--, sondern weil er gerade jetzt das Heer ungern verlasse. Der Moerder", sagte sie laechelnd, "beschaeftigt sich naemlich mit einer vervollkommneten Feuerwaffe und einem neuen Manoever. Das braechte er nun gerne erst zu einem Ergebnis. So hat er mich, die er anfaenglich hier in Rom ueberraschen wollte, in sein Feldlager nach Novara beschieden und ich reise morgen, nicht im Schneckenhaus meiner Saenfte, sondern im Sattel meines hitzigen tuerkischen Pferdchens. Haette ich Fluegel! mich verlangt nach den Narben meines Herrn, dessen Antlitz ich nicht gesehen seit jener beruehmten Schlacht, die ihn unsterblich gemacht hat. Und so bin ich zu der Heiligkeit geeilt in der Freude meines Herzens, um mich bei Ihr zu beurlauben: denn das ist der Zweck meines Besuches." So redete Victoria aufwallend und ueberquellend wie ein roemischer Brunnen. Ihre aufrichtigen Worte belehrten den Heiligen Vater, dass Pescara sein Thun und Lassen in dasselbe Zwielicht stelle, welches auch er liebte. Nur mit dem Unterschiede, dass der junge Pescara im entscheidenden Augenblicke wie ein Blitz aus seiner Wolke hervorsprang, waehrend Clemens unentschlossen, ueber sich selbst zornig, in der seinigen verborgen blieb, weil er aus greisenhafter UEberklugheit den Moment zu ergreifen versaeumte. Er schaerfte, in einem andern Bilde gesprochen, den Stift so lange, bis zu seinem AErger die allzufeine Spitze abbrach. Jetzt trat er leise und tastete. "Einen Urlaub hat der Marchese verlangt?" verwunderte er sich. "Ich daechte, seinen Abschied? Achilles zuernt im Zelte, so hoerte ich." "Davon weiss ich nichts, und das glaube ich nicht, Heiliger Vater", entgegnete Victoria und warf mit einer stolzen Gebaerde das Haupt zurueck. "Warum seinen Abschied?" "Nicht wegen einer rosigen Briseis, Madonna", antwortete Clemens aergerlich mit einem frostigen Scherze, "sondern geprellt um einen erbeuteten Koenig und um die Thuerme von Sora und Carpi." Damit spielte der Papst auf zwei bekannte Thatsachen an. Der Vicekoenig von Neapel hatte bei Pavia, Pescara zuvorkommend, den Degen des franzoesischen Koenigs in Empfang und damit die Ehre vorweggenommen, die erlauchte Beute nach Spanien fuehren zu duerfen. Und dann hatte der Kaiser Sora und Carpi den begehrlichen Colonnen, den eigenen Verwandten der Victoria geschenkt, nicht seinem grossen Feldherrn, welcher ebenfalls einen Blick danach geworfen. Victoria erroethete unwillig. "Heiliger Vater, Ihr denkt gering von meinem Gemahl. Ihr stellet Euch einen kleinlichen Pescara vor: gebet mir Urlaub, damit ich reise und mich ueberzeuge, dass euer Pescara nicht mein Pescara ist. Ich habe Eile, vor den wahren zu treten." Sie erhob sich und stand gross vor dem Papste, aber schon verbeugte sie sich wieder tief mit demuethiger Gebaerde, um seinen Segen flehend. Da bat er sie, sich wiederum zu setzen, und sie gehorchte. Clemens durfte sich die Gelegenheit nicht entrinnen lassen, Pescara durch den geliebten Mund seines Weibes zum Abfalle zu bereden. Dass aber mit Anspielungen und Vorbereitungen bei der Colonna, wie er sie vor sich sah, nichts gethan waere, begriff er leicht: entweder wuerde sie sich gegen das Zweideutige aufbaeumen oder es als etwas Unverstaendliches und Nichtiges unbesehen in den Winkel werfen. Er musste dieser wahren und auf Wahrheit dringenden Natur die Sache in klaren Umrissen vorzeichnen und in ein volles Licht stellen, damit sie dieselbe ihres Blickes wuerdige. Das ging ihm gegen seine Art, und er that einen schweren Seufzer. Da fand er eine Auskunft, die nicht ohne Geist und List war. Er fragte Victoria mit einer harmlosen Miene, waehrend er die Hand mit dem Fischerring auf ein in blauen Sammet gebundenes Buch mit vergoldeten Schloessern legte: "Spinnst du wieder etwas Poetisches, geliebte Tochter? Wahrlich, ich bin ein Verehrer deiner Muse, weil sie sich mit dem Guten und Heiligen beschaeftigt. Und ich liebe sie insbesondere, wo sie moralische Fragen stellt und beantwortet. Aber das schwerste sittliche Problem hast du noch in keinem deiner Sonette behandelt. Weisst du, welches ich meine, Victoria Colonna?" Diese wunderte sich nicht ueber den ploetzlichen Einfall des Heiligen Vaters, weil sie hier auf dem eigenen Boden stand und, bei ihrem schon gefeierten Namen, Gelehrte und Laien wohl nicht selten aehnliche Fragen an sie richten mochten. Sie fuehlte sich und erhob den schlanken Leib kampflustig, waehrend sich ihre Augen mit Licht fuellten. "Der groesste sittliche Streit", sagte sie ohne Besinnen, "ist der zwischen zwei hoechsten Pflichten." Jetzt hatte der Heilige Vater Fahrwasser gewonnen. "So ist es", bekraeftigte er mit theologischem Ernste. "Das heisst: scheinbar hoechsten, denn eine der beiden ist immer die hoehere, sonst gaebe es keine sittliche Weltordnung. Ich flehe zu Gott und seinen Heiligen, dass sie dir beistehen und dich die hoehere Pflicht erkennen lassen, damit du sie der geringem vorziehest, du und dein Gatte, denn siehe, dieser grosse und schwere Kampf wird an euch Beide herantreten." Victoria erblasste, da ihr die akademische Frage ploetzlich in das lebendige Fleisch schnitt, der Heilige Vater aber redete feierlich: "Hoere mich, meine Tochter! Alles, was ich dir jetzt zu sagen habe, ist auch dem Marchese gesagt, den meine Worte durch dich erreichen. Vernimm es: der Heilige Stuhl trennt sich zu dieser Stunde von der kaiserlichen Majestaet und bietet ihr die Spitze. Ich handle so als Fuerst und als Hirte. Als Fuerst: weil heute die Schicksalsstunde Italiens ist. Lassen wir sie verrinnen, so verfallen wir italienischen Fuersten alle auf Jahrhunderte hinaus dem spanischen Joche. Frage, wen du willst: so urtheilen alle Einsichtigen. Aber auch als hoechster Hirte. Ersteht in jenem raethselhaften Juengling, der Voelker in seinem Blut und auf seinem Haupte Kronen vereinigt, der alte Kaisergedanke, so ist die ganze leidenvolle Arbeit meiner heiligen Vorgaenger umsonst gewesen, und die Kirche wird durch die neue Staatskunst enger gefesselt und tiefer gedemuethigt als von den eisernen Faeusten jener fabelhaften germanischen Ungetueme, der Salier und der Staufen. So steht es. Blieb dir fremd, was Italien mit Furcht und Hoffnung erfuellt?" "Der Marchese will es nicht glauben", sagte Victoria mit einem schnellen Erroethen. Der Heilige Vater laechelte. "Heiligkeit vergesse nicht", laechelte sie ebenfalls, "ich bin eine Colonna, das ist eine Ghibellinin." "Du bist eine Roemerin, meine Tochter, und eine Christin", wies sie Clemens zurecht. Es entstand eine Pause. Dann fragte sie: "Und Pescara?" "Pescara", antwortete der Papst und daempfte die Stimme, "ist eher mein Unterthan als derjenige des Kaisers. Denn er ist ein Neapolitaner, und ich bin der Lehensherr von Neapel. Glaube nicht, Victoria, dass ich leichthin rede. Wie duerfte ich es, da ich das Gewissen der Welt bin? Wahrlich, ich sage dir: in schlaflosen Naechten und bekuemmerten Fruehstunden habe ich mein Recht auf Pescara geprueft. Meiner politischen Vernunft misstrauend, habe ich die zwei groessten Rechtsgelehrten Italiens zu Rate gezogen, Accolti und... hm... den zweiten." Der Papst zerdrueckte den Namen klueglich auf der Zunge, da ihm noch zur rechten Zeit einfiel, dieser zweite Rechtsgelehrte, der Bischof von Cervia, geniesse des Rufes der schamlosesten Kaeuflichkeit. "Beide"--Clemens klopfte mit dem Fischerring auf das blaue Buch--"stimmen zusammen, dass Pescara, nach strengem Rechte betrachtet, viel mehr mein Mann sei als der des Kaisers, und beide erinnern mich daran, dass ich ueberdies, kraft meines Schluesselamtes, jetzt, da der Kaiser mein Feind wird, die Macht besitze, den Marchese eines Eides zu entbinden, den er einem Feinde des Heiliges Stuhles geschworen hat." Der Papst hatte sich langsam erhoben. "Und so tue ich!" sagte er priesterlich. "Ich loese Ferdinand Avalos vom Kaiser und zerbreche seine Treue. Ich ernenne den Marchese von Pescara zum Gonfaloniere der Kirche und zum Feldherrn der Liga, welche die Heilige heisst, weil Christus in der Person seines Nachfolgers an ihrer Spitze steht." Der Papst hielt inne. Jetzt hob er die rechte und die linke Hand in gleicher Hoehe, als hielten sie eine Krone ueber dem Haupte der Colonna, die, von Staunen ueberwaeltigt, auf die Knie sank, und sprach mit lauter Stimme: "Die Verdienste meines Gonfaloniere um mich und die Heilige Kirche voraus belohnend, kroene ich Ferdinand Avalos Marchese von Pescara zum Koenige von Neapel!" Die junge Koenigin erbebte vor Freude. Sie glaubte eine Krone zu verdienen. Sprachlos, mit brennenden Wangen empfing sie den Segen. Dann stand sie auf und ging, in gemessenen, aber eiligen Schritten, als koenne sie es nicht erwarten, dem erhoehten Gemahl seine Krone zu bringen. Der Heilige Vater, selbst aufgeregt, folgte ihr so hastig, dass er beinahe einen Pantoffel verloren haette. An der Schwelle erreichte er sie und wollte ihr den Band von blauem Sammet bieten. "Fuer den Marchese", sagte er. Da erblickte er hinter ihr Guicciardin mit Morone, die vielleicht ein bisschen an der Tuere gehorcht hatten. Victoria mit strahlenden Augen voll gluehender Wonne erschien dem Kanzler als ein solches Wunder, dass er fast von Besinnung kam. Rasch gesammelt aber flehte er den Papst an: "Die Heiligkeit mache mich Unheiligen bekannt mit der himmlischen Victoria!", worauf Clemens ihm einen kleinen Klaps auf die Schulter gab und ihn mit den Worten vorstellte: "Der Kanzler von Mailand, ein Weltkind, auf das sich der Heilige Geist herabzulassen beginnt!" Dann wisperte er Viktorien ins Ohr: "Morone, Buffone." Diese verschwand in der Verwirrung ihres Glueckes, waehrend der Papst in der seinigen das wichtige blaue Buch zurueckbehielt, denn er war noch ganz berauscht von der kuehnen symbolischen That, zu welcher ihn der Anblick der schoenen Frau hingerissen hatte. Nun fuehlte er doch, dass er das Gleichgewicht verloren; er wies mit einer Handbewegung den Besuch des Florentiners und des Lombarden ab und trat in die Raffaelische Kammer zurueck. Die beiden nicht Empfangenen sahen sich einen Augenblick an, dann ergriff Guicciardin lachend den Arm des Kanzlers und zog ihn sanftgestufte Treppen hinunter in die Vatikanischen Gaerten, deren Schattengaenge sie nicht aufzusuchen brauchten, denn der Himmel hatte sich mit schwarzen Wolken bedeckt. "Eigentlich", plauderte Guicciardin, "mag ich den Alten leiden. So fein er spinnt und so bedacht er redet, ist er doch innerlich ein leidenschaftlicher, ein zorniger Mensch wie ich, und jetzt hoechst aufgeregt, weil er der Colonna unsere gefaehrliche Heimlichkeit geoffenbart hat. Du in deiner Verzueckung hast es freilich nicht gesehen, wie er ihr die Gutachten des Accolti und des Angelo de Cesis in die Hand druecken wollte. Zwei kaeufliche Schurken, die den Meineid mit Bibelstellen belegen! UEbrigens ist es ein starkes Ding, dass Clemens in seinen alten Tagen so Kuehnes und Folgenschweres unternimmt, und noch mehr, er unternimmt es mit tiefem Misstrauen gegen sich selbst, ohne Glauben an seinen Stern, denn er haelt sich heimlich fuer einen Pechvogel. Das ist schlimm. Da war denn doch der Leo ein anderer, immer strahlend und triumphierend, und darum immer gluecklich, waehrend die gegenwaertige Heiligkeit, wie sie mir neulich im Tone des Jeremias prophezeite, die Ewige Stadt schon gepluendert und aus diesen Daechern"--er wies auf den Vatikan--"Rauch und Flamme steigen sieht. Dennoch beginnt er den Kampf gegen den Kaiser, und das rechne ich ihm hoch an, ob es ihm auch zuerst um sein Florenz zu thun ist. Er hat noch Blut in den Adern und knirscht die Zaehne, soviel ihm geblieben sind, wenn er den hochmuetigen spanischen Adel auf dem Kapitole stolzieren sieht wie in Neapel oder Bruessel. Aber wohin traeumst du, Kanzler? Von dem Weibe? Natuerlich." "Ich will zu der Roemerin reden wie ein alter Roemer!" rief der Kanzler. "Schoen! Nur huete dich, dass du in der Begeisterung nicht deinen klassischen Bocksfuss unter der Toga hervorstreckest. Sei zuechtig, mache grosse Worte und packe sie fest an ihrer Eitelkeit!" "An ihrem Herzen will ich sie packen!" "Das heisst, an ihrer Tintenflasche, denn die Herzen schreibender Weiber sind mit Tinte gefuellt", laesterte der schmaehsuechtige Florentiner. "Aber weisst du, Kanzler"--und Guicciardin kniff ihn kraeftig in den Arm--"dass es nicht der Heilige Vater allein ist, den unsere Unternehmung schlaflos macht. Auch ich habe in dieser Woche noch kein Auge geschlossen. Immer muss ich mir diesen Pescara zurechtdenken. Auf seinen Groll gegen den Kaiser gebe ich nichts: sie koennen sich ueber Nacht versoehnen. Ebensowenig auf den Einfluss des Weibes. Sie wird ihm die Botschaft des Papstes ausrichten duerfen: weiter wird er nicht auf sie hoeren. Aber ich glaube auch nicht an seine feudale Treue. Pescara ist kein Cid Campeador, oder wie die Spanier ihren loyalen Helden nennen, dafuer ist er zu sehr ein Sohn Italiens und des Jahrhunderts. Er glaubt nur an die Macht und an die einzige Pflicht der grossen Menschen, ihren vollen Wuchs zu erreichen mit den Mitteln und an den Aufgaben der Zeit. So ist er und so passt er uns. Unfehlbar, er wird unsere Beute und wir die seinige. Dennoch... lache mich aus, Morone... etwas umhaucht mich: ich wittere Verborgenes oder Geheimgehaltenes, etwas Wesentliches oder auch etwas Zufaelliges, etwas Koerperliches oder einen Zug seiner Seele, kurz, ein unbekanntes Hindernis, das uns den Weg vertritt und unsere genaue Rechnung faelscht und vereitelt." "Aber", sagte Morone nachdenklich werdend, "wenn er so ist, wie du ihn nimmst, und wenn die Thatsachen liegen, wie wir sie kennen, aus welcher Geisterquelle sollte denn jenes Feindselige aufsteigen?" "Ich weiss es nicht! Nur--von diesem Pescara geht der Ruf, er verstehe es, einen stuermenden Feind alle Hoehen erklimmen zu lassen, um ihm dann ploetzlich einen letzten mit Feuerschluenden besetzten und ihn zerschmetternden Wall entgegenzustellen. Wenn in seinem Innern ein solcher Wall gegen uns emporstiege, gerade im Augenblicke, da wir glauben, seine Seele bewaeltigt zu haben? Doch weg mit dem Spuk, der nichts ist als die Schwuele vor dem Gewitter, die natuerliche Angst und Ungewissheit, die jedem grossen und gefaehrlichen Unternehmen vorangeht." Ein Blitz flammte ueber den Vatikan. Er stand in weissem Feuer und zeigte die schoenen Verhaeltnisse der neuen Baukunst. Unter dem Rollen des Donners verloren sich die zweie zwischen den Saeulen eines Portikus, Guicciardin betroffen und sich fragend, was das Omen bedeute, der Kanzler unbekuemmert um den Himmel und seine Zeichen, denn er sah sich schon zu den Fuessen der Colonna. Diese hatte im Taumel ihrer Begeisterung den Vatikan ueber die naechste seiner zahlreichen Treppen und durch eines seiner Nebentore verlassen. Saenfte und Gefolge, welche sie an der Hauptpforte vergeblich erwarteten, hatte sie vergessen und wandelte, mehr von ihrem ehrgeizigen Traume getragen als von dem aufziehenden Gewitter gejagt, mit bewegten Gewanden nach ihrem Palast am Apostelplatze zurueck. Sie schritt mit einer geraubten Krone wie die erste Tullia, nicht ueber den Leichnam des Vaters, sondern ueber die gemeuchelte Staatstreue: denn die Tochter des Fabricius Colonna und die Gattin Pescaras war eine Neapolitanerin und die Unterthanin Karls des Fuenften, des Koenigs von Neapel. Die kroenende Gebaerde des Papstes hatte sie ueberwaeltigt. Gewoehnung und Umgebung, der Glaube der Jahrhunderte und die ueberlieferten Formen der Froemmigkeit liessen sie in dem Haupte der Kirche, so entartet diese sein mochte, immer noch eine Werkstaette des goettlichen Willens und ein Gefaess der hoechsten Ratschluesse erblicken--und wie haette das eigene Selbstgefuehl und mehr noch der Stolz auf den Wert ihres Gatten sie zweifeln lassen an dem paepstlichen Rechte, auf das wuerdigste Haupt eine Krone zu setzen? So konnte ihr die anmassende Handlung des Mediceers trotz der veraenderten Zeiten als ein Ausspruch der Gottheit erscheinen. Die neue Koenigin ohne Gefolge hatte den Borgo durcheilt, die Engelsbruecke ueberschritten und ging nun schon durch die "gerade Gasse", wie sie hiess, im Gelaerme der Menge. Diese gab der Colonna ehrerbietig Raum, ohne zu erstaunen ueber den unbegleiteten Gang und die eilenden Fuesse der erlauchten Frau, welche jetzt der dem Gewitter vorangehende Sturm befluegelte. Nach und nach aber verlangsamten sich ihre Schritte in dem dichter werdenden Gewuehle der nicht breiten Strasse, obwohl der schmale Himmel darueber immer dunkler und drohender wurde. Da erblickte sie ueber die Menge hinweg eine Kavalkade. Herren der spanischen Gesandtschaft begleiteten, wohl zu einer Audienz im Vatikan, den dritten kaiserlichen Feldherrn in der Lombardei, Leyva. Dieser vormalige Stallmeister, der Sohn eines Schenkwirts und einer Dirne, den ein knechtischer Ehrgeiz und ein eiserner Wille emporgebracht, hatte einen plumpen Koerper und das Gesicht eines Bullenbeissers, denn Stirn, Nase und Lippe waren ihm von demselben Schwerthiebe gespaltet. Neben ihm auf einem herrlichen andalusischen Vollblute ritt, in einen weissen Mantel gehuellt, ein vornehmer Mann mit braunem Kopf und energischen Zuegen, welcher jetzt mit einer devoten Verbeugung Viktorien zu gruessen schien; aber er hatte sich nur vor den steinernen Heiligen einer nahen Kirche verneigt. War es die grelle Gewitterbeleuchtung oder die gemessen feindselige Haltung der Herren in einer Stadt, von deren dreigekroentem Gebieter sie ihren Koenig insgeheim verraten wussten, oder war es Victorias erregte Einbildungskraft, sie sah und fuehlte in der Grandezza der Reiter und Rosse, den in die Huefte gesetzten Armen, den veraechtlich halb ueber die Schulter auf die Romulussoehne niedergleitenden Blicken und bis in die steifen Bartspitzen den Hohn und die Beleidigung der beginnenden spanischen Weltherrschaft, sie empfand Grauen und Ekel, und ein toedlicher Hass regte sich in ihrem roemischen Busen gegen diese fremden Raeuber und hochfahrenden Abenteurer, welche die neue und die alte Erde zusammen erbeuteten. Warum war der junge Kaiser zugleich der Koenig dieser ruchlosen Nation, in deren Adern maurisches Blut floss und die Italien mit ihren Borjas vergiftet hatte? Sonst haette sie wohl der uralte Familiengeist ihres gibellinischen Geschlechtes, das jahrhundertelang seinen Vorteil darin gefunden hatte, der kaiserlichen Sache ohne Gehorsam zu dienen, an Karl gefesselt, aber nein, nicht an diesen Kaiser, auch wenn er kein Spanier gewesen waere. Sie konnte sich nichts machen aus dem undeutlichen Knaben, den sie nie von Angesicht gesehen, weder sie noch irgendwer in Italien, das jener zu betreten zoegerte. Einen Brief freilich hatte er an sie geschrieben nach dem Siege von Pavia, um sie zu beglueckwuenschen, dass sie die Gattin Pescaras sei. Aber gerade in diesen kargen Zeilen schien sich ein kuemmerliches Gemuet zu spiegeln, und was der grossgesinnten Frau am meisten missfiel, war die in ihren Augen aengstliche und froemmelnde Demut, mit welcher der junge Kaiser Gott und seinen Heiligen die ganze Ehre des Sieges gab. Obwohl selbst dem Himmel dankbar, schaetzte Victoria solche Demut gering an einem Manne und an einem Herrscher. War hier nicht das Gestaendnis, dass der begeisternde Sieg den Fernstehenden kuehl gelassen hatte, ja, war hier nicht die kleinliche Absicht, den Lorbeer Pescaras zu schmaelern? Darum musste der Himmel alles gethan haben. Victoria aber war brennend eifersuechtig auf den Ruhm ihres Gatten. Und wie ungrossmuetig hatte sich Karl erwiesen! Er hatte es ueber sich gebracht, dem Feldherrn, welchem er Italien verdankte, zwei armselige italienische Staedtchen zu verweigern! Nein, einen so kleinen Menschen konnte man gar nicht verraten, man konnte hoechstens von ihm abfallen und ihn fahrenlassen. Jetzt blendete sie ein gewaltiger Blitz, derselbe, der den Kanzler und Guicciardin unter die Daecher des Vatikans zurueckgetrieben, und eben da der Regen zu stuerzen begann, erreichte sie, rechts durch ein Seitengaesschen biegend, die dunkeln Stufen des Pantheon und seine erhabene Vorhalle. Ohne das Innere des machtvollen Tempels zu betreten, lehnte sie, die entstehende Kuehle einatmend, an eine der enge zusammengerueckten gewaltigen Saeulen, und unter dem Vordache des alten Bauwerkes kehrte ihr Geist in ein noch frueheres Altertum zurueck, dessen Tugenden die fluessige Bildkraft des Jahrhunderts verherrlichte, ohne sie zu besitzen oder auch nur begreifen zu koennen in ihrer eintoenigen Starrheit und strengen Wirklichkeit. Jene tugendhaften Lucretien und Cornelien traten ihr wie Schwestern vor das altertumstrunkene Auge, trug sie doch zwei Namen, die beide so roemisch als moeglich klangen, und war ihr doch wie jenen hohen Frauen das weiblich Boese unbekannt. Jene schlichten und stolzen Geschoepfe hatten die Eroberer der Welt geboren, Virgils grossartiges "Tu regere imperio", das sie sich wie oft schon vorgesagt hatte, ueberwaeltigte sie jetzt bis zu den Traenen. Sie betrat den Tempel und warf sich nieder in der Mitte desselben unter der wetterleuchtenden Woelbung und rang die Haende und flehte, dass Rom und Italien nicht versinke in das Grab der Knechtschaft. Sie flehte in den christlichen Himmel hinauf und nicht minder zu dem Olympier, der ueber ihr donnerte, zu alle dem, was da rettet und Macht hat, mit der wunderlichen und doch so natuerlichen Goettermischung der UEbergangszeiten. Da sie das Pantheon verliess--wie lange sie auf den Knien gelegen, wusste sie nicht--heiterte sich der italienische Himmel eben wieder auf, und in ihrem gewoehnlichen Wandel, leicht und gemessen, beendigte sie den Weg nach ihrem Palaste. Jetzt kehrten ihre Gedanken zu Pescara zurueck. Nicht diese ihre Frauenhaende konnten den Spanier verjagen, sondern nur er vermochte es, welcher in jeder der seinigen einen Sieg hielt, wenn sie und die Umstaende ihn dazu ueberredeten. Durfte sie es hoffen? Hatte sie solche Gewalt ueber ihn? Und Victoria musste sich sagen, dass sie trotz ihrer langen und trauten Ehe den innersten Pescara nicht kenne. Sie wusste sein Angesicht, seine Gebaerde, die kleinste seiner Gewohnheiten auswendig. Dass der Enthaltsame ihr treu sei, glaubte sie und taeuschte sich nicht. Dass er sie anbetete und als sein hoechstes Gut mit der aeussersten Liebe und Sorgfalt hegte, zaertlich und verehrungsvoll zugleich, darauf war sie stolz. In den seligen Stunden ihres kurzen, stets wieder von Feldzug und Lager aufgehobenen Zusammenseins warf er Plaene und Karten und seinen Livius weg, um sein Weib und gemeinsam mit ihr Meerblaeue und wandernde Segel zu betrachten. Er spielte mit ihr Schach, und sie gewann. Er bat sie, die Laute zu schlagen, schloss die Augen und lauschte. Er gab ihr fuer ihre Sonette spitzfindige Themata auf und verschaerfte zuweilen den Umriss ihrer allgemeinen Gedanken und weiten Wendungen, denn er selbst hatte frueher, in der unfreiwilligen Musse einer Gefangenschaft--und wahrhaftig gar nicht uebel fuer einen Geharnischten--zur Verherrlichung Victorias einen "Triumph der Liebe" gedichtet. Seine Siege aber erzaehlte er, jung wie er war und groesserer gewaertig, seinem Weibe niemals, da er sie, wie er sagte, weder langweilen noch mit Blut bespritzen wolle, denn ein Feldzug sei eine lange Geduldsprobe, die zu der roten Lache einer Schlachtbank fuehre. Von Politik sprach er ihr nur gar nicht, weder von Vergangenem noch von Schwebendem, obwohl ihm einmal das Wort entschluepfte, Menschen und Dinge mit unsichtbaren Haenden zu lenken, sei das Feinste des Lebens, und wer das einmal kenne, moege von nichts anderem mehr kosten. Doch gewoehnlich meinte er, Politik sei ein schmutziger Markt und sein Weib duerfe nicht einmal die helle Spitze ihres Fusses in den ekeln Sumpf tauchen. So gestand sich Victoria, dass ihr der alles untaeuschbar durchblickende Pescara undurchdringlich und sein Denken und Glauben verschlossen sei. War das recht? Durfte es fuer sie verbotene Tueren und verschlossene Kammern geben in der Seele ihres Mannes? Nach den Plaenen des Feldherrn und den Raenken des Staatsmannes war sie nicht begierig, aber sie verlangte eingeweiht zu werden in seinen Ehrgeiz und in sein Gewissen. Und jetzt, da Pescara vor einer ungeheuren Entscheidung stand, nein, jetzt liess sie sich nicht abschuetteln von seinem kaempfenden Herzen, nicht abspeisen mit einer Liebkosung oder einem Scherze, jetzt wollte sie mitraten und mithandeln. Hatte sie ihm nicht eine frische Seele und eine reine Jugend gebracht? War sie nicht eine Colonna? Brachte sie nicht heute eine Krone? Ob er diese zurueckweise, ob er sie aus ihren Haenden nehme und sie sich aufs Haupt setze, hier wollte sie seine Mitschuldige oder seine Mitentsagende sein, ein bewusster Teil seiner verschwiegenen Seele. Waere sie schon bei Pescara! Herz und Sohlen brannten ihr vor Ungeduld, und schon durchschritt sie den Apostelplatz, wo ihr ein geharnischter Juengling entgegentrat, der unter dem Tor ihres Palastes auf sie gewartet hatte. "Ich war um Euch in Sorge, erlauchte Frau", begruesste er sie, "da Eure Saenfte und Eure Leute ohne Euch aus dem Vatikan zurueckgekehrt sind. Nun, da seid Ihr ja, Patin, wenn ich Euch so nennen darf, wie ich von jung an gewohnt war und es auch mein gutes Recht ist." Ohne Antwort zu geben, stieg sie mit ihm die Treppen hinan, kaum auf seinen dargebotenen Arm sich lehnend. Diesen gewoehnlichen Dienst von ihm anzunehmen, durfte sie sich nicht weigern, was sie auch gegen ihn haben mochte. Denn Del Guasto--so hiess der Juengling--war der Neffe Pescaras und wie er ein Avalos. Der fuenfzehnjaehrige Pescara und die gleichaltrige Victoria hatten den Knaben gemeinsam aus der Taufe gehoben. So hatte es der Vater Victorias, der Feldherr Fabricius Colonna, veranstaltet, um seine zwei Lieblinge, den jungen Krieger und sein aufgebluehtes Kind, zusammen vor einen Taufstein zu stellen und die beiden Gesichter und Gestalten sich einander erblicken zu lassen. Spaeter nahm Victoria den wohlgebildeten und feurigen Knaben, der in seinem kostbaren Taufhaeubchen ihre Ehe mit Pescara gestiftet und dem die Eltern frueh wegstarben, an Kindes Statt. Waere er nur ein Knabe geblieben! Mit der Weichheit seiner Zuege aber verlor er auch die Liebenswuerdigkeit seiner Seele. Das schoene Profil bekam einen Geierblick und den immer schaerfer sich biegenden Umriss eines Raubvogels, und die sich offenbarende Unbarmherzigkeit begann Victoria zu befremden und abzustossen. Pescara hatte ihn dann in den Krieg entfuehrt, und in der einzigen Schule des von ihm vergoetterten Feldherrn war er zu dem verwegenen Soldaten erwachsen, der in der Schlacht von Pavia durch Niederlegung der Parkmauer den Sieg begann, aber auch zu dem harten, grausamen Menschen, der auf dem vorjaehrigen schnellen Rueckzug aus der Provence ein Haus, in dessen Keller ein Dutzend seiner Leute sich verspaetet hatten, ohne mit der Wimper zu zucken, anzuenden und in Flammen aufgehen liess. Doch Victoria hatte ihm Schlimmeres vorzuwerfen, einen Frevel, der die Frau in ihr empoerte, und davon sollte er nun hoeren, jetzt, da er zum ersten Male seit diesem juengsten Verbrechen vor ihr stand. Sie erkundigte sich, ob er von Pescara komme und was er bringe. Er antwortete, dass er da sei, um die Herrin nach Novara zu geleiten. Er glaube zu wissen, dass sein Anblick der Herrin missfalle, habe aber den Auftrag des Feldherrn nicht ablehnen duerfen, der die Marchesa nur dem sichersten Schwerte anvertrauen wolle. Denn die Strasse werde ebenso unsicher wie die Weltlage, und er muesse die Marchesa ersuchen, sich morgen in der Fruehe bereitzuhalten, er brenne, ins Lager zurueckzukehren, wo jeder naechste Moment den Krieg bringen koenne, und da duerfe er nicht fehlen. Der Mailaender, Venedig, die Heiligkeit beteuern in die Wette ihre friedlichen Gesinnungen: also stehe der Kampf bevor. "Das wissen wir lange schon, es ist nur eine Frage des guenstigen Augenblickes. Aber"--er trat einen Schritt zurueck--"etwas anderes, etwas Neues, etwas Ungeheures habe ich auf meiner Reise durch Mittelitalien gehoert, und ich brauchte nicht einmal zu lauschen. In Staedten und Herbergen rauschte es oeffentlich wie die Brunnen auf den Plaetzen. Freilich reiste ich unter fremdem Namen und mit nur einem Diener." Er hielt inne und blickte mit brennenden Augen, als verfolge er die spannende Wendung einer Jagd oder einen in Monddaemmerung kriechenden Hinterhalt. "Redet, Don Juan", fluesterte Victoria. "Fuer Euch, Madonna, die aus dem Vatikan zurueckkehrt, gibt es kein Geheimnis, und es ist nicht einmal eines, sondern, wie ich sagte, ein oeffentliches Gefluester, ein schadenfrohes, rachsuechtiges Gekicher, ein kaum unterdrueckter, italienischer Jubel, eine allgemeine patriotische Rede und Ermunterung, von der ich die groesste Eile habe, den Feldherrn zu unterrichten. Denn noch weiss er nichts davon. Wie ich meine", fuegte er argwoehnisch bei. Victoria erbleichte. "Was wird gefluestert", fragte sie beklommen, "und ueber wen? doch nicht ueber Pescara?" "Von ihm. Er ist ueberall. Sie sagen"--er daempfte die Stimme--"der Feldherr loese sich vom Kaiser und unterhandle mit der Heiligkeit und den italienischen Maechten." Victoria erschrak ueber den gluehend sinnlichen Ausdruck seines Gesichtes. "Und Pescara..." sagte sie undeutlich. "Wie ich den Feldherrn beneide!" traeumte Don Juan. "Welche Aufregungen, welche Genuesse! Italia wirft sich ihm in die Arme... er wird sie liebkosen, unterjochen und wegwerfen... oh, er wird mit ihr spielen wie die Katze mit der Maus!", und er machte mit der Rechten eine haschende Gebaerde. Ein flammender Zorn uebermochte die Colonna. "Verworfener", rief sie, "habe ich dich gefragt, wie Pescara thun wuerde? Bist du der Mensch, es zu wissen? Habe ich dir erlaubt, an ihm herumzudeuten?... Wie die Katze mit der Maus... abscheulich! So hast du mit Julien gespielt, Ehrloser!" Diese Julia stammte aus einem edeln novaresischen Geschlechte und war die Enkelin des gelehrten Arztes Messer Numa Dati, welcher die Speerwunde Pescaras geheilt hatte. Del Guasto, der im Hause des Arztes Quartier genommen, hatte das Maedchen missleitet und die Wohnung gewechselt. Die Preisgegebene war dann, von Scham vernichtet, vor dem arglosen Antlitz ihres Grossvaters von Novara weit weg in ein roemisches Kloster geflohen und hatte die maechtige Colonna auf den Knien angefleht, sich ihrer zu erbarmen und ihre Ehre herzustellen. Da ihn Victoria einen Ehrlosen hiess, biss sich Don Juan die Lippe. "Sachte, Herrin", sagte er, "waeget Eure Worte. Ich bin kein Ehrloser, sondern ich waere es, wenn ich Julien nicht verlassen haette. Ich rede nicht von dem Unterschiede des Blutes eines Avalos und einer Dati, sondern einfach davon, dass mir wie jedem Manne keine Gefallene, sondern eine Unschuldige zur Braut geziemt." Victorias menschliches Herz empoerte sich. "Du bist es, der die AErmste mit deinen Liebkosungen und Beteuerungen, ja vielleicht gar mit falschen Geluebden und Eiden zu Falle gebracht! Bist du es nicht? Kannst du es leugnen?" Er erwiderte: "Ich leugne es nicht, aber es war mein Kriegsrecht, denn Krieg ist zwischen dem maennlichen Willen und der weiblichen Unschuld. Ich versuchte sie, ja. Warum widerstand sie nicht? Warum gab sie sich? Warum beschuldigt Ihr mich, dass sie schwach war und dass ich sie jetzt verachte und verschmaehe?" Victoria erstarrte vor Entsetzen. "Ruchloser!" stoehnte sie. "Madonna", kuerzte der Juengling das Gespraech, "das ist eine peinliche Unterhaltung, und Ihr tut mir leid dabei. Ich schlage Euch ein Tribunal vor. In Novara angelangt, treten wir vor den Feldherrn, und Ihr verklaget mich. Ich werde mich rechtfertigen, und der Feldherr, der die Welt und ihre Ordnungen kennt, wird mich freisprechen, wie ich denke. Jetzt verlasse ich Euch. Ich habe noch Leute zu werben, denn ohne eine starke Bedeckung wage ich in diesen unruhigen Zeiten nicht fuer Euch zu haften." Er verbeugte sich und verliess sie hohen Hauptes. Victoria wendete sich unwillig und waehlte den entgegengesetzten Ausgang. Sie bedurfte Kuehlung und stieg in den Garten hinab. Mit dem letzten Tageslichte betrat sie den hinter dem Palaste liegenden Raum, welcher, von hohen Mauern eingehuellt, voller Lorbeer und Myrte war und den der nachtroepfelnde Regen erfrischte. Ihre Schritte suchten das den Garten abschliessende Kasino. Die Helle genuegte noch, wenn auch mit Muehe die Lettern zu unterscheiden in dem Evangelienbuche, welches sie im Vorbeigehen aus der Bibliothek genommen und vor das sie sich gesetzt hatte, die heisse Stirne in den gefalteten Haenden. Ganz erfuellt von dem Schicksale Juliens und dem groessern Pescaras, durchlief sie mit den Augen gedankenlos die aufgeschlagene Seite und atmete in vollen Zuegen die erfrischte Luft. Nach einer Weile wurde sie sich dessen bewusst, was sie las: es war die dreimalige Versuchung des Herrn durch den Daemon in der Wueste. Sie las weniger mit dem leiblichen als dem geistigen Auge, was sie von Kind an auswendig wusste. Sie sah den Daemon vor den Heiland treten, welcher das einfache Wort der Treue und des Gehorsams den Sophismen des Versuchers entgegenhielt. Als der Versucher heftiger draengte, deutete des Menschen Sohn auf die Stelle seiner kuenftigen Speerwunde... Da wandelte sich das weisse Kleid in einen hellen Harnisch, und die friedfertige Rechte bepanzerte sich. Nun war es Pescara, der die Hand ueber seine durchschimmernde Wunde legte, waehrend der Daemon jetzt einen langen schwarzen Juristenrock trug und sich wie ein Gaukler gebaerdete. So sah es die Colonna auf dem vor ihr liegenden Bibelblatte. AErgerlich ueber das Spiel ihrer Sinne, that sie sich Gewalt an und blickte auf. "Wer bist du, und was willst du?" rief sie erstaunt, und eine vor ihr stehende dunkle Gestalt antwortete: "Ich bin Girolamo Morone und komme zu reden mit Victoria Colonna." Victoria erinnerte sich, wen ihr heute der Papst gezeigt hatte, und gewahrte jetzt auch den einfuehrenden Diener. Dieser entflammte die ueber der Herrin schwebende Ampel, rueckte dem Kanzler einen Schemel und entfernte sich, waehrend die Marchesa in der entstehenden Helle das haessliche, aber maechtige Gesicht ihres naechtlichen Gastes betrachtete, das ihr keinen Widerwillen einfloesste. "Zu spaeter Stunde", sagte sie, "suchet Ihr mich; doch Ihr bringt mir wohl einen Auftrag an meinen Herrn, zu welchem ich morgen in der Fruehe verreise." "Vor Pescara denke ich bald selbst zu stehen", erwiderte Morone, "und nicht von ihm werde ich Euch reden, sondern allein von Victoria Colonna, welche ich mit ganz Italien verehre und anbete wie eine Gottheit, der ich aber zuerne und gegen die ich Klage erhebe." Wer seid Ihr, um so mit mir zu sprechen? lag es auf den Lippen der Marchesa, doch sie fragte rasch und warmbluetig: "Wessen klaget Ihr mich an? Was ist meine Schuld, Morone?" "Dass Ihr Euer helles und begeisterndes Antlitz in Rollen und Buecher vergrabet und unter Schatten und Fabeln lebet! Dass Ihr den ersten Caesar verabscheut und dem neuesten huldigt, dass Ihr Troja beweinet und Euer Volk vergesset, dass Euch Prometheus' Bande druecken und die Fesseln Italiens nicht schmerzen! Drei Frauen haben sie geschmiedet!" "Welche dreie?" fragte sie. "Die erste war Beatrix Este. Wann ihr alternder Gemahl, der Mohr, sie auf den schwellenden Mund kuesste, fluesterte sie, dass ihren blonden Flechten ein Diadem anstuende, der kluge Mohr verstrickte sich in die blonden Flechten und vergiftete seinen Neffen, den Erben von Mailand." "Die Schaendliche!" "Der welkende Knabe hatte ein stolzes und feuriges Weib, die Aragonesin Isabelle, die Beatrix toedlich hasste, und mit ihren jungen, kraeftigen Armen den siechen Knaben, ihren Gemahl, auf den vorenthaltenen Thron heben wollte, sie beschwor und bestuermte ihren Vater, den Koenig von Neapel, bis dieser den Mohren bedrohte." "AErmste!" "Der Mohr war sicher, solange der Gebieter von Florenz, der junge Medici, dazwischen stand. Dieser war das Spielzeug seines schoenen Weibes, der hochmuetigen Alfonsine Orsini, und das Weib uebermochte ihn, dass der Tor dem Mohren Freundschaft und Buendnis kuendigte. Da rief der Mohr den Fremden." "Unselige!" "Dreie haben Italien gefesselt. Die vierte, die Ihr seid, muss es erloesen." "Kanzler, ich bin nicht das Weib eines Greises, noch eines Knaben, noch eines Toren, noch eines andern von denen, die sich vom Weibe beruecken lassen, und... ich begehre keine Krone." Sie erroetete und wurde wie Purpur. "Herrin", sagte der Kanzler, "die Krone begehrt Euch. Erbarmt Euch Eures Volkes, und vertretet es bei Pescara! Ich sage nicht: liebkoset, umgarnet, verleitet ihn! Ich verschwoere mich nicht mit Euch, ich verabrede keine Rollenteilung, ich lasse Euch reisen, ich laufe mit Euch in die Wette, wer ihn zuerst erreiche. Und seid Ihr die erste, so umfanget seine Knie und redet aus der Fuelle Eures Herzens und flehet: Pescara! Ich bin Italien und liege zu deinen Fuessen: erhebe mich und nimm mich an deine Brust!" Victoria war geruehrt, und auch der Kanzler vergoss Traenen. "Erlauchte Frau", sagte er, "wer bin ich, der so zu Euch reden darf! Ich bin nicht wert, dass ich den Saum Eures Gewandes kuesse. Ludwig der Mohr, mein allerguetigster Herr, hat mich in Mailand von der Gasse aufgelesen und wie einen drolligen kleinen Pudel zu seinen Fuessen spielen lassen. Da habe ich meine Erziehung genossen und an seinem Hofe und spaeter in seinem Dienste das Gesicht und die Gebaerde meiner Zeit, den ganzen ausgelassenen Triumphzug des Jahrhunderts betrachtet. Der arme Mohr! Sein Unstern und die Franzosen entfuehrten ihn nach Loches, wo er zehn lange Jahre im Kerker schmachtete. In seinem letzten habe ich ihn dort wiedergesehen; denn damals, durch die Macht der Umstaende, befand ich mich in franzoesischem Dienste, und mich verlangte nach dem Antlitz meines Wohltaeters. Da ich ihn erblickte, erschrak ich und hatte Muehe, ihn zu kennen. Er sah wie ein Geist: Kerker und Elend hatten seine Miene seltsam veredelt. Erst da er den Mund oeffnete, fand ich mich wieder in ihm zurecht. Er laechelte und sagte in seiner unvergleichlich feinen Weise: 'Bist du es, Girolamo? Es ist huebsch von dir, dass du mich besuchest. Ich verarge dir nicht, wenn du in den Dienst meines Feindes getreten bist. Die Umstaende zwingen, und wie ich dich kenne, wirst du meinen Soehnen noch ein treuer Freund und Berater sein, wenn das Rad der Fortuna sich wiederum gedreht haben wird. Du bist nun ein gereifter Diplomat geworden und verraetst keine schlechte Schule. Weisst du noch, wie ich dir untersagte, dein komisches Gesicht wegzulegen und dein Gebaerdenspiel zu maessigen, mit welchen du dir jetzt deine neuen Freunde gewonnen hast?' So scherzte er eine Weile grossmuetig, dann aber redete er ernst und sagte: 'Weisst du, Girolamo, was mich hier in meiner Musse beschaeftigt? Nicht mein Los, sondern Italien und immer wieder Italien. Ich betraure als die Qual meiner Seele, dass ich, vom Weibe verlockt, den Fremden gerufen habe, mit dem ihr jetzt rechnen muesst und der ein zerstoerender Teil eures Koerpers zu werden droht. Ich aber sinne, wie ihr wieder euer werdet. Da war der Valentino, jener Caesar Borgia, der versuchte es mit dem reinen Boesen. Aber, Girolamo, mein Soehnchen, das Boese darf nur in kleinen Portionen und mit Vorsicht gebraucht werden, sonst bringt es um. Da ist jetzt der Rovere, dieser Papst Julius, der auf einer Donnerwolke gegen den Fremden faehrt, welchen er selbst gerufen hat, nicht minder als ich. Aber der Greis verzehrt sich, seine gewalttaetige Seele wird bald in den Hades schweben, und nach ihm bleibt der gewoehnliche Hohepriester, der zu schwach ist, Italien zu gruenden, doch gerade stark genug, um jeden andern an dem Heilswerke zu hindern. Girolamo, mein Liebling: ich glaube nicht, dass mein Italien untergeht, denn es traegt Unsterblichkeit in sich; aber ich moechte ihm das Fegefeuer der Knechtschaft ersparen. Gib acht, Soehnchen: ich lese zwischen deinen Augen, dass du noch eine Rolle spielen wirst in dem rasenden Reigen von Ereignissen, der ueber meinen lombardischen Boden hinwegfegt. Tritt eines Tages aus diesen wechselnden Bildungen eine Macht und aus diesen fluechtigen Gestalten eine Person, aber weder ein Frevler noch ein Priester, sondern ein Feldherr, der den Sieg an seine eiserne Sohle fesselt, wer und wessen Stammes er sei, nur kein Fremder, dem gib du dich, mit Leib und Seele! Was an List und Luege notwendig ist--denn anders gruendet sich kein Reich--, das uebernimm du, mein Soehnchen, er aber bleibe makellos!'" Der Kanzler war aufgesprungen. Seine begeisterte Rede riss ihn, ohne dass er es merkte--und auch die ergriffene Victoria merkte es nicht--, weit ueber die Grenze der Wahrheit. "Diesem Erkorenen", rief er aus, "stehe das schoenste und reinste Weib zur Seite! Italien will die Tugend leiblich einherschreiten sehen, um ihr nachzuleben. Unser Verderben ist die Entfesselung aus der Sitte, der zerrissene Guertel der Zucht. Hier ist ein Sieg davonzutragen, groesser als der auf dem Schlachtfelde, und ein Zauberstab zu schwingen, maechtiger als der Feldherrnstab. Ich sehe sie vor mir, diese Koenigin der Tugend, die Priesterin, die das heilige Feuer huetet, die Erhalterin der Herrschaft, und, Hosianna! ganz Italien wandelt hinter ihren Schritten, lobpreisend und frohlockend!" Der Kanzler machte Miene, Viktorien huldigend zu Fuessen zu stuerzen, doch er trat zurueck und fluesterte verschaemt: "So sprach Ludwig der Mohr in seinem Kerker." Victoria senkte die Augen, denn sie fuehlte, dass sie voller Wonne waren und brannten wie zwei Sonnen. Da sagte der Kanzler: "Ich habe Euch ermuedet, edle Frau, die Augen fallen Euch zu. Ihr muesset morgen fruehe auf und seid schwer von Schlummer." Und der Listige trat in die Nacht zurueck, die sich inzwischen auf die Ewige Stadt gesenkt hatte. Drittes Kapitel An einem Fenster, dessen Blick ueber die Thuerme von Novara und eine schwuel dampfende Ebene hinweg die noch morgenklaren Schneespitzen des Monte Rosa erreichte, sass Pescara und arbeitete an dem Entwurfe des Feldplanes, der das Heer des Kaisers nach Mailand fuehren sollte. So unablaessig ging er seinem Gedanken nach, dass er die leisen Tritte des Kammerdieners nicht vernahm und ihn erst gewahr wurde, als jener die Limonade bot. Waehrend er das leichte Getraenk mit dem Loeffel umruehrte, bemerkte er: "Ich schelte dich nicht, Battista, dass du heute nacht gegen meinen ausdruecklichen Befehl bei mir eingetreten bist. Du magst, nebenan schlafend, mich wohl schwerer als gewoehnlich atmen gehoert haben--ein Alp, eine Beklemmung... nicht der Rede wert." Er nahm einen Schluck aus dem Glase. Battista, ein schlauer Neapolitaner, verbarg seinen Schrecken unter einer devoten Miene. Er log und beteuerte bei der heiligen Jungfrau, er habe geglaubt sich bei Namen rufen zu hoeren, nimmer haette er sich erdreistet, ohne Befehl das Schlafzimmer der Erlaucht zu betreten, waehrend er doch in That und Wahrheit ungerufen und gegen ein strenges Verbot seines Herrn aus einer schoenen menschlichen Regung diesem beigesprungen war. Er hatte ihn schrecklich stoehnen hoeren und dann in seinen Armen auf dem Lager emporgehalten, bis der Feldherr den Atem wiederfand. "Es war nichts", wiederholte dieser, "ich bedurfte keinen Beistand. Doch will ich dich, wie gesagt, nicht schelten, jetzt, da wir uns trennen muessen. Ich verliere dich ungern, aber Sohnespflicht geht vor. Und da deine greisen und siechen Eltern in Tricarico darben, darf ich dich nicht halten. Gehe und bereite ihnen ein sorgenloses Alter. Als perfekter Barbier und zungenfertiger Schelm, wie ich dich kenne, wirst du dir ueberall zu helfen wissen. Gehe mit Gott, mein Sohn, du sollst mit mir zufrieden sein." Und er ergriff die Feder. Battista fiel aus den Wolken. Er verschwor sich mit einer verzweifelten Gebaerde, dieses Mal der Wahrheit gemaess, sein Vater sei laengst im Himmel und seine Mutter, die Carambaccia, gewerbsam und kerngesund und fett wie ein Aal. Der schreibende Feldherr erwiderte: "Du hast recht, Battista, in Potenza wohnen deine armen Eltern, nicht in Tricarico, doch das liegt nahe beisammen." Er reichte dem verabschiedeten Diener eine Kassenanweisung. So niedergeschmettert Battista sein mochte--er wusste, ein Wort Pescaras sei unwiderruflich--, liess er doch blitzeschnell einen schraegen Blick ueber die Ziffer der Summe gleiten, welche nur eine bescheidene war. Der Feldherr verschwendete weder im grossen noch im kleinen, weder das Gut des Kaisers noch das seinige. Auch huetete er sich wohl, den Barbier durch eine allzu reiche Spende auf die Wichtigkeit des Vorfalles aufmerksam zu machen und in den Schein zu kommen, als wolle er sein Schweigen erhandeln, denn er war voellig ueberzeugt, dass Battista bei erster Gelegenheit sein Wissen noch teurer verkaufen wuerde, dort, wo man ein Interesse hatte, von dem leiblichen Befinden des Feldherrn genau unterrichtet zu sein. Schmerzlich enttaeuscht und seine Geburtsstunde verwuenschend, fiel Battista dem gnaedigen Herrn zu Fuessen, umfing ihm das Knie und kuesste ihm die Hand. "Lebe wohl", sagte dieser, "und raeume das noch ab." Er wies auf das Geschirr und winkte den UEbertreter seines Befehles freundlich weg aus seinem Dienste. Bevor er sich wieder in seinen Plan vertieft hatte, klirrte draussen ein fallender Loeffel und ein in Scherben springendes Glas, und der Herzog von Bourbon, der den vernichteten Battista unsanft beiseite geworfen, zeigte unangemeldet seine hohe schlanke Gestalt, denn er hatte zu jeder Stunde freien Eintritt bei dem Feldherrn. "Hoheit?" wendete sich Pescara gegen ihn und erhob sich vom Sitze. "Um Vergebung. Ich war im Begriffe, zu meinen Truppen zu verreiten", erklaerte der Herzog, "da kam mir in der Vorstadt ein reisender Kaufmann unter die Augen, welcher eben vor der Pforte des Arztes Euer Erlaucht, des Messer Numa Dati, von seinem Maultier absass. Haette die Gestalt nicht ein wuerdiges Antlitz getragen, ich haette darauf geschworen, meinen unvergesslichen Freund, den Kanzler von Mailand, zu erblicken. Ich liess einen meiner Leute sich nach dem Fremdling erkundigen und erfuhr, der Reisende sei ein Gastfreund des Arztes, ein Juwelier aus Mailand namens Scipione Osnago. Vielleicht, oder auch nicht, sondern eine der zahlreichen Larven des vielgestaltigen Kanzlers. Er schiebt den Leib auf eine gewisse Weise, die sich schwer verleugnen laesst, und da ich noch nicht durch das Tor war, ritt ich leicht wieder zurueck, um Euch den wahrscheinlichen Besuch dieses kostbaren Mannes zu melden." "Ich erwartete ihn laengst mit den Ausfluechten und Beteuerungen des Mailaenders", erwiderte der Feldherr. "Da er aber nicht erschien und wir aus guten Quellen wussten, sein Herzog fahre fort zu befestigen und zu ruesten, begann ich auf den Kanzler zu verzichten. Nun kommt er zu spaet. Morgen, um Mitternacht, verlaeuft die dem Herzog gegebene Frist. Schlag zwoelf marschieren wir; es waere denn, Morone braechte grosse Neuigkeiten." "Ja, dieser Morone!" plauderte der Bourbon. "Der wird schon etwas gebraut haben. Da ich unser Ultimatum nach Mailand brachte, sah ich es hinter seiner Stirne wimmeln wie in einem Ameisenhaufen. Ihr macht Euch keinen Begriff, Marchese, was das fuer ein frecher Kopf ist. Waehrend ich in Mailand regierte und er mein Rat und Schreiber war, hat er mich ueber Tisch--denn ich liebte es, mit ihm zu speisen und mich an seinen Fabeln und Einfaellen zu ergoetzen--auf alle Throne gesetzt und mit allen Fuerstinnen gekuppelt. Und das Tollste: es war Verstand in dem Unsinn. Ich bin doch neugierig, was er wieder ausgeheckt haben wird, um sich und seinem Herzog aus der Klemme zu helfen. Sicherlich etwas ungeheuer Geniales, einen Gipfel, einen Abgrund. Wenn er zum Beispiel"--der Herzog lachte herzlich--"uns beiden kaiserlichen Feldherrn die Fuehrung der Liga boete und als Handgeld zwei verlockende italienische Kronen aus den Falten seiner Toga zum Vorschein braechte?" "Hoheit scherzt!" "Wie anders, Marchese!" erwiderte der Herzog und wollte sich beurlauben. Da ergriff er noch die Hand des Feldherrn und sagte in einem weichen Tone, der eine vor der Welt verheimlichte Freundschaft enthuellte: "Pescara, ich danke dir, dass du mir Leyva vom Halse haeltst, indem du mir den rechten Heerfluegel gibst und ihm den linken. Ich mag mit dem Unleidlichen nicht zusammenreiten. Es entstaende Unglueck und groesseres als juengst auf dem Markte von Novara. Er koennte sich wiederum gegen mich vergessen, und ich muesste ihn niederstossen wie einen tollen Hund." Er sagte es leise mit gesenktem Blick. Pescara behielt die Rechte des Herzogs und warnte und bat. "Welch ein Auftritt!" sagte er. "Hier auf offenem Markte, wegen der Armseligkeit eines bestrittenen Quartieres! Ich versendete Leyva gleich nach Neapel, um vom Vizekoenig Truppen fuer unsern Feldzug zu verlangen, obwohl ich weiss, dass er keine abgeben kann, nur um Euch die Verlegenheit und den Anblick eines verhassten Gesichtes zu ersparen. Wie konntet Ihr das gegen einen Mitfeldherrn! Das war nicht gut. Das ist beklagenswert. Das darf sich nicht wiederholen, ich bitte Euch darum." "Der Anlass war nicht der Rede wert, Pescara, aber--" "Das schlimme Wort, das Leyva gebraucht hat, war, nach Zeugen, er lasse sich nichts bieten von einem Vornehmen, und Ihr zoget und Eure Leute mussten Euch halten." "Oh", fluesterte der Herzog, "von einem Vornehmen? Ich habe feine Ohren. Es war ein anderes Wort... das ich dem Kaiser und dem Papst in die Kehle zurueckstiesse!" "Ein anderes Wort?" sagte Pescara, um seine Frage sogleich zu bereuen, da er den Herzog erbleichen und voellig fahl werden sah. Er erriet, dass der alte Leyva gemurrt, er lasse sich nichts bieten von einem Verraeter, oder dass das wunde Gewissen des Bourbon so verstanden hatte. Die unausgesprochene Freundschaft, die den einfachen Adeligen und den Mann von koeniglichem Gebluete verband und die das Wunder that, zwischen zwei jugendlichen und schon beruehmten Feldherrn mit nicht voellig klar geschiedenen Gewalten und Befugnissen die natuerliche Eifersucht zu ersticken, beruhte einfach auf dem Bewusstsein des Herzogs, dass seine Verbuendung mit dem Feinde Frankreichs der Achtung Pescaras keinen Eintrag tue. War es Klugheit, war es Gleichgueltigkeit gegen die sittlichen Dinge, war es Freiheit von jedem, auch dem begruendetsten Vorurteil, oder war es die hoechste Gerechtigkeit einer vollkommenen Menschenkenntnis, was immer--Pescara hatte den in kaiserlichen Dienst tretenden fuerstlichen Hochverraeter mit offenen Armen empfangen und mit der feinsten Mischung von Kollegialitaet und Ehrerbietung behandelt. Vielleicht auch hatte er in diesem Zerruetteten, der sich selbst verfluchend sein Vaterland mit fremden Waffen verwuestete, den urspruenglichen und unzerstoerbaren Adel erkannt. Dafuer war der Herzog Pescara dankbar. Der Feldherr, die Hand des Unseligen in der seinigen, redete ihm mit sanfter Stimme zu: "Gespenster, Hoheit! Ihr habet gehoert, was nicht gesprochen wurde. Werft hinter Euch! Verschuettet den Abgrund mit Lorbeer! Seid Ihr nicht der Liebling des Kriegsgottes? und ein Meister der Staatskunst? Sind nicht wir beide noch Juenglinge mit unzaehligen Tagen, diesseits der Lebenshoehe, kaum in der Haelfte der Dreissig, und im ersten Drittel eines Jahrhunderts, das ueberquillt von grossen Moeglichkeiten und weiten Aussichten! Unser die Fuelle des Daseins! Karl, lass uns leben!" Der Bourbon vernahm nicht den verstohlenen Seufzer, welcher sich der Brust des Feldherrn entwand. Er drueckte heftig die Hand Pescaras, und seine dunkeln Augen blitzten eroberungslustig. Dann, um seine innere Bewegung zu verbergen, sprang er nach seiner Weise mit beiden Fuessen ins Zynische ueber. Der feurige Ton Pescaras hatte seine frechste Jugendlichkeit erweckt. "Und schoene Maenner sind wir!" jubelte er. "Du begreifst, Gatte der praechtigen Victoria, dass sich mir Herz und Magen umkehrte, da mich diese Porcaccia, die Koeniginmutter, um jeden Preis zum Manne haben wollte! Siehst du mich als den Vater Koenig Franzens? O das liebe Stiefsoehnchen! 'Madame', sagte ich und machte ihr eine tiefe Verbeugung, 'es geht nicht. Ihr wuerdet mich mit Eurer Nase vom Bette stossen!'--und ganze Wendung und ueber die Grenze!" Waehrend er eine ausgelassene Lache aufschlug, trat der vom Staub der Reise bedeckte Del Guasto ein, begruesste den Ohm und Feldherrn und verneigte sich vor der lustigen Hoheit. Dann wendete er sich wieder gegen Pescara, welchen er mit erstaunten und bewundernden Augen betrachtete, als haette die von der italienischen Verschwoerung dem Feldherrn angesonnene Rolle dessen Gestalt vergroessert, und erzaehlte: "Wir verritten von Rom, nicht zur Freude der Herrin in zahlreicher Gesellschaft, mit Leyva, der aus Neapel zurueck ist, und mit einem Vornehmen, von koeniglichem Gebluete, wie sie sagen, der sich Moncada nennt und den Ihr kennen werdet. Er bringt Euch eine Botschaft des Vizekoenigs. Ich gewann einen Vorsprung, um Donna Victoria anzumelden. Sie strahlt vor Freude, Euch wiederzusehen, und schliesst zugleich fest die Lippen, denn sie bringt ein politisches Geheimnis, wie ich vermute, und ein paepstliches Mysterium, wie ich ahne, und dieselbe Donna Victoria legt die Stirn in zornige Falten gegen Euren bei ihr in Ungnade gefallenen Neffen, den sie vor Euch in aller Form Rechtens verklagen wird. Wegen etwas Menschlichem", laechelte er. "Oder etwas Unmenschlichem", spottete Pescara. "Meldet Ihr sonst etwas, Don Juan?" "Wenn mich meine Augen nicht getaeuscht haben, die Ankunft des Kanzlers von Mailand." "Ah!" lachte Bourbon. "Ich bin mit ihm schon in Rom zusammengestossen, unfern des Palastes Colonna, da ich naechtlicherweile dahin zurueckkehrte. Laengs der Mauer sah ich etwas Diebisches in langer Gewandung schleichen, und da ich das Verdaechtige mit der Fackel meines Dieners beleuchtete, war es die unverschaemte Stumpfnase und unter einem Juristenbarett das freche Kraushaar, das ich von Pavia her kenne, wohin der tolle Kanzler, wie sie ihn nennen, nach der Schlacht Euch zu beglueckwuenschen kam. Er mag Donna Victoria eine letzte Heimlichkeit des Papstes gebracht haben, bei welchem sie sich an jenem Nachmittage verabschiedet hatte." Er sagte das mit einer versteckten Bosheit. Der Feldherr blickte streng. "Don Juan", sagte er, "Ihr habet Euch um den Wandel Donna Victorias nicht zu kuemmern und noch weniger ihn zu beaufsichtigen. Jeden ihrer Schritte, ihre leiseste Miene und Gebaerde billige und lobe ich zum voraus." Don Juan verneigte sich. "Unterwegs nach Novara", fuhr er fort, "bin ich ihm dann noch mehrere Male begegnet, das heisst einem gewissen Fruchthaendler Paciaudi aus den Marken mit einer graeulichen Warze auf der Nase, welcher mir, da ich ihn anredete, nicht vorenthielt, er sei ein zugrunde gerichteter Mann: eine unvermutete paepstliche Massregel verbiete die Ausfuhr, und er habe einen strengen Lieferungsvertrag mit Euer Erlaucht. Dabei schob und gebaerdete er sich nicht viel anders als der Kanzler. Dieser hat gegenwaertig allerhand Geschaefte und nimmt die possierlichsten Figuren an. Man findet ihn ueberall auf der Halbinsel wie--ohne die fernste Vergleichung--Eure grosse Gestalt." "Was wollt Ihr sagen, Don Juan?" Del Guasto, der vor nichts erschrak, zoegerte doch mit der Antwort vor der kalten Miene Pescaras, und dann hielt ihn die Anwesenheit des Herzogs zurueck. "Ich habe kein Geheimnis vor der Hoheit", sagte der Feldherr. "Redet, Don Juan." Trotz diesem Befehle kam dem verwegenen Juengling die allgemeine Rede an diesem Orte und zu dieser Stunde, mitten im kaiserlichen Lager und waehrend er durch das Fenster den taktfesten Schritt eines vorbeimarschierenden spanischen Heerhaufens vernahm, so ungeheuerlich vor, dass er der schamlosen OEffentlichkeit der italienischen Verschwoerung ein leichtes Gewand umwarf. "Ohm", berichtete er geringschaetzig, "wovon mir noch immer die Ohren gellen, das ist ein wuetender Streit, welcher unter allen Staenden, in Schenken und Barbierstuben, auf den Ballspielplaetzen und, wie ich glaube, bis in die Plauderecke der Sakristeien ausgebrochen ist--ueber das wahre und gueltige Vaterland der Avalos: ob wir Neapolitaner sind oder Spanier. Und nicht genug an Geschrei und Gebaerde, auch Blaetter und Schriften voll von unserm Ursprung flattern durch die Luft." Der Feldherr zuckte die Achseln. "Das Geschreibsel", sagte er, "fand sich auch ueber meine Tische verstreut, ich habe es weggeworfen. Muessiges Gezaenke." Don Juan wurde hartnaeckig. "Zugleich erzaehlte man mir, dass an den Universitaeten unter Juristen und Theologen wieder heftig ueber Umfang und Grenzen des paepstlichen Lehensrechtes auf Neapel gestritten wird." "Das ueberlassen wir diesen Gelehrten. Nicht wahr, Hoheit?" scherzte Pescara. "Und was das Vaterland der Avalos angeht, Neffe, so rate ich dir, Ehre zu halten, spanische oder neapolitanische." Jetzt meldete der diensttuende Page, ein zarter Knabe mit grossen unschuldigen Augen, ein Enkel des Arztes Numa Dati und der Bruder der von Del Guasto zerstoerten Julia, den Besuch eines Apothekers namens Baldassare Bosi aus Orvieto, welcher mit einem Paket im Vorzimmer stehe und sich durchaus nicht abweisen lasse. Er sei bei dem Grossvater abgestiegen, der dem Gaste diesen Zettel fuer die Erlaucht gegeben habe. Der Knabe ueberreichte das Papier, auf welchem mit verzitterten Zuegen "Morone" geschrieben stand. Pescara besann sich einen Augenblick. "Weiss der Fremde die Gegenwart der Herrschaften?" fragte er den Pagen. "Ich denke nicht, Erlaucht", antwortete dieser. "So fuehre ihn ein, aber erst, wann ich rufen werde. Jetzt wendete er sich rasch gegen den Herzog. "Hoheit muss mir einen Gefallen thun. Da Sie fuer moeglich haelt, dass der Kanzler von Mailand mit mir konspirieren will, wuerde ich gegen die gewoehnlichste Vorsicht fehlen, wenn ich den Menschen, der draussen steht, ohne Zeugen mit mir reden liesse. Ich muss solche haben, zwei hoechst glaubwuerdige Zeugen, wo nicht unserer Gesichter, doch eines jeden unserer Worte, damit nicht der Argwohn von Madrid, noch die Eifersucht unsers Leyva, noch"--er daempfte die Stimme--"jener Verderbliche, mit welchem Ihr geritten seid, Don Juan, und der unter dem Vorwand einer Botschaft des Vizekoenigs mich hier umlauern soll, Grund finde, mich, ich sage nicht des Verrates, sondern nur eines falschen Schrittes zu bezichtigen. Hoeren aber will ich den Kanzler, der mir in seiner Torheit und Leidenschaft die Plaene und Mittel des Feindes enthuellen wird. Er kann es wie kein anderer. Unter dem Zwang dieser Umstaende lasse sich Hoheit herab, den Lauscher zu machen. Und Ihr, Del Guasto, leistet der Hoheit Gesellschaft." Er schritt auf einen schweren roten Vorhang mit goldenen Quasten zu, dessen breite Falten den Eingang in ein Nebenzimmer bis auf die Schwelle nieder verbargen und den er jetzt auseinanderschlug. "Hier ist Hoheit aufgehoben", sagte er. So sehr den Herzog das wuerzige Abenteuer lockte, stand er doch einen Augenblick unschluessig. "Aber wenn Morone die Decke hebt?" fragte er, und der Marchese erwiderte: "Das wird er nicht. Keine Besorgnis. Ich stehe dafuer." Del Guasto blaehte die Nuestern vor Wollust. Er rueckte einen Schemel fuer den Herzog, hinter dessen Schultern er Stellung nahm als der zweite Lauscher. Der rote Vorhang zog sich zusammen. Pescara aber fuehlte sich von dem Pagen Ippolito umschlungen, der an ihm emporfluesterte, mit Traenen in den Augen: "Es ist kein Apotheker mehr, sondern ein Zauberer in langen schwarzen Gewaendern mit einem Talisman auf der Brust und einem schrecklichen Gesichte!" "Furchtsamer Junge! Bring ihn!" "Da ist er schon!" schrie Ippolito und fluechtete sich. "Ihr, Morone? Und im Staatsgewand? Doch von der Reise erhitzt, wie ich sehe. Eure drei Masken haben Euch wohl den Atem benommen." Morone atmete schwer und hoerbar. Schweisstropfen quollen ihm auf der Stirn. Er stand wortlos. "Was bringt Eure Weisheit?" fragte der Feldherr mit ernsthaften Augen und empfing von dem Stammelnden keine deutliche Antwort. Nach einer Pause ergriff Pescara mit spielender Hand die Muenze, welche der Kanzler an einer schweren goldenen Kette auf der Brust trug. "Ein Lionardo, Kanzler? Und wen stellt es dar? Den Mohren? Ein geistvoller Kopf!" Aber selbst an seinen geliebten Herrn vermochte der Kanzler nicht anzuknuepfen, so voellig war er ausser Fassung. Da begann der Feldherr ohne weitere Einleitung: "Euer Herzog, Morone, wuenscht guenstigere Bedingungen? Es koennte Rat werden, sobald mich die Hoheit von ihren guten Absichten ueberzeugt haben wird. Nehmen wir einmal mein Ultimatum Punkt um Punkt miteinander durch." Er trat an den Tisch und suchte ein Papier. Nun empfand er einen heissen Atem an der Wange, und ein Gefluester fuellte sein Ohr. "Pescara", keuchte es, "nicht darum handelt es sich, sondern Italien gibt dir sein Heer!" "So ist es gut", erwiderte der Feldherr, ohne den Kopf zu drehen. "Es unterwirft sich dem Kaiser?" Da schrie es hinter ihm: "Nicht dem Kaiser, sondern dir, wenn du von ihm abfaellst!" Jetzt wendete sich Pescara gegen den Tollkuehnen und drohte mit feindseliger Gebaerde: "Du rasest! Ich weiss nicht, was mich abhaelt, dich zu ergreifen und aus dem Fenster zu werfen!" Der Kanzler blieb furchtlos und schrie zum andern Male mit flammenden Augen: "Diese Stunde bietet dir deine Groesse, Pescara! Lass sie nicht vorueber! Du wuerdest es bereuen! Du wuerdest daran sterben! "St! Wie du schreist! Wenn man lauschte! hinter diesem Vorhang... wenn ich selbst... haeltst du mich dessen fuer unfaehig? UEberzeuge dich doch und hebe die Decke!" Morone war wieder voellig im Besitze seiner selbst, nachdem er die Scham und den Schreck der ersten Worte ueberwunden hatte. "Pescara", sagte er, "ich habe stets gefunden, dass der Schlaueste und am meisten Argwoehnische endlich doch an eine Stelle tritt und an einem Abgrunde steht, wo er trauen und glauben muss. So der Valentino mit dem Rovere, so mein geliebtester Herzog der Mohr mit seinen Hauptleuten und Schweizern." "Beide wurden verraten, Morone!" "Ja, Pescara, aber der feine Mohr und der ruchlose Borgia, beide gingen sie vertrauend unter, und das war ein heller Schimmer von Menschlichkeit ueber dem Dunkel ihres verdienten Sturzes. Wenn ich das Groesste wage und von dir das Groesste fordere, werde ich in diesem heiligen Augenblicke so laecherlich sein, einen Vorhang zu heben, wie ein betrogener Ehemann, der den versteckten Buhlen seines Weibes sucht? Nein, ich gebe mich preis! Hoere mich an, und dann ueberliefere mich dem Blocke, wenn du darfst!" "Das ist nicht klein", sagte Pescara ohne Spott und fuegte dann zweifelnd hinzu: "Ob ich dich hoere? Meine Neugierde ist rege, das bekenne ich, und einem so heroischen Menschen darf ich doch nicht einfach die Tuere weisen. Zuerst aber saget mir, Kanzler: Habe ich Euch oder Eurem Fuersten Grund oder auch nur den geringsten Anlass gegeben, meine Feldherrntreue zu beargwoehnen?" Der Kanzler verneinte. "Viel Unwahres wird geredet: die Majestaet habe mich schlecht belohnt, und ich soll dieses schwer empfunden haben. Fusset Ihr auf diesem Undanke des Kaisers und auf diesem Grolle Pescaras, so tut keinen Schritt weiter: Ihr wuerdet in den truegerischen Boden versinken." "Da fusse ich nicht." "Oder ermutigt Euch jene oeffentliche Rede Italiens, die mir schmeichelt und mir droht, mich verherrlicht und verdaechtigt? Diese italienische Meinung ist eine heimtueckische Sache. Sie soll mich in Madrid entwurzeln und in Italien vergewaltigen. Ich habe vorgebeugt und die arglistigen Schriften wie in einen Kaefig eingesperrte Schlangen dem Kaiser ueberliefert. Habet Ihr Eure Finger auch in dieses Gift getaucht, Morone?" Der Kanzler erbleichte. "Bei den Goettern der Unterwelt, daran trage ich keine Schuld!" rief er aus. "Du willst mich nicht ueberlisten, Kanzler, so willst du mich ueberreden?" "Nein." "Was denn?" "UEberzeugen." "Das Beste. Aber es wird Zeit kosten. Setzet Euch, Kanzler!" Er rueckte mit rascher Bewegung zwei Stuehle, und jetzt sassen sie sich gegenueber, Morone mit vorgebogenem Leib und Knie, waehrend der Feldherr nachlaessig zuruecklehnte. "Pescara, welches ist die schoenste deiner Schlachten, das Wunder der Kriegskunst?" Der Feldherr gab keine Antwort, da sich diese von selbst verstand, aber er that einen leichten Seufzer. "Und was hat der Kaiser aus deinem Siege von Pavia gemacht?" Ein Blitz fuhr aus dem grauen Auge Pescaras. "Er hat ihn verstuempert", murmelte er. "Du gabst ihm einen erbeuteten Koenig, und Karl weiss nichts mit ihm anzufangen! Er presst ihn wie ein Wucherer. Er verlangt Vielfaeltiges und Unmoegliches statt des Moeglichen und Einfachen. Verzichte auf Italien, Bruder, so haette ein grosser Sieger zu Koenig Franz geredet, das ist dein natuerliches Loesegeld, und das kannst du, ohne deinem Frankreich wehe zu thun. Verzichte und ziehe!" Pescara laechelte. "Du bist ein gefaehrlicher Mensch, Morone, wenn du Gedanken erraetst. Aber nicht ich, du hast ihnen Worte gegeben. Ich habe nichts gesprochen." "Ich danke dem Kaiser!" fuhr der Kanzler sich begeisternd fort. "Er hat die Siegesgoettin von Pavia beleidigt, und sie kehrt zu dir, mein Pescara, zurueck! Nicht nur fuer, auch gegen den Kaiser hat sie gekaempft. Sie hat Italien gegen die Fremdherrschaft vereinigt. Sie hat ihm seinen Feldherrn gezeigt. Mein Pescara, welche Sternstellung ueber dir und fuer dich! Die Sache reif und reif du selbst! Eine entscheidende Zeit, ein verzweifeltes Ringen, Goetter und Titanen, Freiheit sich aufbaeumend gegen Zwingherrschaft, die Welt heute noch Bewegung und Fluss, morgen vielleicht zur Lava erstarrend! Und eine That, die fuer dich bereitliegt und zu welcher du geboren wurdest! Zuckt dir die formende Hand nicht danach? Ein vernuenftiges Werk, eine ewige Gruendung! Blick auf die Karte und ueberschaue die Halbinsel zwischen zwei Meerfarben und dem Schnee der Gebirge! Befrage die Geschichte: ein lebendiges Geflecht, oft gewaltsam zerrissen und immer wieder zusammenwachsend, von Republiken und Fuersten, mit zwei alten Feinden, zwei falschen Ideen, zwei grausamen Chimaeren, Papst und Kaiser! Siehe den ausgestreckten Finger Gottes, daran sich eine neue Menschheit emporrichtet: eine sich selbst regierende und vereitelnde Menschheit ohne hoechstes Amt, weder weltliches noch geistliches, ein Reigen frei entwickelten Genien, ein Konzert gleichberechtigter Staaten--" Pescara ergriff den beschwingten Redner am Arm, als wollte er ihn festhalten. "Fliege mir nicht davon, Girolamo!" scherzte er. Dieser riss sich los und: "Lass dich nicht hindern an diesem goettlichen Werke", rief er, "durch aberglaeubische Vorurteile und veraltete Begriffe, die weder in deinem Kopfe noch in deinem Herzen, noch in der Natur der Dinge sind. Ich kenne dich, Pescara: du bist ein Sohn Italiens und wie dieses erhaben ueber Treue und Gewissen!" "Ihr seid doch ein lasterhaftes Geschlecht, ihr Italiener", laechelte Pescara. "Aber du machst dich groesser im Boesen, als du bist: denn diese Weisheit kommt nicht von dir, sondern euer Daemon, der Florentiner, hat sie dir eingeblasen. Lebt er noch?" Der Kanzler wusste, wen Pescara meinte. "Er darbt, vergessen und verachtet", erwiderte er mit Beschaemung, "unser groesster Geist." "Verdientermassen. Es gibt politische Saetze, die ihre Bedeutung haben fuer kuehle Koepfe und besonnene Haende, die aber verderblich und verwerflich werden, sobald sie ein frecher Mund ausspricht oder eine strafbare Feder niederschreibt. Doch das sind Allgemeinheiten, und alles kaeme auf die Anwendung an. Wie denkst du dir zum Beispiel, Kanzler, das Thatsaechliche meines Verrates?" Dieser oeffnete den Mund, als haette er unerschoepflich zu reden. Da beruehrte ihn Pescara leise mit dem Finger. "Sachte, vorsichtig!" warnte er. "Jetzt betrittst du ein schmales und schwankes Brett: es koennte kommen, dass ich dich nach deiner Rede als Verschwoerer muesste in Fesseln legen lassen. Sprich nicht in deinem eigenen Namen, rate ich dir, sondern lass dir eine Maske bieten, wie du sie liebst, und warum nicht die des verschollenen florentinischen Sekretaers, ob er nun noch unter uns wandle oder schon im Geisterreiche? Rede, Niccolo Machiavelli! Ich werde dich schweigend und bewundernd anhoeren und dir dann doch vielleicht beweisen, dass du fuer einen Staatsmann immer noch viel zu viel Einbildungskraft besitzest. Oh, ich will dich kritisieren, mein Niccolo! Aber beginne." Dieser fortgesetzt scherzende Ton des Feldherrn beleidigte den Kanzler, und er empoerte sich dagegen: "Jetzt sei des Spieles ein Ende. Erniedrige den nicht zum Schauspieler, welcher sein Leben wagt fuer die Rettung seines Vaterlandes! Pescara, ich bitte dich um Ernst!" "Um Ernst? Es sei!" erwiderte der Feldherr und schloss die Augen, wie um besser zu lauschen. Jetzt erschrak der Kanzler einen Augenblick vor der Blaesse und Strenge des magern Angesichtes. Doch er war entschlossen. "Es ist kein UEbel, Erlaucht", begann er, "was Ihr dem Kaiser berichtet habt; es ist gut, dass Ihr Euch so lange als moeglich sein Vertrauen erhaltet und Euch selbst dann noch nicht erklaeret, wann der Papst und die Liga ihr Manifest werden erlassen haben. Inzwischen befestigt Ihr Eure Stellungen und sichtet Euer Heer." Pescara runzelte die Stirn. "Leyva muss weg", forderte der Kanzler. Pescara zaehlte an den Fingern. "Was rechnet Ihr, Pescara?" fragte der Kanzler verwundert. Dieser erwiderte ruhig: "Muss Leyva draufgehen, so duerfen meine deutschen Hauptleute auch nicht leben bleiben, denn sie hangen an Kaiser und Reich. Ihre Haeupter muessen fallen. Oder vergifte ich sie in einem gastlichen Trunke? Was raetst du, Kanzler?" Morone erbleichte. "Und was fange ich mit meinen spanischen Edelleuten an? Lasse ich sie auch ermorden?" "Die Kastilianer", antwortete Morone mit klopfendem Herzen, "fallen wohl zum Kaiser zurueck. Die andern verlocket Ihr mit unendlicher Beute. Sie widerstehen nicht, am wenigsten die neapolitanischen Aragonesen. Ich kenne diese Rasse: sie gleicht den raeuberischen Helden der Neuen Welt. Denket nur an Euren Del Guasto, welch ein Ungeheuer!" Pescara widersprach nicht. "Eure Gemeinen aber, die aus allen Laendern der Erde zusammengeflossen sind, beherrschet Ihr durch Eure unerschuetterliche Seele und durch Eure eiserne Kriegszucht, nicht zu vergessen einen regelmaessigen Sold, wie ihn der Kaiser nie zu geben vermochte, Euch aber gehoeren jetzt alle Schaetze Italiens. Und erlittet Ihr eine Einbusse an Leuten, so fuellet Ihr das Heer aus den Schweizern, die sich nun ueberallhin vermieten, seit sie aus Mangel an Fuehrung und an einem Staatsgedanken ihre schon gewonnene Weltstellung und ihre auswaertige Politik verscherzt haben." "Schade", redete Pescara mit sich selber. Er hatte eine Art Zaertlichkeit fuer die Schweizer, die er zweimal ueberwunden und von welchen er bei Bicocca, mit einer insbesondere gegen deren rasende Sturmlaeufe erfundenen Stellung des Geschuetzes, in wenig Minuten ein volles tollkuehnes Tausend vernichtet hatte. Er liebte dieses tapfere Volk, obwohl er seine Speerwunde von Pavia dem Stoss einer Schweizerlanze verdankte. "Ihre Freiheit wird ihnen bleiben, aber schade", wiederholte er. "Eures Heeres sicher", fuhr der Kanzler fort--"Nehme ich Mailand", ergaenzte Pescara. "Mein Plan ist entworfen." "Ihr braucht es nicht zu nehmen, da der Herzog ein Mitglied der Liga ist, deren Feldherr Ihr seid." "Richtig, das hatte ich vergessen. Auf alle Faelle, Mailand ist der Zentralpunkt. Und dann?" "Gebietet Ihr ueber die Truppen der Heiligkeit, Venedigs und Neapels, die Kleinern nicht zu nennen." "Halt, Morone! Neapel ist spanisch." "Nach Neapel habet Ihr dann Euren Neffen gesendet als Euren Vizekoenig, der es durch seine Grausamkeit in wenigen Wochen unterworfen haben wird." "Als meinen Vizekoenig? Ich Koenig von Neapel? Seit wann trage ich die Krone?" fragte Pescara gelassen. "Siehe, die gefluegelten Fuesse, die sie Euch bringen, sind vor Eurer Schwelle", sprach der Kanzler erroetend. Die kalte Miene des Feldherrn erwaermte sich, wie von einem Strahle beruehrt, nicht aus einer Krone, sondern aus dem Lichtkreise seines nahenden Weibes. "Weiter getraeumt, Morone", sagte er. "Einmal an der Spitze der vereinigten italienischen Waffen und in unnehmbaren Stellungen", fuhr der Kanzler mit erstaunlicher Sicherheit fort, "hindert nichts, dass Ihr Euch mit dem Kaiser auseinandersetzet, vielleicht sogar ohne Schlacht, denn ich weiss, dass Ihr, obschon, nein, weil der erste Feldherr der Zeit, das scharfsinnige Schachspiel und die umfassenden Berechnungen der Strategie jenen ploetzlichen und immerhin blinden Entscheidungen der Wahlstatt vorziehet. Ich sage, vielleicht sogar ohne Blutvergiessen, denn der Kaiser wird nicht so leicht einen neuen Feldherrn finden und ein zweites Heer in Italien zusammenbringen, nachdem er Euch und das Eurige verloren hat, wenigstens wenn ihm Frankreich und England zu thun geben, laut des von ihnen mit unserer Liga getroffenen Abkommens." "Ich kenne Euer Buendnis mit Koenig Franz, sogar seinen Wortlaut", warf Pescara hin, "kann aber keinen Wert darauf legen. Der Koenig verquaelt sich in seinem spanischen Kerker. Um eine Stunde frueher auf ein gesatteltes Pferd zu springen, verraet er Eure Liga hundertmal, wie ich ihn zu kennen glaube." "Noch vor wenigen Tagen", beteuerte der Kanzler mit einem komischen Gesichte, "hat mir die Regentin Louise von Paris geschrieben, sie halte das Buendnis fest wie ihre Tugend--" Ein Pfiff durchschnitt das Gemach... der Kanzler horchte verwundert. Es mochte ein Vogel am Fenster vorbeigeschwirrt sein. "Es sind noch andere da, die den Kaiser beschaeftigen", fuhr er fort, "der Halbmond und die deutschen Fuersten." "Der Halbmond, ja", urteilte der Feldherr. "Mit den deutschen Fuersten aber und selbst mit ihrer neuen Lehre koennte sich der Kaiser allenfalls vertragen. Meinst du nicht, Morone?" Dieser antwortete denkend: "Es scheint so, aber ist doch nicht, wenn ich richtig sehe. Jedenfalls nicht mit der neuen Lehre. Der Kaiser bedarf der Kirche fuer sein schweres und dunkles Gemuet, das er von der Mutter geerbt hat. Der neue Glaube verlangt kraeftigere Seelen." "Verstehst du etwas von diesen Dingen, Kanzler?" fragte der Feldherr neugierig. "Wie sollte ich, Pescara? Ich bin wie du und wir alle ein Bewohner der Wirklichkeit, ein Kind der Helle, das mit der antiken Weisheit ueber das Ende hinaus nichts sieht als Larven und Scheinen und auf wogendem Nebel die riesigen Spiegelungen wieder dieses unsers eigenen und irdischen Daseins. Unter denen aber, welche mit dem Volke Gut und Boese glauben und Leib und Seele und die Fabel eines letzten Gerichtes, wird jetzt, wie du weisst, unversoehnlich gestritten ueber die beste Ruestung an jenem Tage der blasenden Posaune. Unsere kluge Kirche oeffnet ihre Buden und legt verstaendig ihren Vorrat an guten Werken zum Verkauf aus. Der deutsche Moench aber zankt und schreit: Das ist Plunder! Werft euer Geld nicht weg! Ihr habt es umsonst. Eure Schulden sind bezahlt. Glaubet es nur, und sie sind nicht mehr! Solches aber zu glauben, braucht es eine grosse Tapferkeit, denn es ist unter dem Unglaublichen das Unglaublichste. Doch bringen es diese deutschen Koepfe fertig, so brauchen sie gar keine Pfaffheit mehr und sind in ihrer trotzigen Sicherheit uns Italienern gewaltig ueberlegen, die wir unglaeubig sind oder aberglaeubisch. Ich rede im groben, Pescara. Aber diese Vorstellungen, nichtig an sich, werden im Leben zu den realsten Maechten, die kein Staatsmann vernachlaessigen darf. Und du mit deiner grossen Aufgabe am wenigsten, Pescara, wenn du auch selbst ein Gottloser bist, wie ich dich kenne." Sein Laecheln blieb unerwidert. "Hier irrst du dich, Kanzler", sagte Pescara ernst. "Ich glaube an eine Gottheit, und wahrlich keine eingebildete. Doch in dem andern hast du recht. Ich habe es mit Augen gesehen. Am Abende meiner Schlacht"--er meinte die von Pavia--"sah ich im Lazarett zwei hoechst frevelhafte Menschen sterben, einen Deutschen und einen Spanier, diesen unter seinen Reliquien und in den Armen zweier Priester zitternd und bebend, jenen allein, doch voller Zuversicht und Freude. Ich sprach ihn an, denn ich weiss ein paar deutsche Woerter, und erfuhr, dass er traue und trotze auf den reuigen Schaecher. Doch lassen wir diese Farben der Seele. Zurueck zu deiner Sache, denn ich meine, dass du noch nicht damit zu Ende bist." "Gewiss nicht, Pescara. Dann erst, wann du durch das Schwert oder durch ein listiges Abkommen den Kaiser ausser Spiel gesetzt haben wirst, dann erst baust du deine Groesse und Italiens Freiheit. Die zwoelf Arbeiten des Herkules! Doch du rufst alle Seiten und Eigenschaften deines Wesens unter die Waffen: Geduld und Entschluss, Begeisterung und Berechnung, Arglist und grosse Gesinnung. Kein Teilchen von dir wird muessig gehen. Du kennst dich noch gar nicht, Pescara! Dann erst wirst du dich zeigen als der, welcher du bist, in deinem ganzen Wuchse: fuer das Volk ein furchtbarer und wohltaetiger Daemon, fuer das Heer ein unfehlbarer Sieger, fuer den Patrioten der Vollender Italiens, fuer den Gelehrten der wiederaufgelebte roemische Ehrgeiz, fuer die Fuersten, soviel du ihrer bestehen laessest, der herrschende Bundesgenosse. Du beutest alle Moeglichkeiten und Beguenstigungen des Jahrhunderts aus. Du wirst der Verteidiger des Papstes und eroberst ihm seine Staedte und Provinzen zurueck, die du fuer dich behaeltst; du reitest als Schiedsrichter zwischen der verroechelnden Republik und den Mediceern in Florenz ein, und sie gehorchen dir beide. Ja sogar die stolze Fuerstin der Hadria zwingst du in deinen Machtkreis! Ich sehe dich", jubelte Morone, "wie du ihr Doge wirst und dich dem Meere vermaehlst. So waechsest du, bis dich und dein herrliches Weib auf dem roemischen Kapitol tausend frohlockende Arme vergoetternd in die Luefte heben und dich ganz Italien als seinen Koenig zeigen, welches du dann, wie dir jetzt, ich fuerchte, noch nicht moeglich ist, als deinen Besitz und deinen Ruhm ein wenig lieben wirst, damit endend, womit ich angefangen habe, denn allein meine Liebe zu Italien, das Beste, das einzig Gute an mir, wirft mich dir zu Fuessen, du Kaltherziger!" Und er umfing das Knie des Feldherrn mit einer so inbruenstigen Gebaerde, dass dieser aufspringend einer solchen Anbetung sich entzog, aber doch innerlich ergriffen schien, sei es, dass ihn diese Wahrheit des Gefuehls in einem luegnerischen Geiste fesselte, sei es, dass sein maechtiger Verstand die angedeuteten Zuege seiner und Italiens moeglicher Groesse unwillkuerlich zu einem lebensfaehigen Ganzen zusammenschloss. Er liess den Kanzler und schritt mit ueber der Brust gekreuzten Armen mehrere Male langsam durch das Zimmer, zuletzt wie zufaellig wieder vor ihm stehenbleibend. "Wie viele meiner Jahre verlangst du von mir, Morone?" warf er hin. "Viele, ohne Zweifel", versetzte der Kanzler. "Je mehrere, desto besser! Nur mit jenen langen und fruchtbaren Pausen, welche die Dinge still und unaufhaltsam wachsen lassen, unzerstoerlich scheinende Hindernisse zernagen, die Gewissen abstumpfen und beruhigen und selbst das urspruenglich Frevle entsuehnen und heiligen, nur auf solchen breiten und notwendigen Stufen ist Bleibendes im Staate erreichbar. Dein bester Verbuendeter, Pescara, ist das Leben. Zehn, zwanzig, warum nicht dreissig Jahre, Pescara? Du stehst ja in der Fuelle der Kraft und schoepfst nur so mit der Hand aus der ueberstroemenden Quelle. Du hast deinen Schatz kaum noch angegriffen, und nicht zum wenigsten darum haben dich die unsterblichen Goetter Italiens zu diesem deinem herrlichen Werke berufen, weil du, roemisch gesprochen, ein Juengling bist und dich noch lange kein Todesschatten beruehren darf!" Ein ploetzlich hervortretender harter und finsterer Zug hatte das Antlitz des Feldherrn verwandelt. Er traf den Kanzler mit einem so feindseligen Blicke, dass dieser um einen Schritt zurueckwich. "Weisst du", drohte er, "dass, wenn mich mein Ehrgeiz ueberwaeltigen sollte, das erste Opfer dein Gebieter, der Sforza, waere? Denn ich finge damit an, euer Mailand dem Bourbon zu geben, der mein Alterego, meine rechte Hand und ein Gonzaga ist. Ich wuerde es ihm goennen! UEberlieferst du mir den Sforza?" "Bei allen Goettern, nein!" schrie der entsetzte Kanzler. "Ich meinen Herzog verraten! Niemals! Nimmermehr! Und", rief er empoert, "wie darfst du daran denken, Pescara, unsere reine und heilige Sache mit dem Borbone zu beflecken!" "Sehet diesen Menschen!" verhoehnte ihn Pescara. "Gibt es etwas Frecheres? Dem armseligsten Fuersten will er Treue halten, und mutet mir zu, sie meinem erhabenen Kaiser zu brechen! Sehet diesen unzusammenhaengenden Geist! Er verlockt mich zum Verrat und will rein bleiben von Verrat!" "Das ist etwas voellig anderes", wehklagte der Kanzler. "Der Konnetabel hat sein Vaterland verraten, und du rettest es, indem du von einem Fuersten abfaellst, welcher nicht der deinige ist. Meinen Herzog preisgeben, meinen holdseligen Herrn! Der Mohr wird mir im Traume erscheinen!"... er that einen erbaermlichen Seufzer... "Doch, dennoch, es sei! Aber jetzt, Pescara, widerstehe auch du nicht laenger! Erbarmst du dich Italiens? Gib Antwort, Grausamer!", und die Traenen brachen ihm aus den Augen. "Heute nicht, Morone!" troestete ihn Pescara. "Wir sind beide ermuedet und beduerfen der Ruhe. Es ist die Stunde der Siesta." Er klingelte. "Ippolito", unterwies er den Knaben, "fuehre den Herrn, der ein grosser Staatsmann ist, in den Turmfluegel. Der Haushofmeister soll ihm die ganze Zimmerreihe des Oberstockes oeffnen und ihn sorgfaeltig bedienen und reichlich bewirten lassen. Ihr findet eine gewaehlte Bibliothek, Kanzler, und wollet Ihr Luft schoepfen, so steiget in den Garten hinab, er ist schattig und reicht bis an die Waelle. Ich lade Euch nicht zu Tafel, da ich Donna Victoria erwarte, der mein Abend gehoert. Lasset Euch die Zeit nicht lange werden. Morgen sehen wir uns wieder." "Wie wird mir der Tag vergehen?" jammerte der Kanzler. "Alles geht vorueber. Noch eins: naehert Euch, ich bitte, den Wachtposten nicht, Ihr verstuendet denn das Deutsche." Er sah den Kanzler erbleichen. "Fuerchtet nichts", schloss er freundlich und entliess ihn. Wie er sich wieder umwendete, naeherten sich ihm der Herzog und Del Guasto, die ihr Versteck verlassen hatten, beide in der hoechsten Aufregung, der bleiche Bourbon mit fieberhaft geroeteten Wangen, Del Guasto mit lodernden Augen. Pescara erriet, dass das belauschte Gespraech und der gezeigte Ruhm sie beide verfuehrt und bezaubert hatte. Del Guasto lechzte nach Beute und der Herzog nach dem reinigenden Lorbeer. Noch schwiegen sie, aber ihre dringende und flehende Gebaerde wollte sich in Worte verwandeln. Da schloss ihnen Pescara den Mund. "Herrschaften", sagte er, "hier wurde Theater gespielt. Das Stueck dauerte lange. Habt Ihr nicht gegaehnt in Eurer Loge?" Da schlug der Bourbon in ploetzlich umspringender Stimmung eine gelle Lache auf. "Trauerspiel oder Posse?" fragte er. "Tragoedie, Hoheit." "Und betitelt sich?" "Tod und Narr", antwortete Pescara. Viertes Kapitel Durch seine lange Zimmerreihe schritt der Kanzler von Mailand ruhelos auf und nieder. Die Fensterlaeden waren gegen die brennende Nachmittagssonne geschlossen, und nur durch eine Spalte schoss hin und wieder ein neckischer Strahl in die Daemmerung, einen grellen Streifen ueber die Fliesen ziehend, waehrend die Tiefe der Gemaecher im Geheimnis blieb. Doch nicht der schmalste Lichtblitz erhellte dem Kanzler die Seele Pescaras. Er hatte seinen ganzen Menschen preisgegeben, Pescara auch nicht ein Teilchen seiner selbst, und nicht nur ein Schuldiger und Gestaendiger war jetzt der Kanzler, sondern auch ein Gefangener oder nicht viel anders. Doch weit entfernt, dass seine Blossstellung ihn gereut oder sein Halbgefaengnis ihn geaengstigt haette: im Gegenteil, er schwelgte in der Grossmut seiner voelligen Hingabe. Nicht einmal sein schmaehlich verratener Herzog beunruhigte jetzt sein Gewissen, so gaenzlich erfuellte ihn die Leidenschaft, sich Pescaras zu bemaechtigen, und der Reiz seines Anschlages auf diesen einzigen Menschen, dessen grosse Haltung und ernstes Spiel in der eben beendeten Szene er aufrichtig bewunderte. Er setzte diese Szene fort: jedes Wort des Zwiegespraeches wiederholte sich in seinem Ohr, und selbst jede Miene und Gebaerde desselben bildete sich ab in seinen Zuegen und schwang in seinen Muskeln fort--doch ueber Sinn und Tragweite des Gesprochenen verstrickte er sich in unloesbare, in toedliche Zweifel. Eine Auslegung nach der andern verwarf er, um zuletzt zu dem wahrscheinlichen Schlusse zu kommen, noch sei Pescara ungewiss, noch liege er im Kampfe mit sich selber. Da gedachte er sehnsuechtig der Bundesgenossin, die jede Stunde, jede Minute ihm bringen konnte, und der Wert Victoria Colonnas deuchte ihm unermesslich. Nur eine solche konnte einen solchen besiegen. Nicht ein aufstachelndes, herrschsuechtiges Weib, wie damals deren manches in Italien sein Wesen trieb, sondern die edelste Frau der Zeit fuehrte seine Sache, und in dieser jede Schoenheit und Tugend Italiens verkoerpernden und von seinen Freveln und Suenden freien Gestalt erschien ihm sein Vaterland so unvergleichlich und der Ruhm, es sich selbst wiederzugeben, so einzig, dass hier sogar ein Pescara und gerade ein Pescara unmoeglich widerstehen konnte. Ein mit unsittlichen Mitteln wirkendes Buendnis verklaerte sich in diesen himmlischen Augen zu einer Reinheit, die den Namen einer "heiligen Liga" in einem freien und weltlichen Sinne rechtfertigte. Die Bewunderung des goettlichen Weibes, welches, wie er glaubte, Italien zu retten berufen sei, wurde dem Kanzler zur Anbetung und seligen Inbrunst, denn er war der erhabensten und der gemeinsten Gefuehle in gleicher Weise und Staerke faehig. Jetzt, da die gewonnene Zuversicht sein Inneres erhellte, verlangte es ihn nach dem Tageslichte, er stiess einen Laden auf und stand, sich umblickend, in dem sogenannten Schlangensaale, von welchem sein Herzog ihm oft erzaehlt, den er selbst aber noch nie gesehen hatte. UEber dem Getaefel lief die vier Waende entlang ein gemaltes Geflechte von Schlangen, je zweie sich umwindend, die eine der feuerspeiende Drache der Sforza, die andere das entsetzliche Wappenbild der Visconti, die Schlange mit dem Kind im Rachen. Legende oder Wahrheit, der suesse Lionardo da Vinci galt als der Schoepfer des scheuseligen Kranzes: waehrend seines langen Dienstes bei dem Mohren habe er einmal im herzoglichen Hause zu Novara sich aufgehalten und in wenigen Stunden dieses Spiel einer grausamen Laune begonnen und beendigt unter dem Vorwande einer Verherrlichung seines Fuerstenhauses. Keine Unmoeglichkeit, denn der Bildner des zaertlichsten Laechelns liebte zugleich die Fratze und das Grauen. Zuerst mit ergoetzten, bald mit beaengstigten Augen betrachtete der Kanzler den wilden Ring, das Werk einer unerschrockenen Einbildungskraft, die sich daran geuebt hatte, den Ungetuemen und dem nackten Kinde in dem verschlingenden Rachen eine Folge von natuerlichen Bewegungen zu geben. Dann ploetzlich erschien es ihm, als lebe und drehe sich das Gewinde. Der Kanzler wendete sich schaudernd und trat wieder an das Fenster. Er erblickte den einsamen Schlossgarten, der sich unter einem weiten Gewoelbe von Baeumen in tiefdunkle Schatten verlor. Darueber das blendende Lichtmeer, und hin und wieder ein Bruchstueck der gezackten Stadtmauer. Nur in einiger Entfernung stieg aus dem ueppigsten Gruen auf drei Terrassen eine kleine Villa, im Winkel und von zwei Seiten sichtbar, deren jede ein Bild bot, jene mit einem Turmbau endigend, diese in einen weinumwundenen Saeulengang verlaufend. Es wollte Morone scheinen, das anmutige Landhaus, dessen Teile leicht auseinander herauswuchsen, muesse fuer Victoria bestimmt und der Gedanke Pescaras sein, der ihr nicht in einem schweren und von dem Schritte der Wachen droehnenden Schlosse, sondern an einer gefaelligen und friedlichen Staette liebenden Empfang bereite. Auch deutete mancherlei drueben hin und her eilende Dienerschaft auf das Kommen eines Gastes, und jetzt glaubte er aus der entgegengesetzten Richtung den Laerm einer Ankunft zu vernehmen. Da litt es ihn nicht laenger in den unbehaglichen Raeumen, er suchte Treppe und Pforte und wandelte bald in einem gruenen Schattenreiche. Seine Schritte fuehrten ihn in ein weites Rondell, wo das lieblichste Halbdunkel herrschte und in dessen Mitte ein Brunnen seine schimmernde Schale mit einer langsam stroemenden Flut durchsichtig und einschlaefernd verschleierte. Vier breite Marmorsitze standen im Umkreise. Auf einem derselben, dessen Lehnen zwei Sphinxe bildeten, schlummerte der Feldherr, das Haupt ueber die Brust gesenkt. Nach einem leichten Erstaunen naeherte sich Morone auf vorsichtigen Fuessen, um das schlafende Antlitz zu belauschen, ob nicht die jetzt willenlose Miene den verschwiegenen Gedanken abbilde und ausdruecke. Lange stand er davor. Nein, es traeumte nicht ehrgeizig, dieses Haupt, noch sann es Verrat, sondern seine unbeherrschten Zuege trugen, ohne die Spur von Triumph und List, einen Ausdruck, der kein anderer sein konnte als der des Leidens und der Entsagung. Wie Morone es betrachtete, erstarrte seine eigene aufgeregte Miene, denn die des stillen Hauptes war so ueberredend, dass auch ihn eine fatalistische Stimmung unwiderstehlich erfasste, eine Gewissheit von dem Nichts der menschlichen Plaene und der Allgewalt des Schicksals. Nichts anderes sagte das maechtige Antlitz als Froemmigkeit und Gehorsam. Da legte sich unversehens eine Hand auf die Schulter des Kanzlers. Nach einem kleinen gespenstischen Schrecken, als ob ihn der Geist des vor ihm Schlummernden von hinten beruehre, wandte er sich und erblickte einen gelben Schaedel und eine von Alter gebrochene Gestalt. Zwei braune kluge, aber unendlich wehmuetige Augen waren ihr einziges Leben. "Numa! Wahrhaftig, du hast mich erschreckt." "Ich glaube es. Aber komm, Kanzler. Lassen wir ihn schlummern und setzen uns dort gegenueber, dass ich ihn von ferne beobachte." Sie thaten es, und der Arzt, der wohl achtzig zaehlen mochte, doch sein feines Gehoer bewahrt hatte, liess sich mit dem Kanzler in ein lispelndes Gespraech ein. "Du glaubst gewonnen zu haben?" fragte er. "Ich weiss nicht", sagte der Kanzler. "Est in votis." "Enttaeusche dich, Girolamo! Ich sage dir, auch wenn er wollte, so kann er nicht." "Er koennte nicht? Warum? Das toent geheimnisvoll. Welcher Gott oder welche Goettin verbietet es ihm? Kreuzige mich nicht! Rede!" "Duerfte ich reden, ich haette dir von der Schwelle meines Hauses und aus Novara weggewinkt, aber meine Lippen sind gebannt. Doch ich darf dich, du AErmster, auch nicht in dein Verderben stuerzen lassen. Du verlierst hier deine Worte und vielleicht dein Leben. Er kann nicht, beteure ich dir! Es ist ihm versagt. Es ist ihm nicht beschieden. Fliehe! Es ist alles umsonst." "Fliehen? Vor Pescara? Ich denke nicht daran und halte ihn fest umschlungen! Bei allen Daemonen, warum ist es ihm nicht beschieden?" Da hauchte der Arzt, dass ihn Morone kaum verstehen konnte: "Ist nicht aller sterbliche Wandel in Zeit und Raum? Beide aber versagen diesem." Er legte den Finger auf die Lippen, ihnen Schweigen gebietend, und dann gleich zum andern Male, um den Kanzler auf nahende Schritte aufmerksam zu machen. "Still! Siehe!" fluesterte er. Auf leisen Sohlen kam Victoria Colonna in den weiten gruenen Saal, den Gatten an seinem Lieblingsplatze suchend. Noch trug ihr Kleid den Staub der Strasse; sie mochte kaum vom Pferde geglitten sein. Da sie ihn schlummern sah, blieb sie stehen und verlor sich in seinem Anblick. Dann zerfloss sie ploetzlich in Traenen, aus einem UEbermass der Freude, oder es erschreckte sie der heilige Ernst der geliebten, nun von Muehen und Wunden tiefer gegrabenen Zuege. Wenige Augenblicke aber, und sie trat zu ihm. Mit unendlicher Liebe legte sie die Hand unter das strenge Haupt, und es sachte hebend, weckte sie es mit inbruenstigen Kuessen. Pescara oeffnete die Augen. Sanft drueckte er sein Weib an die rechte Brust und gab ihr einen Kuss auf die Stirne. Da sich der Feldherr erhob, hatte sich Morone in einer seltenen Regung von Keuschheit weggeschlichen, und Pescara sah nur den Arzt vor sich. Die Linke um Victoria schlingend, ergriff er mit der Rechten die Hand Numas und sprach zu seinem Weibe: "Das ist mein Arzt", und diese, in ihrer feurigen Art, bog das Knie und bedeckte die schlaffe Hand mit Kuessen. "Sie hat die Wunde meines Helden geschlossen!" jubelte sie voller Dankbarkeit. Dann aber richtete sie sich auf und fragte in tiefer Erregung: "Messer Numa Dati?" Der Alte verneigte sich. Und Victoria, von ihrem warmen Herzen hingerissen, wendete sich an den Gemahl, Mund gegen Mund, und klagte: "Ehe wir uns freuen, musst du mir und diesem Recht schaffen! Unser Neffe hat ihm die Enkelin verleitet und weigert sich, der Frevler, seine Schuld durch die Ehe zu suehnen!" "Ist es so, Numa?" sagte der Feldherr, und da der Greis traurig bejahte: "Warum hast du mir das verheimlicht?" "Anfangs, Herrlichkeit, war es eine blosse Vermutung, da sie mein Haus und Novara heimlich verliess. Und wie durfte ich Euch, der sein eigenes grosses Schicksal traegt, mit dem kleinen eines Maedchens beschaeftigen? Erst heute erhielt ich Gewissheit, durch ein Schreiben aus Rom, von der AEbtissin, in deren Kloster das arme Kind sich gefluechtet hatte." Jetzt draengte sich Victoria flehend an die linke Seite ihres Helden, der unter dem Drucke des Frauenleibes einen koerperlichen Schmerz zu empfinden schien. Um ihn zu verbergen und zu verwinden, that er ein paar Schritte vorwaerts. Die dreie standen vor den spielenden Lichtern des Brunnens. "Schoenste Frau, mich hat herzlich verlangt, Euch wiederzusehen", sagte der Feldherr, "und da bist du ja, meine Seele!" Er blickte ihr in die strahlenden Augen. "Aber deine edeln Lider sind ja noch ganz bestaeubt von der Reise. Dein Tuch!" Sie gab es ihm, der es netzte, und schloss die Augen, waehrend er ihr Stirn und Lid und Wange wusch und badete. "Ich erinnere mich deiner Enkelin ganz wohl, Numa, obwohl ich sie kaum gesehen habe. Tiefblaue Augen und kastanienbraune Haare, wie diese da, nicht wahr, und Julia heisst sie? Was ihre Sache betrifft, die duenkt mich schwer und tragisch. Nicht dass ich anstuende, den Boesen, den du kennst, Victoria--auch ich kann ihn nicht anders nennen--zur Ehe mit ihr zu zwingen, er wuerde sich fuegen, ohne Zweifel, denn er ist mein Geschoepf und ich habe Macht ueber ihn. Aber ich frage mich, ob es gut sei, die Verschmaehte an einen Herzlosen und Grausamen zu fesseln, der freilich durch seine Vermessenheit und Begabung in der Welt die hoechsten Stufen erreichen wird. Und sie selbst? Wird sie es verlangen? Glaubst du, Victoria? Hat sie es verlangt, die sich dir in Rom zu Fuessen geworfen hat, wie ich vermute, da du sie kennst?" "So that sie", sagte Victoria mit flehender Stimme. "Ertrug sie deinen reinen Anblick? Und im Ernst, du willst sie dem Manne geben, der sie verschmaeht? Wenn sie mein Kind waere, ich vergruebe sie ins Kloster. Ihr aber seid menschlich und barmherzig, Madonna. Und wer weiss, vielleicht liebt sie ihn noch, oder liebt und hasst ihn zugleich--ich verstehe das nicht. Doch ich will mich ihrer annehmen, sie habe die Wahl." Jetzt oeffnete der Arzt den welken Mund. "Arme Julia! Welche Wahl! Selig, dass sie ihrer ueberhoben ist!" "Wodurch?" fragte Pescara. "Durch eine dunkle, aber weise Gottheit." "Ich verstehe", sagte der Feldherr rasch, "sie lebt nicht mehr." "Du sagst es, Herrlichkeit." "Sie hat sich ein Leides gethan?" wehklagte Victoria. "Da sei ihr Schutzengel davor!" "Wer weiss es? Als sie in ihr Kloster zurueckkam, nachdem sie sich Euch geoffenbart, ist sie gestorben. Ihr Gestaendnis muss sie getoetet haben, und der Anblick Eurer Reinheit, Madonna, wie die Herrlichkeit es gewollt hat. Vielleicht ein Herzschlag, vielleicht--das willige Maedchen ist mir in meiner Apotheke oft mit Verstaendnis und Geschick beigestanden." Jetzt urteilte der Feldherr: "Das bleibe unberedet. Sie ist eingegangen in den Frieden und steht jetzt in Dienst und Pflicht einer heiligen Macht, die unserer erbaermlichen Gerechtigkeit spottet." Victoria weinte, und der Greis flehte: "Ich kann nicht mehr! Es sei gut!" "Ja, es ist gut", schloss der Feldherr. Dann bot er Victoria die Hand und sagte leichthin: "Edle Frau, ich habe Euch und mir, solange wir zusammen sein duerfen, ein helleres Haus geruestet als dieses alte Schloss mit seinen plumpen Deckenbalken, diese Wohnung des Verrates, denn auf seiner Zugbruecke wurde der Mohr ausgeliefert. Sehet Ihr dort bei den Pinien die anmutige Baute, Madonna? Die habe ich Euch bestimmt: sie ziemt Eurem klaren Wandel." Sie durchschritten den Park und langten am Fusse der drei Treppen an, wo der greise Arzt stehenblieb, Atem schoepfend und den Feldherrn zurueckerwartend. Da Victoria die dritte Treppe erstieg, erblickte sie zwei Bildwerke, welche rechts und links die hoechste Stufe schmueckten. "Das hat der junge Franz Sforza ersonnen, an welchem sein guter Geschmack immer noch das Beste ist", plauderte Pescara. "Diese Gruppen sind huebsche Gedanken aus seinem fluechtigen Kopfe. Die rechts zum Beispiel. Erst konnte ich nicht aus ihr klug werden, so sehr sie mir gefiel. Da sagte mir der Gaertner die Inschrift, die sie anfangs trug, die aber der feine Herzog verschwinden liess, damit der Beschauer fuehle und rate. Sie lautete... doch das bringst du heraus, Geliebte?" Victoria, nachdem sie einen fluechtigen Blick auf die linke Gruppe, ein ungebunden kosendes Paar geworfen hatte, betrachtete lange Zeit die rechte. Es waren zwei weibliche Gestalten, eine liegend und etwas wie eine Blume oder einen Schmetterling leichtsinnig zerpflueckend; die andere stand, innig vertieft in sich selbst, oder in die Ferne verloren. Alle drei Maedchen aber, das kosende, das vergessende, das sich sehnende, hatten unter verschiedenem Ausdrucke das gleiche Gesicht. Victoria sann. Da blies ihr der Feldherr mutwillig ins Ohr, wie in der Schule ein Knabe einem Maedchen: "Tu die Augen auf, ein paar Buchstaben sind noch lesbar." Victoria entdeckte links, schwach ausgepraegt: Pres..., rechts aber unterschied sie etwas deutlicher: Ass... "Presenza und Assenza", ergaenzte sie beschaemt, und der Feldherr sagte: "Die Gegenwart ist frech. Die Abwesenheit aber, die vergisst, ist gedankenlos. Ich preise die gegenwaertige Abwesenheit: die Sehnsucht." "Wir werden uns nicht mehr trennen, Ferdinand, wenn du mich lieb hast." "Nur noch einmal. Fuer einige Tage, hoechstens eine Woche, Madonna, bis ich Mailand werde genommen haben. Ihr folget mir, und forthin, wenn Ihr wollt, trennen wir uns nicht mehr. Es liegt an dir, Victoria", sagte er zaertlich. "Ob ich will!" "Erinnerst du dich, Geliebte", scherzte er wiederum, "dass du mir einmal in Ischia am plaetschernden Strande gesagt hast, du begreifest nicht, wie ein Weib, das geliebt habe, jemals einem Zweiten gehoeren koenne? Es widerspricht der Liebe, sagtest du. Freilich, aber es hat Erfahrung und menschliche Natur fuer sich. Assenza, Assenza!" Jetzt erhob sich Victoria zu ihrem ganzen stolzen Wuchs und streckte den herrlichen Arm, von welchem der AErmel zurueckfiel, gegen den leuchtenden Himmel und schwur: "Nie gehoere ich einem andern, bei den reinen Strahlen dieser Sonne!" Der Feldherr beschwichtigte: "Dort stehen deine Kammerfrauen, Kind, und bestaunen dein Geluebde, das sie dir wahrlich nicht nachtun werden." Er winkte den in ehrerbietiger Entfernung harrenden Zofen und beurlaubte sich bei der Marchesa. "Ihr werdet Euch umkleiden, Herrin, und ich selbst habe noch bis zur Abendstunde zu thun. Auf Wiedersehen hier, nach Sonnenuntergang, zum Spaetmahle." Er wendete sich und ging, ohne nach ihr sich umzublicken. Unten an der Treppe nahm er den Arm des greisen Arztes, langsam mit ihm durch einen Zypressengang nach dem Schlosse zurueckwandelnd. "Wie war die Nacht Eurer Herrlichkeit?" fragte der Alte. "Wie gewoehnlich", antwortete Pescara. "Du hast gegen deinen Gastfreund reinen Mund gehalten, Numa?" "Ich erinnerte mich Eures Befehles... Aber wie moeget Ihr mit dem Kanzler und meinem armen Italien dieses grausame Spiel treiben! Wie duerfet Ihr es?" "Ich spiele mit Italien, sagst du? Im Gegenteil, deine Landsleute, Numa, spielen mit mir: sie heucheln Leben und sind tot in ihren UEbertretungen und Suenden." Sie gingen eine Weile schweigend. "Weisst du, Numa", spottete jetzt der Feldherr, "dass mich neulich ein Astrologe besucht und mir das Horoskop gestellt hat? Er schaetzte mich auf sechzig Jahre, ich fand das wenig." Der Greis seufzte. Wieder wandelten sie wortlos. Vor der schmalen Pforte der Burg beurlaubte Pescara den Alten. "Meine Feldherrn erwarten mich, Numa, ich habe sie auf diese Stunde beschieden." Da beschlich ihn noch ein Mitleid mit den guten braunen Augen und dem zahnlosen Munde, und er sagte freundlich: "Fuerchte nichts, Numa. Ich werde dein Italien nicht misshandeln, ich werde gerecht und milde verfahren." In seinem Vorsaale fand der Feldherr den Herzog von Bourbon und Leyva sich gegenueberstehen, zwischen ihnen Del Guasto, als ob er sie auseinanderhielte, und dann noch einen vierten, der in einer Fensterbruestung lehnte. Dieser war ein vornehmer Mann in Jahren, halb Moench, halb Weltmann, mit einem bronzefarbenen Kopfe und tiefen, unergruendlichen Zuegen, in einen kuttenaehnlichen weissen Mantel gehuellt. Wie Pescara ihn erblickte, schien der Feldherr leicht zu schaudern, ging aber auf ihn zu und begruesste ihn. "Was verschafft mir die Ehre, Moncada?" Der andere erwiderte: "Erlaucht, ich bin in Sendung und ersuche im Namen des Vizekoenigs um eine Unterredung." "Ich gewaehre sie", versetzte der Feldherr, "aber ich bitte Eure Gnade, sich kurz zu fassen am Vorabende des Feldzugs." "Eine geheime Unterredung." Pescara besann sich. "Eine geheime? Nicht, Ritter. Geschaeftliches wuerde ich diesen zwei Herrschaften, meinen Kollegen, nicht vorenthalten. Ersparet mir die Muehe. Mein Neffe hier ist verschwiegen. Was ist Euer Auftrag? Sprechet, Ritter!" Er bot Moncada keinen Stuhl. Dieser musterte die anwesenden Gesichter. "Nach Eurem Willen", sagte er. "Erlaucht, der Vizekoenig ist in tiefster Besorgnis. Die italienische Liga ist eine Thatsache, an welcher Erlaucht nicht zweifelt, da Sie durch Leyva den Vizekoenig um Truppen ersuchen liess, welche dieser freilich nicht entbehren kann, selbst ihrer beduerftig, um im Falle des ausbrechenden Krieges eine ehrfuerchtige, aber drohende Bewegung gegen die irregegangene oder missleitete Heiligkeit zu machen. Erlaucht gibt zu, dass unsere Heere im Sueden und Norden der Halbinsel zusammenwirkend in denselben Plan eingreifen muessen. In diesem Sinne sendet mich der Vizekoenig, Euch zu begleiten und ihn auf dem laufenden zu halten. Genehmigt Erlaucht?" Der Feldherr bejahte, seinen Unmut niederkaempfend. "Ein anderes", fuhr Moncada fort. "Ich bedaure, dass Ihr mich nicht geheim empfangen habet, aber ich ergreife den Augenblick. Es wird gewuenscht in Madrid, dass Erlaucht, wenn Sie Mailand erobert haben wird, dort zum Heile der Monarchie, und um das UEbel mit der Wurzel auszurotten, streng und durchgreifend verfahre. Es wird geraten: der abtruennige Herzog werde in Ketten gelegt und nach Spanien gesendet; der trotzige lombardische Adel verliere seine Gueter und besteige das Schafott; starke Besatzung und schwere Kriegssteuer baendige den Buerger; der Schrecken herrsche in Mailand!" Er suchte in der Miene des Feldherrn zu lesen. Dieser stand ruhig. "Der Schrecken?" wiederholte er. "Niemals, solange ich lebe und meinem Kaiser diene! Mailand ist Reichsgebiet, und der Kaiser will nicht, dass das Reich misshandelt werde. Wer wuenscht? Wer raet? Verschonet mich mit Raeten und Wuenschen, Moncada, ich brauche sie nicht." "Hat der Herzog um Aufschub gebeten?" fragte Moncada misstrauisch. "Nein, Ritter." "Durch seinen Kanzler?" "Der Kanzler der Hoheit von Mailand bewohnt seit heute diese Burg. Eure Gnade kann ihn sprechen und sich bei ihm selbst erkundigen, Sie wird ihm damit ein Vergnuegen machen, denn ich fuerchte, dass er sich langweilt." "Erlaucht hat ihn nicht empfangen? Keine Neugierde laesst mich fragen, sondern das Interesse der koeniglichen Sache, welcher wir alle hier dienen." "Ich habe den Kanzler gesprochen, heute morgen, zwei Stunden." Diese Aufrichtigkeit setzte Moncada in Erstaunen, aber sie sagte ihm nichts Neues. Er war durch die spaehenden Ohren, welche er unter dem Gesinde Pescaras besoldete, von der Ankunft und der Audienz Morones genau unterrichtet. "Eine lange Beredung, da doch allein von der Unterwerfung des Herzogs die Rede sein konnte." Pescara schwieg. Geheimer Abscheu, so schien es, verbot ihm, den vor ihm Stehenden nur eines Wortes zu wuerdigen ueber das Noetige hinaus. "Ich wundere mich", sprach Moncada weiter, "dass Erlaucht nicht kurz abgebrochen, und ich erstaune, dass Sie diesen Niedertraechtigen ueberhaupt empfangen hat, jetzt, da jene Verleumdungen ueber Erlaucht Italien erfuellen." "Nicht weiter! Jedes Wort waere eine Beleidigung und ein Zeitverlust! Ich habe diese Luegen meinem Kaiser berichtet. Das genuegt. Ich kenne meine Feinde..." "Weise. Und ebenso weise, wenn Erlaucht Ihrer Unterredung mit Morone unverdaechtige Zeugen gegeben haette." "Das geschah", erwiderte Pescara veraechtlich. "Diese Herrschaften hier." Bourbon und Del Guasto nickten. "Was aber den Inhalt der Unterredung betrifft, nach welchem Ihr neugierig zu sein scheinet, so werdet Ihr ihn der Antwort entnehmen, welche ich in Eurer Gegenwart, wenn Ihr es wuenscht, dem Kanzler morgen zu geben gewillt bin, bevor er meinem Heerzug als ein Gefangener folgen wird. Hier in diesem Saale. Nun aber lasse ich Euch." Und er entfernte sich in sein inneres Gemach, wohin die drei andern ihm folgten. Moncada stand allein. "Eine Maske", ueberlegte er, "eine durchdachte Maske. Welch ein Antlitz verbirgt sie?... Ich werde es wissen... Du entrinnst mir nicht, ich umschwebe dich, Pescara!" Er ging langsam weg in streitenden Gedanken. Waehrend die drei Feldherrn drinnen den Krieg vorbereiteten, blieb der Vorsaal eine Weile leer und unbehuetet. Der Page Ippolito hatte sich zu der Herrin hinuebergeschlichen, deren Ankunft er belauscht hatte und deren Schoenheit und Leutseligkeit er kindlich bewunderte. Er brannte, sie zu begruessen und ihr seine Dienste zu bieten. Dann aber bevoelkerte sich der feierliche Saal mit einer lustigen Gesellschaft. Die fuenf silbergrauen Windspiele des Konnetabel, naerrische, noch ganz junge Tiere, hatten irgendeinen unbewachten Eingang in das Schloss gefunden und beschnoberten jetzt die Spalten der Tuere, hinter welcher sie ihren Herrn vermuteten. Diese Rasse war Modesache. Nun kam auch der Windhund des Marchese, ein edles Tier und ein unermuedlicher Laeufer, zu sehen, was es gebe, und war nicht sehr erbaut von dieser leichtsinnigen Sippe, die ihm nicht in diesen ernsten Raum zu gehoeren schien und der er knurrend sein Missfallen kundgab. Siehe, da erschien noch ein zartes, zierliches Windspiel, ein schneeweisses Geschoepf von den feinsten Formen, das auf schimmerndem Silberhalsband die Inschrift trug: "Ich gehoere der Victoria Colonna." Zuerst mit Freude und Bewunderung empfangen, wurde das schmucke Spielzeug bald zu einem gejagten und gehetzten Wilde, hinter welchem die ganze jugendliche Meute klaeffend im Kreise herumfuhr. Da kam der Page hereingesprungen, nahm das Eigentum der Herrin, welche ihn danach gesendet haben mochte, in die Arme und fluechtete es aus dem Tumulte, die wilde Jagd hinter sich ziehend, den besonnenen Laeufer des Pescara ausgenommen. In demselben Augenblicke trat Leyva aus dem innern Gemache und beschleunigte die allgemeine Flucht, indem er dem hintersten Huendchen des Konnetabel einen Tritt versetzte, dass es winselnd durch die Luft flog. Der ergraute Feldherr hatte einen zornroten Kopf und liess sich von Pescara, der ihn geleitete, kaum mehr an der Hand zurueckhalten. "Leyva", sagte der Marchese, "ich bitte Euch, bleibt! Beherrschet Euch! Ich kann Euch nicht zwingen, gegen den Herzog gerecht zu sein, aber beobachtet wenigstens die Formen! Der Herzog benimmt sich musterhaft gegen Euch, mit tadelloser Courtoisie, Ihr aber zoget ihm die grinsende Miene eines Bauers, und jetzt lauft Ihr weg, ehe unsere Beratung geschlossen ist. Das ist kein Betragen, wie es sich fuer Eure Stellung und Euer Verdienst geziemt." "Ich konnte den Verraeter nicht laenger ertragen, Pescara! Mit jeder Miene, jeder Bewegung hat mich der Hochmuetige beleidigt! Nichts als Hohn! Seine Kaelte verachtet mich, und seine Verbeugungen spotten meiner. Ich moechte wissen, woher er das Recht nimmt, auf mich herabzusehen. Ich stehe ueber ihm, trotz seiner hohen Geburt, denn meine Ehre ist rein, und ich bin ein treuer Knecht meines Koenigs, den seinigen aber hat er verraten! Er ist gezeichnet und sein glattes Gesicht garstiger als meine Wunde hier! Doch nicht alle Fuersten verachten mich, es gibt deren, die meinen Wert kennen. So dieser verstaendige Moncada, mit dem ich gereist bin. Der wenigstens hat mich seines Vertrauens gewuerdigt." Pescara wurde sehr ernst. "Leyva", sagte er, "Ihr gebet mir die Genugtuung, dass ich Euch immer fuer voll genommen habe. Ich frage nicht nach der Geburt, sondern ich nehme den Menschen, wie ich ihn erprobe. Habet Ihr mich je hochmuetig gesehen oder kleindenkend erfunden? Du hast nichts gegen mich, Alter", sagte er zutraulich, "wir kennen uns." Er suchte mit den hellen grauen Augen die des Mitfeldherrn, der sie ihm aber, den Kopf senkend, hartnaeckig entzog. "Nichts", murrte Leyva, "ausser dass Ihr Freundschaft haltet mit dem andern. Doch ich habe Eile: Erlaucht schickt mir die Instruktionen nach. Ich besitze dergleichen gerne schriftlich. Leyva tut seine Pflicht. Zaehlt darauf!" Der Feldherr liess ihn gehen und streichelte nachdenklich den feinen Kopf seines Windspieles, das ihm denselben in die Hand zu legen gekommen war. Dann trat er in sein Gemach zurueck, wo er Bourbon und Del Guasto in einem aufgeregten Gespraeche fand, wohl ueber den Kanzler, denn sie deuteten mit den Blicken in der Richtung der Turmgemaecher. Der Feldherr laechelte. "Herrschaften", sagte er, "Ihr habet heute morgen eine wunderbare Rede belauscht und--noch wunderbarer--diese Rede hat mich nicht verfuehrt, aber Euch, meine Zeugen. Meine Treue blieb fest, und die Eurige wurde erschuettert, wie ich glaube: ein Triumph, den der Kanzler nicht beabsichtigte, der ihm aber schmeicheln darf." Jetzt wendete er sich mit veraenderter Miene gegen Del Guasto: "Don Juan, ich sah Eure Augen habgierig nach Beute flammen. Danket es mir, dass ich Euch nicht zu Worte kommen und Euern Herrn, den Kaiser, verraten liess. Denn gerade Ihr, Don Juan, muesset der Majestaet unverbruechliche Treue halten, wenn Ihr nicht ein Verbrecher werden wollet. Treue am Fuersten ist die einzige Tugend, deren Ihr zur Not faehig seid, und der letzte Ehrbegriff, der Euch uebrigbleibt. Sie wird Eure Unerbittlichkeit adeln, wenn Ihr dieselbe gegen Abfall und Empoerung ausuebet, und Eure grausamen Triebe werden der irdischen Gerechtigkeit dienen. Nehmet das als meinen wohlgemeinten Rat, und nun gehet und vermeidet heute die Augen Donna Victorias. Euer Anblick ist ihnen verhasst, sie koennen einen Moerder nicht ertragen." "Einen Moerder?" Don Juan lehnte sich auf. "Einen Moerder. Kennet Ihr Euer Opfer noch nicht? Ich nenne es Euch: es ist Julia, die Enkelin meines Numa Dati, gestorben in Rom am gebrochenen Herzen, und Ihr seid es, der sie umgebracht hat. Ihr geschah wohl, aber das mindert Euren Frevel nicht im geringsten. Fuerchtet nicht, dass sie Euch erscheinen werde, sie ist versenkt in die Ruhe und ueberlaesst Euch den Furien Eurer Seele, zu frueher oder spaeter Reue." Del Guasto erbleichte, und sein Haar straeubte sich wie ein Gewirr von Schlangen. Nicht seine That erschreckte ihn, aber der furchtbare Richterernst des Feldherrn, dessen vernichtende Strafgewalt von jenseits des Grabes zu kommen schien. Er entwich bestuerzt vor den Blitzen dieses Auges. "Familienangelegenheiten", bemerkte Bourbon. "Aber weisst du, Ferdinand, dass der Kanzler mich mehr, als du denkst, begeistert hat? Trotz seiner Schmaehungen--er ist der einzige, dem ich nichts uebelnehme--war er auf dem Wege, mich voellig zu betoeren, oder vielmehr, du hast mich betoert, da du sagtest, ich sei dein Alterego und du wuerdest mir Mailand geben. Du hast dich ueber mich lustig gemacht, und ich Stumpfsinniger habe den Spass nicht verstanden." "Vergib, Karl! Ich war neugierig, ob der Kanzler seinem Herzog Treue hielte. Aber glaube mir, Karl, auch dir bleibt nichts als die Sache des Kaisers. Der Niedergang Italiens ist unaufhaltsam, es unterhoehlt sich selbst. Besieh dir doch die Sache: Italien bietet sich mir flehend und bedingungslos, mit einem Schein von Wahrheit und Groesse, und zugleich zieht es mir mit vollendeter Tuecke den Boden unter den Fuessen weg, um mich zum Sprung ueber den Abgrund zu zwingen. Ich begreife bei solchen Geruechten und Verleumdungen, dass mir Madrid einen Aufseher und Belauscher sendet. Aber warum meinen Feind? Warum Moncada? Zwar er wird mir nichts anhaben, und ich werde mein Tagewerk zu Ende bringen, und dir, Karl, werde ich geben, was ich kann, mein Amt und meine Nachfolge... Nicht wahr, Karl, du bist gerecht in Italien? Du quaelst es nicht? Du drueckst es nicht ueber das Mass? Das gelobst du mir. Obwohl sie es nicht um mich verdient haben. Ich kenne dich: du gehst menschlich mit ihnen um." "Ausgenommen mit dem Heiligen Vater, der schlecht von mir gesprochen hat. Aber, Ferdinand, was redest du? Du erschreckst mich! Wir sind gleichen Alters, und eine Kugel kann mich vor dir oder uns beide zusammen niederstrecken. Dieser Moncada ist ueber dich gekommen wie ein Frost, ich sah dich zusammenschauern. Was liegt zwischen Euch?" Jetzt ging die Sonne unter, und es klopfte leise an der Tuere. Der eintretende Ippolito wendete sich flehend gegen seinen Herrn: "Erlaucht lasse Madonna nicht warten. Die Tafel drueben ist gedeckt, und Madonna steht harrend auf der Terrasse, wenn sie nicht die Stufen herabsteigt." "Gehe, mein Kind, und sage ihr, ich komme." "Das tue ich nicht", versetzte Ippolito mit anmutigem Trotze, "sonst laesst sich Erlaucht mit Hoheit wieder in ein endloses hochpolitisches Gespraech ein, und die suesse Frau wird vergessen." Der Feldherr litt den Knaben neben sich, und die Unterhaltung mit dem Herzog fortsetzend, um dessen Schulter er vertraulich den Arm geschlungen hatte, bediente er sich der spanischen Sprache, von welcher er wusste, dass sie von dem Pagen nicht verstanden wurde. "Was zwischen mir und Moncada liegt, Karl? Etwas Entsetzliches, ein Verdacht, der fuer mich eine Wahrheit ist, fuer welchen ich aber keinen Beweis habe als meine UEberzeugung. Ich glaube, ja ich bin gewiss: dieser Mensch hat meinen Vater umgebracht." Er glaettete die Locken des Kindes, das mit unschuldigen Augen zu ihm emporblickte. "Es war nach der Wende des Jahrhunderts und ich wie dieser hier, jedenfalls nicht aelter. Mein Vater, ein guter Feldherr und ein besserer Mann als ich, ein treuherziger Mann, ging in Sendung des damaligen Vizekoenigs, des grossen Gonsalvo, der spaeter den spanischen Undank so grausam erfuhr, nach Barcelona, wo der alte Ferdinand eben hofhielt. Dort erblickte er den letzten Sprossen unsers neapolitanischen Fuerstenhauses, jenen ungluecklichen Juengling, der unter dem argwoehnischen Auge Ferdinands welken musste, mit einem unfruchtbaren Weibe verheiratet. Arglos und unklug, wie der Vater war--ich sage dir, es gab keinen schlichtern Mann--, liess er sich mit dem entthronten Prinzen in ein teilnehmendes Gespraech ein und besuchte ihn dann zuweilen im Palaste. Das reichte hin, ihn dem Koenige verdaechtig zu machen, und dieser Verdacht genuegte, um ihm das Leben abzusprechen. Ich erzaehle dir die Sache, wie ich sie nachher erforscht und zusammengebracht habe, da, bei reiferm Verstande und erlangter Menschenkenntnis, die Vergangenheit Sinn und Bedeutung fuer mich gewann. Es ist hoechst wahrscheinlich, dass der Koenig selbst sein Opfer bezeichnete, wenn auch nur mit einem halben Wort oder einer kurzen Gebaerde. Die Ausfuehrung seines geheimen Spruches aber uebernahm ein junger Mensch, den er um sich hatte und von dem es hiess, dass er sein natuerlicher Sohn sei. Der junge Moncada, kein anderer, begegnete meinem Vater, der von dem Prinzen zurueckkam, in einer Galerie des Schlosses und stiess ihn nieder. Kein Zweikampf, sondern ein Meuchelmord, denn die Rechte des Vaters war durch eine alte Verwundung gelaehmt. Und Pescara fiel unschuldig, so wahr ich dich umschlungen halte, denn nichts lag dem Redlichen ferner als Intrige und Verschwoerung. Ist das nicht verrucht? Und vielleicht glaubte der junge Moncada eine Pflicht zu erfuellen und als guter Christ zu handeln, da er dem Wink einer Koenigsbraue gehorchte. Ist das nicht abscheulich? Waere so etwas bei euch moeglich, Karl?" "In Frankreich? Je nachdem. Doch nein, so einfach nicht." "Nach Jahren, da ich meine ersten Sporen verdient hatte, treffe ich den Moncada im Zelte meines Feldherrn und Schwiegervaters, des Fabricius Colonna. Er umarmt mich, nennt mich seinen jungen Helden, den aufgehenden Stern und die Hoffnung Spaniens, und sein Blick gleitet mit ruhiger Beobachtung ueber meine Zuege. Er versichert mir, ich gleiche meinem Vater, den er gekannt habe, und das Blut erstarrt mir in den Adern, denn ich hatte die Gewissheit, dass mich der Moerder Pescaras liebkosend in den Armen halte." "Du liessest ihn gehen?" "Am Abende jenes Tages ging ich, ihm das Leben zu nehmen oder ihn das meinige nehmen zu lassen. Er war verschwunden. Ich konnte ihn nicht verfolgen. Wo haette ich die Zeit dazu genommen, immer im Zelte und in der Mitte der Entscheidungen, wie ich lebte? Aber der Geist des gemordeten Vaters folgte mir ueberall. Spaeter erfuhr ich, der Verhasste habe sich in irgendeine Kartause geworfen, um eine Suende zu buessen. Dann ist er jenseits des Meeres, in Kuba, wieder aufgetaucht, wo ihm Koenig Ferdinand reiche Besitzungen verlieh, und hat den kuehnen Cortez nach Mexiko begleitet. Ich denke, um den ehrgeizigen Eroberer zu ueberwachen: denn Moncada lebt in den Gedanken und Plaenen seines Vaters und ist im Zusammenhange mit jener fanatischen spanischen Partei am kaiserlichen Hofe, welcher die Burgunder und Niederlaender gluecklicherweise die Waage halten. UEber das Meer zurueckgekehrt, hat er sich ein Verdienst daraus gemacht, durch sein verborgenes Wirken Neuspanien der Krone erhalten zu haben, und steht in halb gefuerchtetem Ansehen, auch bei dem Kaiser, seinem Neffen. Jetzt ist er in Italien, um mich zu unterjochen oder zu verderben. Das ist Moncada." "Weisst du, Ferdinand", sagte Bourbon, der aufmerksam gelauscht hatte, "ich haette dir laengst gern einen Gefallen gethan. Raeche ich dir den Vater und schaffe dir zugleich den Feind vom Halse? Nicht durch Meuchelmord, das ist nicht meine Art, sondern in geregeltem Duell, zu welchem ich schon einen Anlass finde. Ich gefaehrde mich nicht, denn, ohne dir nahezutreten, du gibst zu: wir Franzosen fechten besser als ihr Spanier. Du bleibst ausser Spiel, und mich schuetzt meine fuerstliche Geburt. Willst du? Ich bin zu deiner Verfuegung." Da antwortete Pescara mit fast verklaerten, blaeulich schimmernden Augen: "Nein. Es ist zu spaet. Ich denke jetzt anders und gebe den Moerder der ewigen Gerechtigkeit." Bourbon blickte erstaunt. Pescara aber nahm Ippolito an der Hand und sagte: "Nun duerfen wir Madonna Victoria nicht laenger warten lassen." Er gab dem Herzog den Vortritt. Auf der Wendeltreppe fragte er den Knaben: "Die Herrin ist dir schon so lieb, die du heute zum ersten Male gesehen hast?" "Sie war gleich so guetig", erwiderte Ippolito, "und ihr sah die Schwester aehnlich, die ich jetzt nicht mehr sehen soll"--helle Zaehren rieselten ihm ueber die Wange--"weil sie, wie mir der Grossvater erzaehlte, in einem roemischen Kloster ist und dort die Geluebde abgelegt hat. Und sie war sonst so froehlich, die Julia, aber freilich, in der letzten Zeit ist sie sehr still geworden. Wie mag sich die Schwester so jung begraben!" Er sagte das, waehrend sie ins Freie traten. "Ich flehe, mich der erleuchten Frau vorzustellen", bat der Konnetabel. "Juengst fand ich, ein Buch oeffnend, die Natur habe das Herrlichste gebildet und dann die Form zerbrochen, damit Victoria Colonna einzig bleibe. Ihr goennet mir den Anblick?" Sie beschritten den langen Zypressengang, und jetzt gewahrten sie in einiger Entfernung einen bewegten Auftritt: eine vorwaerts strebende weibliche Gestalt riss sich von einem Manne los, der ihr zu Fuessen lag. In demselben Augenblicke schrie Ippolito: "Dort ist der boese Zauberer, er will der Herrin ein Leides thun!", und eilte spornstreichs Donna Victoria zu Hilfe, waehrend der Kanzler von den Knien aufsprang und hinter einer Lorbeerhecke verschwand. Die Befreite eilte dem laechelnden Gemahl mit schnellen Fuessen entgegen und mit einem so jungen und kraeftigen Erroeten, dass Pescara sie niemals schoener gesehen zu haben glaubte. Waehrend ihr Gewand noch flog, sagte die nicht einmal ausser Atem Gekommene. "Ein Flehender hat mich ueberfallen und beschworen, seine Sache bei Euer Erlaucht zu fuehren: er bittet, ihn nicht allzulange auf Bescheid harren zu lassen, da er sich in Zweifel und Erwartung verzehre." "Er hat seine Fuerbitterin gut gewaehlt, Madonna", versetzte der Feldherr, "aber alles zu seiner Zeit. Jetzt gestattet, dass ich Euch die Hoheit Bourbon vorstelle." Victoria, lebhaft wie sie war, verbarg einen Ausdruck frauenhafter Teilnahme nicht. Der Herzog liess nicht im geringsten merken, dass ihn der kniende Kanzler belustigt hatte. Er verneigte sich ehrerbietig und hielt sich fein und stolz aus Ruecksicht fuer Pescara und im Bewusstsein seines schmachvollen Ruhmes, das ihn nie verliess. Er bewunderte die Schoenheit Viktoriens, ohne sein dunkles Auge auf ihrem Antlitz oder ihrem Wuchse ruhen zu lassen. Er schmeichelte nicht, er streute keinen Weihrauch, sondern er sagte einfach: "Ich freue mich, Madonna Victoria zu erblicken, die Gattin meines Freundes, des Marchese, und huldige ihr nach Gebuehr." Dann verwickelte er sie, zu ihrer Linken gehend, in ein leichtes und gefaelliges, aber unbedeutendes Gespraech, und da sie ihn zur Tafel bat, bedankte er sich und schied unten an der Treppe des Landhauses mit ruhiger Hoeflichkeit. Victoria, so bescheiden sie war, hatte mehr erwartet, schon aus Gewoehnung, denn ihr pflegte von den Beruehmtheiten der Zeit auf das uebertriebenste gehuldigt zu werden. Doch sie verwand leicht und belaechelte ihre Enttaeuschung, mit dem Feldherrn die Stufen hinansteigend in der schon wachsenden Daemmerung. Die Mahlzeit war kurz, wie Pescara es liebte. Victoria liess es sich nicht nehmen, selbst dem Gemahl die Speisen vorzulegen, er aber raechte sich beim Nachtisch. Zwischen Eis, Fruechten und Naschwerk erblickte er eine von seinem Zuckerbaecker kunstvoll geformte Mandelkrone. "Siehe da", scherzte er, "etwas fuer meine ehrgeizige Victoria!" Er bot sie ihr, deren Herz zu pochen begann. Sie erhoben sich und betraten das Nebenzimmer, das eine schwebende Ampel gleichmaessig erhellte und in seinem noch frischen Schmucke schimmern liess. An den Waenden liefen Kinder mit Blumenkraenzen, waehrend das Lattenwerk der Decke in seinen Feldern grau auf Goldgrund gemalte Heroenbuesten zeigte, eine willkuerlich gewaehlte Gesellschaft, auf den vier ampelhellen Mittelfeldern: AEneas, Koenig David, Herkules und Pescara. Das ganze Geraet war ein Ruhebette, dessen Ruecklehne in ihrem Kastanienholze mit ausgebrochenen Lettern die Schrift trug: "Hier muss man plaudern." "Wie kommt es", fragte Victoria, sich neben Pescara niederlassend, "dass mir der Konnetabel trotz seiner feinen Art einen unangenehmen Eindruck macht, dass er mich--geradeheraus gesagt--abstoesst?" "Der Arme!" scherzte Pescara. "Mars und Muse, Rauheit und Anmut, der garstige Leyva und die schoene Victoria fuehlen sich gleicherweise von dem Kapetinger beleidigt, der sich doch gegen beide unstraeflich benommen hat, wie ich bezeugen kann. Da muss sich etwas zwischen ihn und jeden andern, wer es sei, einschleichen, und ich glaube wohl, dieser entstellende Dunst und verhaesslichende Nebel ist sein Verrat oder welchen Namen man dem Abfall von seinem Koenige geben will." Eine leichte Blaesse ueberzog das Antlitz Victorias. "Verrat..." Pescara dehnte die zwei Silben des Wortes. "Es ist begreiflich, dass ein edles Weib diese Suende verabscheut. Ob ich meinem Fuersten Treue breche oder meinem Freunde oder meinem ahnungslosen Weibe oder selbst meinem Mitschuldigen, alles das sind Spielarten derselben Gesinnung... Schon dein finsterer und grosser Dichter, aus welchem du deine Seele erneuerst, wertet den Verrat als die schwerste Schuld, da ja in seiner Giudecca sein Zerberus oder Luzifer in jedem der drei Rachen einen Verraeter zermalmt. Den ersten weiss ich: es ist jener, der den Heiland gekuesst hat. Wer aber sind die zwei andern: die, welche Luzifer an den Fuessen gepackt haelt und die das Haupt nach unten schweben? Das ist mir in diesem Augenblicke nicht erinnerlich. Sprich doch die Stelle, du weisst ja die hundert Gesaenge auswendig." Victoria rezitierte: "Degli altri due, ch' hanno il capo di sotto, Quel, che pende dal nero ceffo, e Bruto: Vedi come si storce, e non fa motto: E l'altro e Cassio, che par si membruto*1*)." ---------------- Hier windet Brutus sich mit festem Schweigen, Und aus dem dritten Maul hangt Cassius nieder, An dessen Leib sich alle Muskeln zeigen. ---------------- Behaglich plauderte der Feldherr weiter: "Dieser schweigend sich windende Brutus ist gut, doch--mit der schuldigen Ehrfurcht--den duerren Cassius, dessen Magerkeit Julius Caesar fuerchtete, wie kann ihn Dante muskuloes nennen? UEberhaupt, Victoria, wie gefaellt dir diese Speise des Zerberus?" Da antwortete Victoria tapfer: "Herr, die Moerder Caesars gehoeren nicht in die Hoelle. Hier tadle ich meinen Dichter." "Beileibe nicht!" neckte Pescara. "Und doch, brav, meine Roemerin! Treue ist eine Tugend, aber nicht die hoechste. Die hoechste Tugend ist die Gerechtigkeit." So schaukelte Pescara sein Weib ueber dem Abgrund und dem Geheimnis seiner Seele und hinderte sie, Fuss zu fassen, die mit dem ganzen Ungestuem ihres Wesens Boden suchte, den Sieg erstrebend, den zu erringen sie nach Novara geeilt war. Auf immer neuen Wegen verfolgte sie das Ziel, von welchem Pescara sie ferne hielt. Jetzt hatte sie die Eingebung, den groessten lebenden Patrioten Italiens zu Hilfe zu nehmen. "Ich musste mich immer wundern, Pescara", sagte sie, "dass du, wie du bist, unter unsern Bildnern und Dichtern die lieblichen den gewaltigen vorziehst, den Ariost und Raffael dem erhabenen Dante und seinem spaeten, aber ebenbuertigen Bruder, dem Buonarotti--du selbst aber bist eine tiefe und verborgene Natur." "Ebendarum, Victoria, wenn ich es bin. Die Kunst ist eine Ergoetzung. Was aber deinen Michelangelo angeht, so mache mich nur nicht eifersuechtig auf den Zyklopen mit dem zertruemmerten Nasenbein, da du ihn so sehr bewunderst." Victoria laechelte. "Ich habe sein Angesicht nie gesehen und kenne nur seine Sistine." "Die Propheten und Sibyllen? Diese habe ich vor Jahren auch betrachtet und aufmerksam, doch sind sie mir wieder verschwommen, bis auf ein paar Einzelheiten. Zum Beispiel der Mensch mit gestraeubtem Haar, der vor einem Spiegel zurueckbebt--" "Worin er die Drohungen der Gegenwart erblickt", ergaenzte sie erregt. "Und dann die Karyatide, von einer ungeheuren Last zusammengedrueckt, das kurze, viereckige, jammervolle Geschoepf! Das haesslichste Weib ohne Frage, wie du das schoenste bist--" "Eine Vergewaltigte, eine Unterjochte, eine Sklavin--" "Nun tauchen mir auch die Propheten wieder auf: der kahle Sacharja, oder wer es sein mag, ein Bein oben, eines unten, der scheltende Hesekiel im Turban, Daniel schreibend, schreibend, schreibend. Auch die Sibyllen: die gekruemmte Alte mit der Habichtsnase, die glimmenden Augen in ein winziges Buechlein vertieft, mit der Nachbarin, die sich OEl in die erloeschende Ampel giessen laesst, und, die schoenste von allen, die Jugendliche mit dem delphischen Dreifuss. Alles in rasender Taetigkeit. Was soll dieser Sturm? Was predigen und weissagen diese?" Da rief Victoria in flammender Begeisterung, als saesse sie selbst im Rate der Prophetinnen: "Sie bejammern die Knechtschaft Italiens und verkuendigen den kommenden Retter und Heiland!" "Nein", urteilte Pescara streng, "die Stunde des Heils ist vorueber. Nicht Gnade verkuendigen sie, sondern das Gericht." Victoria erbebte, aber schon wieder war der strafende Ernst aus den Zuegen Pescaras gewichen. "Verlassen wir jene prophetische Kapelle", sagte er schmeichelnd, "und eine Kunst, die erschreckt und erschuettert. Mich aber darfst du nicht gemeint haben, da du von einem Heiland Italiens sprachest, obwohl ich freilich die Seitenwunde schon besaesse", schloss er mit einem jener herben Scherze, welche ihm eigentuemlich waren. Die ganze Zaertlichkeit Viktoriens ueberquoll, da Pescara jene Wunde nannte, welche ihre Tage und Naechte beschaeftigt hatte, bis er ihr schrieb, sie habe sich geschlossen. Das liebende Weib umschlang ihn mit der Linken, und mit der Rechten strich sie ihm die roetlichblonden, vorne leicht gelockten Haare tief in die Stirn, so dass er im Ampellicht und in ihrer wonnigen Naehe ein ganz jugendliches Ansehen gewann. Da ueberkam sie eine Erinnerung an einen zusammen verlebten, nicht allzufernen Tag. Es war in der Naehe von Tarent, auf einer ihrer Besitzungen. Dort hatten sie, freilich erst nach dem voelligen Untergang einer sengenden Erntesonne, unter dem vergluehenden Abendhimmel neben ihren noch ruestigen Schnittern zur Sichel gegriffen und sich jedes seine Garbe gebunden. Wieder sah sie den Feldherrn laessig auf der seinigen liegen, waehrend sie die Schnittermaedchen, leicht improvisierend, eine neue Kantilene lehrte nach dem Muster der dort im Sueden gebraeuchlichen, die dann das junge Volk bis in die Nacht zu wiederholen nicht muede wurde. Jenen Abend brachte sie jetzt dem Feldherrn ins Gedaechtnis. Es freute ihn. "Weisst du jenes Liedchen noch?" fragte er. "Wie sollte ich?" "Nun, es gab da einen Reim: Schnitter und Zither. Sonst sagte das Liedchen nichts weiter, als dass, wie auf dem Felde, auch im Himmel gesungen und die Garbe getragen werde. Das bescheidene Liedchen klingt vielleicht noch im Munde des Volkes, wenn ich und spaeter auch du laengst verstummt sind, und, aufrichtig, es gefaellt mir besser als ein mir neulich uebersendetes Sonett, in welchem du feierlich zu mir redest. Ruhig, Victoria! Es ist nicht von dir. Ich weiss, dass es nicht von dir ist." Sie loderte vor Zorn. "Wer erkuehnt sich", rief sie aus, "meine Maske zu nehmen und in meinem Namen zu dir zu reden? Wer ist der Freche? Wo ist das Machwerk, dass ich es zerreisse!" "Oh, das waere schade. Es sind Verse, die dir keine Schande machen. Hier." Der Feldherr zog ein Blatt aus dem Busen. Sie entriss es ihm und trat unter die Ampel. Mit wogender Brust und hastigen Lippen begann sie: "Victoria an Pescara. Ich heisse Sieg, Pescara, und ich kroene Mit Lorbeer deine Schlachten und Gefechte, Doch wehe mir, wenn ich die Heimat knechte, Missbrauchend meines Namens stolze Toene. Da ich mich dir vermaehlt in Jugendschoene, Aus Roemerblut und fuerstlichem Geschlechte, Gab ich dir in Italien Buergerrechte Und brachte dir die Liebe seiner Soehne. Ich komme, Lohn zu fordern fuer ein Leben, Nur dir geweiht in hellem Opferbrande! Mein Held, was wirst du deinem Weibe geben? Ich weiss die Geister, welche dich umschweben! Zerschneidend mit dem Schwert Italiens Bande, Belohnst du mich mit meinem Vaterlande!" Nie verwandelte sich eine Stimmung seltsamer unter dem Eindruck eines Gedichtes: unmutig hatte die Colonna das Blatt ergriffen, bald besaenftigte sie sich, dann sprach sie innig, und die letzten Zeilen jubelte sie hingerissen. Jetzt bekannte sie offen: "So bin ich und solches hoffe ich, wenn ich dieses auch nicht geschrieben habe!" Pescara blickte spoettisch. "Das Sonett", sagte er, "hat sich auf deinen Lippen wunderbar veredelt, aber es ist innerlich hohl und stammt aus einer niedrigen Seele. Liebe fordert keinen Lohn, Liebe gibt sich umsonst, Liebe rechnet nicht. Solches ist gemein. Nein, so kann Victoria nicht denken. Ein Mietling hat diese Verse gemacht, und ich weiss seinen Namen. Seine ungeheure Eitelkeit hat ihn gezwungen, die Maske frech zu lueften. Sieh her." Pescara wies mit dem Finger auf zwei winzige Buchstaben, ein P und ein A, in die untere rechte Ecke des Blattes gekritzelt. "Auch ein Goettlicher, wie er sich nennt! Ich sehe den Aretiner mit seinem Zeltgenossen, dem Giovanni Medici, dem zuegellosesten Juengling Italiens, weintriefend und witzereissend zusammensitzen und hoere ihn laestern: 'Glaube mir, Hans, es ist kein leichtes, sich in die goettliche Victoria hineinzudenken!' Und ein faunischer Jubel. Der Aretiner lacht, dass er fast mit dem Stuhl ueberschlaegt, er schuettelt sich, er lacht aus vollem Halse--" "Braeche er ihn, der Schamlose!" schluchzte Victoria; denn Petrus Aretinus und sein Wesen waren schon damals weltkundig. "Brav, meine Roemerin!" beguetigte Pescara. "In einem aber hat er recht, Geliebte: dein Vorname hat schon den Braeutigam begeistert. Es ist schoen, mit dem Siege vermaehlt zu sein." Aber die Colonna verstand keinen Scherz mehr. Sie war in den Tiefen ihrer Seele aufgewuehlt, in den Wurzeln ihres Wesens erschuettert, voller Traenen und zugleich voller Glut und Leidenschaft. "Doch in dem andern hat er unrecht!" redete sie heftig. "Ich weiss nicht, auf welchen Geist du lauschest, und muehe mich umsonst, in deinem Herzen zu lesen! Du spielst mit deinem Weibe! Du umarmst mich und du drueckst mich weg! Hast du Grausamer mich doch nicht einmal meine Botschaft ausrichten lassen, die ich dir bringen wollte in dem Jubel meines Herzens!" "Weil ich sie erriet. Ich tadle den Heiligen Vater, mein edles Weib zur Dienerin missbraucht und dir, der Wahrhaften, eine Botschaft aufgelistet zu haben, eine Botschaft seiner und deiner unwuerdig, voller Luege und Sophismen, welche ich, in den naechsten Tagen schon, ihn noetigen werde zu widerrufen und zu verleugnen. Die Heiligkeit gibt mir Neapel, wenn ich es erobere, und absolviert mein Gewissen, wenn ich es abstumpfe. Ich aber glaube nicht an ein solches Binden und Loesen, nicht in weltlichen Dingen, weder ich noch irgendein anderer mehr, und", sagte er hoehnisch, "auch in geistlichen nicht. Das ist vorbei, seit Savonarola und dem germanischen Moenche." "Und mein Italien, das du wie ein Magnet anziehst, laessest du es an dir scheitern? Achtest du es fuer nichts? Verachtest du es?" schrie Victoria verzweifelnd. Der Feldherr erwiderte sanft: "Wie duerfte ich ein Volk verachten, das mir dich gegeben hat? Aber ich will dir nicht verhehlen: Italien redet umsonst, es verliert seine Muehe. Ich kannte die Versuchung lange, ich sah sie kommen und sich gipfeln wie eine heranrollende Woge und habe nicht geschwankt, nicht einen Augenblick, mit dem leisesten Gedanken nicht. Denn keine Wahl ist an mich herangetreten, ich gehoerte nicht mir, ich stand ausserhalb der Dinge." Victoria entsetzte sich. "Wie? Bist du kein Mensch? Bist du ein Geist ohne Fleisch und Blut? Betrittst du den Boden nicht, ueber den du wandelst?" "Meine Gottheit", antwortete er, "hat den Sturm rings um meine Ruder beruhigt." Da flehte Victoria: "Deine Gottheit?", und sie umschlang ihn mit beiden Armen, "ich lasse dich nicht, du nennest mir denn deinen Gott!" Pescara loeste sich sachte und erwiderte mit schmerzlichen Augen: "Wenn du es verlangst, aber komm mit mir in den Garten, ich muss Luft schoepfen." Da sie auf die Terrasse traten, standen alle Sterne ueber ihnen, und drueben im alten Schlosse erblickten sie noch ein einsames Licht von irdischer Farbe. "Dort", sagte sie mitleidig, "ist der Kanzler schlummerlos und verzehrt sich in Angst und Hoffnung." "Ich glaube nicht", versetzte Pescara, "eher hat er sich mit einem Mutwillen oder einer Nichtswuerdigkeit in den Schlaf gelesen, und seine niederbrennende Ampel leuchtet den Waenden." Er hatte es erraten. Nach qualvollen Stunden hatte sich Morone mit einem Catull eingeschlaefert. Der Feldherr nahm seinen Weg nach dem Boskette mit den weissen Marmorbaenken, wo er zu ruhen pflegte. Sie sassen unter dem dunkeln Laubdache, Hand auf Hand. Da fluesterte Victoria: "Nun rede!" Der Feldherr aber schwieg. Tritte nahten, und eine andere Bank fuellte sich mit Gefluester. "Steht es wirklich so mit dem Feldherrn, Moncada? Ich habe Muehe, es zu glauben." "Auch ich glaube es noch nicht, Leyva, aber ich forsche. Erlange ich Gewissheit, so trete ich hervor, und wir handeln. Der Koenig darf sein Heer in Italien nicht verlieren." "Ihr meint?" "Du ziehst deine Truppen zusammen, und wir verhaften ihn." "Er wird sich zur Wehre setzen." "Dann faellt er." "Und die Majestaet?" "Besorge nichts, die Majestaet bedarf unser, wir beherrschen sie. Verweigerst du mir deine Hilfe, so muss ich ihn durch eine gedungene Hand toeten lassen. Kann ich auf dich zaehlen?" "Ihr duerft... eine schwere That..." Da zog ihn der andere fort. "Mir ist", sagte er, "ich habe hier atmen hoeren." Wirklich, die feuchte Nachtluft drueckte den lauschenden Feldherrn und benahm ihm den Atem. Er keuchte leise. Jetzt sagte auch er: "Gehen wir. Tau faellt, und Verderben bruetet in der Luft." Sie draengte sich an ihn. Drei Hornstoesse ertoenten, vom alten Schlosse her. "Ein Kurier. Ich werde heute noch zu lesen haben." "Ferdinand", flehte sie, "du bist umlauert. Du wirst dem Kaiser verdaechtig. Du bist verloren! Wirf dich Italien in die Arme! Da ist dein Heil und deine einzige Rettung!" "Ich fuerchte nichts", sagte er. "Der Weg ist dunkel, aber meine Zuflucht ist offen." Jetzt standen sie in der kleinen Halle des Landhauses, und Pescara weckte den auf einem Schemel schlummernden Ippolito. "Geh hinueber", befahl er, "und bringe, was eben angelangt ist." Dann sagte er zu Viktorien: "Ich meine, es ist von Madrid, vielleicht eine Zeile der Majestaet selbst, die mir zuweilen schreibt, ohne das Wissen ihrer Minister. Ich bin doch begierig." Jetzt schlug die Turmuhr des alten Schlosses Mitternacht, muede und zitternd, mit so weit ausholenden Schlaegen, dass je zwischen zweien ein Leben Raum zu haben schien. Der zwoelfte Schlag--unwiderruflich. Ippolito kratzte an der Tuer und brachte ein Paket, das der Feldherr oeffnete. Es enthielt, neben einigen andern Briefschaften, einen Kaiserlichen Erlass, welcher den Marsch auf Mailand guthiess und den Oberfeldherrn bevollmaechtigte, in der genommenen Stadt durchaus nach seinem Ermessen und gemaess den Umstaenden zu verfahren. "Alles?" fragte Pescara. Da bog der Knabe ehrfuerchtig das Knie, ueberreichte ein Briefchen, welches er dem Kurier mit Not abgerungen hatte, und entfernte sich. Es war ueberschrieben: "In die eigenen Haende des Marchese." "Vom Kaiser", sagte Pescara und oeffnete. "Da, Victoria, lies vor. Er schreibt so kritzlig." Sie gehorchte. Es war nicht viel, wenige Zeilen, und lautete: "Mein Pescara! Ich bin es, der diese Vollmacht durchgesetzt hat gegen meine Minister. Ihr habet viele Feinde. Huetet Euch vor Moncada. Ich aber bin glaeubig an Euch, denn ich habe fuer Euch gebetet und sah einen Engel, der Euch an der Hand hielt. Ich traue. Ich Euer Koenig." Pescara laechelte muehsam. "Karl traut zu leicht", sagte er. "Das koennte ihn zu Schaden bringen mit einem andern, als ich bin. Aber--seltsam--er hat meinen Genius erblickt." "Jetzt nenne mir deine Gottheit!" flehte Victoria. "Ich beschwoere dich, Pescara, nenne sie mir!" "Ich glaube, da ist sie selbst", keuchte er heiser. Immer schwerer begann er zu atmen, er stoehnte, er aechzte, er roechelte. Ein furchtbarer Krampf beklemmte seine Brust. Er sank, mit der Hand nach dem gepeinigten Herzen langend, auf die Ottomane und rang nach Atem. Da kniete sich Victoria neben ihn nieder, hielt und stuetzte ihn mit ihren Armen und litt mit ihm. Sie wollte Ippolito rufen und den Knaben nach seinem Grossvater, dem Arzte, schicken, er verbot es mit einer Gebaerde. Endlich entschlummerte er, aufs tiefste erschoepft, nachdem Victoria geglaubt hatte, er stuerbe ihr. Da sie sich der Traenen gesaettigt, entschlummerte auch sie. Dann erlosch die Ampel. Als Victoria erwachte, lag ihr Haupt auf einem leeren Pfuehle, und durch das geoeffnete Fenster stroemte die Morgenluft. Sie sprang auf, den Gatten zu suchen, und fand ihn, der die Terrasse auf und nieder schritt und den der Schlummer erfrischt und wie neu belebt hatte. Sie wurde unglaeubig an den naechtlichen grausamen Kampf in ihren Armen, er war ihr wie ein Traum. Da begann Pescara: "Gestern, liebe Herrin, habet Ihr mich um den Namen meines Genius befragt, und mir bangte, ihn vor Euch auszusprechen. Endlich haettet Ihr mir mein Geheimnis fast entrissen, denn es ist schwer, einem geliebten Weibe etwas vorzuenthalten. Da erschien er selbst und beruehrte mich. Ihr kennet ihn nun, und der gefuerchtete Name bleibe unausgesprochen. Keine Traenen! Ihr habet sie gestern vergossen. Sondern saget mir jetzt, wohin wuenschet Ihr Euch zu begeben, waehrend ich das Heer des Kaisers gegen Mailand fuehre?" "Wie konntest du es mir so lange verbergen, Ferdinand?" "Zuerst--nicht lange--verheimlichte ich es mir selbst... doch nein, ich wusste mein Los schon am Schlachtabend von Pavia. Mit jener blutigen Wintersonne bin ich untergegangen. Meines Zieles und meiner gezaehlten Tage gewiss, wie haette ich die deinigen vorzeitig verfinstern duerfen? Du sagtest mir zuweilen, es sei grausam, eine suess Schlummernde zu wecken, und littest es nicht. Ich aber bin nicht grausam." "Du bist es", erwiderte sie, "sonst haettest du mich nicht so bitter getaeuscht, sondern mich gerufen und dich von mir pflegen lassen." "Niemand durfte darum wissen", sagte er. "Und dein Arzt? Der musste es wissen, und ich zuerne ihm, dass er mich belogen hat, da ich an ihn schrieb und ihn beschwor, mir die Wahrheit zu sagen!" "Der arme Numa!" sagte der Feldherr. "Er ist schon ungluecklich genug, dass er mich nicht heilen kann. Er riet mir damals eine lange Ruhe auf Ischia, ich aber sagte ihm: Es ist umsonst. Doch wozu dies alles?... Wohin gedenkst du zu gehen, Victoria?" "Nein, Ferdinand, sprich! Verheimliche mir nichts mehr!" "Es ist umsonst, sagte ich ihm, die Lunge ist durchbohrt und das Herz leidet. Friste mich, Numa! Ziehe mich hinaus, in den Sommer, in den Herbst, bis zu den ersten Flocken! So viel Zeit brauche ich, meinen Sieg zu vollenden. Und vor allem, sagte ich, halte reinen Mund! Niemand erfahre unser Geheimnis! Es wuerde die Kraefte des Feindes verdreifachen und mich und mein Heer verderben. Noch einmal, schweige! Ich will es! gebot ich ihm... Und ich habe das Leben geheuchelt, so gut, dass mir Italien den Brautring bot!" Er laechelte. "Und ich werde noch einmal zu Pferde sitzen! Du aber, Victoria, gelobst mir--doch kein Geluebde, du tust es mir zuliebe--, nicht ungerufen mir nachzueilen durch die Staubwolke meines Marsches und ueber blutgetraenkte Felder. Auch wuerdest du dem Kriegsvolke zu spotten geben, nicht ueber dich, gut und schoen wie du bist, sondern ueber den verhaetschelten Feldherrn. Also du bleibst. Aber wo? Hier?" Victoria besann sich, trostloses Leid in den Zuegen. Dann sagte sie: "Gestern, wie ich herritt, kam ich, schon im Weichbilde der Stadt, an einem kleinen Frauenkloster vorueber. Es heisst, wie ich erfuhr, Heiligenwunden. Dort will ich deines Rufes harren, Busse thun und fuer deine Genesung beten." "Fuer meine Genesung?" laechelte er. "Tue das. Auch wirst du dich in Heiligenwunden nicht langweilen; das Kloster, hoere ich, hat herrliche Stimmen und ist beruehmt wegen seines Chorgesanges. Reiten wir hin, bald, jetzt da es frisch und der Staub der Heerstrasse noch nicht aufgewuehlt ist." Er ging leichten Schrittes durch den Park nach dem alten Schlosse hinueber, um satteln zu lassen. Victoria folgte mit langsamen Schritten, und da sie Numa den Arzt erblickte, der sich nach der Nacht des Feldherrn zu erkundigen kam, ging sie auf ihn zu mit schmerzlich bewegter Miene: sie wollte ihm vorwerfen, dass er ihr die Wirklichkeit verhehlt, und zugleich ihn beschwoeren, mit den letzten Mitteln und Geheimnissen seiner Kunst das geliebte Leben zu fristen. Da aber der Arzt die Colonna kommen sah, streckte er in dem Gefuehle seiner Ohnmacht die zitternden Haende abwehrend gegen sie aus, als flehe er: Schone meiner, ich vermag nichts! Sie verstand die Gebaerde und ging ihres Weges, an Ippolito vorueber, der das Knie vor ihr bog und den sie nicht gewahr wurde, zum grossen Herzeleid des Knaben. Im Schlosshofe fand sie den schwer und kostbar geschirrten Rappen Pescaras und ihren ebenfalls gesattelten falben Berber. Der Feldherr hob sie zu Pferde, und sie ritten unter gruessendem Trommelwirbel ueber die sich senkende Zugbruecke hinaus in die unabsehbaren Reisfelder der lombardischen Ebene. Ihnen folgte in gemessener Entfernung ein Reitknecht des Pescara, ein von suedlicher Sonne geschwaerzter Kalabrese, und auf einem Maultier die roemische Zofe Victorias. Hinter den Reisenden verhallten im Schlosshof die ungehoerten Hilfrufe des vergessenen Kanzlers. Er war aus schlimmen Traeumen erwacht und schon in der Fruehe durch die Gaerten geirrt, immer wieder an Mauern und Waelle gelangend, hier von deutschen, dort von spanischen Wachtposten beobachtet. Die Schwaben ergoetzten sich weidlich an seinem ausschweifenden Gebaerdenspiel, waehrend die Spanier einverstandene schadenfrohe Blicke tauschten: sie zweifelten nicht, der Feldherr habe den Minister des Feindes in die Falle gelockt, und versprachen sich, ihn morgen, wenn er dem Heere nachgeschleppt wuerde, nach Herzenslust zu quaelen und gruendlich auszupluendern. Endlich war er in das Rondell gekommen und erschoepft auf dieselbe Bank gesunken, wo er gestern den schlummernden Pescara gefunden und belauscht hatte. Da vernahm er den Salut der Torwache, rannte nach dem Schlosshof und wollte ueber die Bruecke nachstuerzen. Von dem Posten mit vorgestreckten Hellebarden empfangen, sah er jammernd den Feldherrn und Victoria in den Dunst der Ferne entschwinden. Es war nach einem leuchtenden ein trueber Tag. Kein Windhauch und nicht der leiseste Versuch einer Wolkenbildung. Keine Lerche stieg, kein Vogel sang, es daemmerte ein stilles Zwielicht wie ueber den Wiesen der Unterwelt. Das Frauenkloster wurde sichtbar und vergroesserte langsam seine friedlichen Mauern. Freilich ritten die beiden fast nur im Schritte, die verwitwende Victoria in tiefem Schweigen, waehrend, durch einen wunderbaren Gegensatz, das Gedaechtnis des jetzt ausruhenden Feldherrn auf leichten und liebenden und inbruenstigen Schwingen in die Jugend zurueckkehrte und die an seiner Seite Trauernde wieder in die reizenden und ruehrenden Gestalten des knospenden Maedchens und der zaertlichen Braut verwandelte. Er enthielt sich nicht, sie an kleine Dinge jener gluecklichen Tage zu erinnern, aber er gewann ihrer Kuemmernis kein Laecheln ab. Er war seines lastenden Geheimnisses ledig, dessen Bitterkeit sie jetzt auf einmal und in vollen Zuegen kostete. Nun waren sie schon so nahe, dass sie Chorgesang im Kloster vernahmen. "Was singen sie dort?" fragte er gleichgueltig. "Ich meine, ein Requiem", sagte sie. Wie sie vor dem Kloster abstiegen, da siehe, trat ihnen aus der Pforte die AEbtissin entgegen, hinter sich zwei bescheidene Nonnen. Sie mochte irgendein Kind in ein Reisfeld auf die Lauer gelegt haben, das nun auf schnellen nackten Fuessen vorausgelaufen war. Die AEbtissin hatte die Ankunft Donna Victorias in Novara schon gestern in Erfahrung gebracht und sich gleich geschmeichelt, die gottesfuerchtige und leutselige Frau werde Heiligenwunden nicht unbesucht lassen, denn das Kloster besass neben den geschulten Stimmen seines Chores noch eine groessere Auszeichnung: die mystische und taeglich sterbende Schwester Beate, welche die blutigen Male an ihrem kranken und abgezehrten Leibe trug. Die unternehmende und beherzte AEbtissin hatte sich vorgenommen, von der Colonna, der sie Macht ueber den Gatten zutraute, den Nachlass einer schweren Kriegssteuer zu erbitten, welche der gottlose und habgierige Feldherr--dieses Rufes genoss Pescara bei der italienischen Klerisei--zuwider den kanonischen Saetzen und gegen alle Billigkeit auf die Gueter des Klosters gelegt hatte. Dass aber der Feldherr, der es vermied, eine christliche Staette zu betreten, Madonna Victoria begleiten wuerde, war der AEbtissin nicht im Traume eingefallen. Sie begruesste, eine angenehme Frau mit dunkeln, klugen Augen und blassen, gefaelligen Zuegen, das hohe Paar in wenigen gewaehlten Worten. Dann schwieg sie aufmerksam, die Rede Pescaras erwartend, dessen edle Erscheinung ihr Eindruck machte. "Ehrwuerdige", begann der Feldherr, "Donna Victoria wuenscht waehrend des Feldzuges, den ich morgen beginne und dessen Dauer ich auf eine Woche berechne, ein paar ruhige und fromme Tage hier in Eurem Konvente zu geniessen, bis ich sie nach Mailand rufen werde, nach vollendetem Kampfe. Habet Ihr ein schickliches Gemach zu vergeben?" Rasch erwiderte die AEbtissin, das ihrige stehe zu Gebote. "Ich verlange eine einfache Zelle wie die der geringsten Schwester, mit dem gewoehnlichen Geraete", sagte Victoria, deren Blaesse die AEbtissin befremdete. Aber sie schrieb dieselbe der begreiflichen Sorge um den zu Felde ziehenden Gatten zu. "Wenn sich Donna Victoria eingerichtet hat", schloss Pescara, "werde es mir gemeldet. Ich habe noch mit ihr zu sprechen und bitte, Klausur und Zelle betreten zu duerfen. Ausnahmsweise, da ich dem Kloster wohlwill. Ihr findet mich in der Kirche." Er verneigte sich und schritt auf diese zu. Victoria fragte, was die Nonnen gesungen haetten, und erhielt die Antwort: "Ein Requiem. Fuer die junge Julia Dati, die Enkelin unsers greisen Arztes, welche in Rom gestorben ist." Dann folgte sie der AEbtissin, waehrend die beiden Nonnen zugefluesterte Befehle auszurichten gingen. Indessen durchmass der Feldherr, ohne das Haupt zu entbloessen oder irgendeine der ueblichen Devotionen zu verrichten, die Laenge der Kirche mit festem Gange, die Arme ueber dem Panzer kreuzend. Er hatte sich, da er auf dem Heimritte seinen in Novara feldmaessig einrueckenden Truppen begegnen musste, leicht behelmt und beharnischt und schritt wie ein Held und Herrscher auf der Staette des Gebetes und der Demut. "Nein", sprach er zu sich mit geschlossenem Munde, "es sei heute das letztemal. Ich will von ihr Abschied nehmen als ein Lebender. Ich will es ihr ersparen, mich leiden zu sehen. Sie soll mich wiederfinden, wenn ich ruhe." Sich allein glaubend, wurde er durch das Gitter des Chores belauscht. Diesen hatten die Nonnen wieder betreten, auf das Geheiss der AEbtissin, denn Pescara sollte die Stimmen ihres Klosters hoeren. Selbst die mystische Beate war gekommen und vereinigte ihren schwaermerischen Blick mit demjenigen vieler feurig braunen oder schwarzen Augen, welche die Heldengestalt verschlangen. Alle versammelten Himmelsbraeute priesen die Colonna selig und beneideten ihre irdische Lust, waehrend die gluecklich Geglaubte nicht ferne davon in einer Zelle mit gerungenen Haenden verzweifelte. Auch Schwester Beate erlag der Versuchung, diesen stolzen Herrn der Welt zu bewundern, ueberwand sich aber tapfer und flehte den Himmel inbruenstig an, der Colonna zum Heil ihrer Seele ihren Abgott zu entreissen. Aber diese heftigen Gefuehle wichen dem harmloseren der Eitelkeit. Nach dem Gefluester einer kleinen Beratung und einem leisen Raeuspern intonierten die Schwestern jubelnd ihr Prachtstueck, ein Tedeum, das sich auch fuer den Sieger von Pavia besser eignete als irgendeine andere Prosa oder Sequenz. Und er haette wohl gelauscht, aber er stand regungslos, wie gebannt vor dem gekreuzigten und schon entseelten Christus eines grossen Altarbildes, dessen helle Farben noch in voller Frische leuchteten. Doch es war nicht das goettliche Haupt, das er beschaute, sondern er betrachtete den Kriegsknecht, der seine Lanze in den heiligen Leib stiess. Dieser war offenbar ein Schweizer; der Maler musste die Tracht und Haltung eines solchen mit besonderer Genauigkeit studiert oder frisch aus dem Leben gegriffen haben. Der Mann stand mit gespreizten Beinen, von denen das linke gelb, das rechte schwarz behost war, und stach mit den behandschuhten Faeusten von unten nach oben derb und gruendlich zu. Kesselhaube, Harnischkragen, Brustpanzer, Arm- und Schenkelschienen, rote Struempfe, breite Schuhe, nichts fehlte. Aber nicht diese Tracht, die er zur Genuege kannte, fesselte den Feldherrn, sondern der auf einem Stiernacken sitzende Kopf. Kleine blaue, kristallhelle Augen, eingezogene Stumpfnase, grinsender Mund, blonder, krauser Knebelbart, braune Farbe mit rosigen Wangen, Ohrringe in Form einer Milchkelle, und ein aus Redlichkeit und Verschmitztheit wunderlich gemischter Ausdruck. Pescara wusste gleich, mit dem Gesichtergedaechtnis des Heerfuehrers, dass er diesen kleinen, breitschultrigen, behenden Gesellen, dessen schwarzgelbe Hose den Urner bedeutete, schon einmal gesehen habe. Aber wann und wo? Da schmerzte ihn ploetzlich die Seite, als empfinge er einen Stich, und jetzt wusste er auch, wen er da vor sich hatte: es war der Schweizer, der ihm bei Pavia die Brust durchbohrt. Kein Zweifel. Den Lanzenstoss des neben ihm an die Erde Geduckten empfangend, hatte er einen Moment in dieses kristallene Auge geblickt und diesen Mund vergnueglich grinsen gesehen. Nach der Erkennung machte das unerwartete Wiederfinden auf den Feldherrn weiter keinen Eindruck, und mit freundlicher Miene fragte er die AEbtissin, die jetzt neben ihm stand, um ihn zu Donna Victoria abzuholen, wer das gemalt haette. Sie antwortete, die Augen fluechtig niederschlagend: "Zwei Mantovaner, begabte junge Leute, aber von bedenklichen Sitten, die das Kloster gerne wieder scheiden sah." Da Pescara die Zelle oeffnete, sah er Victoria auf den Knien liegen. Eine Weile schaute er schweigend, als wolle er nicht stoeren, durch ein Fenster des gekuppelten Rundbogens, in dessen Bruestung er sich gesetzt hatte, auf Rasenhuegel und Grabkreuze, endlich fragte er: "Was tust du, Victoria?" "Busse", sagte sie. "Fuer wen?" Sie erhob sich und antwortete mit noch gefalteten Haenden: "Ich tue Busse fuer mich und Euch und Italien. Fuer dieses seiner stolzen Frevel und ungewoehnlichen Suenden wegen, an denen es zugrunde gehen wird, da Ihr der einzige waret, der es retten konnte. Fuer mich, weil ich gekommen bin, Euch in Versuchung zu fuehren. Fuer Euch, da Ihr diese Erde verlassen wollet. Ich habe gebetet fuer Euer unvergaengliches Teil, aber der Himmel"--sie schuettelte traurig das Haupt--"hat mich noch nicht erhoert." Er zog sie auf die Bank der Fensterbruestung und nahm sie bei der Hand, wie der Bruder die Schwester. Eine Lust, sich hinzugeben, ueberkam ihn, sei es, weil das Geheimnis zwischen ihm und seinem Weibe weggenommen war, oder in dem unbewussten Wunsche, das letzte Beisammensein zu verlaengern. "Kleinglaeubige", begann er heiter, "ueberlasse mich meinem dunkeln Beschuetzer! Als ein Knabe glaubte ich mit der Mutter, die eine Heilige war, an das, was die Kirche verheisst; jetzt sehe ich rings das Fluten der Ewigkeit. Der Todesengel war mir nahe, schon in meiner ersten Schlacht, da, von ihm bezeichnet, mein Zeltgenosse--dein Bruder, Victoria--lautlos, eine Kugel im Herzen, zusammenbrach. Ich habe ihm manche Hekatombe geschlachtet, und auch er hat mich oft, fast auf jeder Walstatt, gruessend beruehrt; denn es scheint, ich bin verwundbarer als andere. Aber Zeit hat es gebraucht, bis ich den Schnitter lieben lernte. Noch in den Wochen nach Pavia, da ich wusste, dass er mich erwaehlt hatte, habe ich mich gegen ihn gestraeubt und aufgebaeumt und empoert wie ein trotziger Juengling. Allmaehlich aber ahnte ich, und jetzt bin ich gewiss, dass er die rechte Stunde kennt. Der Knoten meines Daseins ist unloesbar, er zerschneidet ihn." Die bleiche Victoria hing an seinen Lippen und staunte mit starren Augen, als sehe sie den herrlichsten Palast brennen und von der lodernden Flamme jeden Saeulenknauf beleuchtet. "Ich sage dir, Weib", fuhr er fort, "mein Pfad versinkt vor mir! Ich gehe unter an meinen Siegen und an meinem Ruhme. Waere ich ohne meine Wunde, dennoch koennte ich nicht leben. Drueben in Spanien Neid, schleichende Verleumdung, hinfaellige und endlich untergrabene Hofgunst, Ungnade und Sturz; hier in Italien Hass und Gift fuer den, der es verschmaeht hat. Waere ich aber von meinem Kaiser abgefallen, so wuerde ich an mir selbst zugrunde gehen und sterben an meiner gebrochenen Treue, denn ich habe zwei Seelen in meiner Brust, eine italienische und eine spanische, und sie haetten sich getoetet. Auch glaube ich nicht, dass ich ein lebendiges Italien haette schaffen koennen. Zwar es traegt die strahlende Ampel des Geistes, doch es hat sich aufgelehnt in der unbaendigen Lust eines strotzenden Daseins gegen ewige Gesetze. Es buesse, du hast es gesagt, Victoria; in Fesseln leidend, lerne es die Freiheit. Dieses spanische Weltreich aber, das in blutroten Wolken aufsteigt jenseits und diesseits des Meeres, erfuellt mich mit Grauen: Sklaven und Henker. Ich spuere die grausame Ader in mir selbst. Und das Entsetzlichste: ich weiss nicht, welcher moenchische Wahnsinn! Dein verderbtes Italien aber ist wenigstens menschlich." Victorias Augen verklaerten sich, da sie sah, dass Pescara Italien liebte. "Du haettest ihm Freiheit und Freiheit ihm Tugend gegeben!" rief sie, doch Pescara fuhr fort, als haette er nicht gehoert: "Nun aber bin ich aus der Mitte gehoben, ein Erloester, und glaube, dass mein Befreier es gut mit mir meint und mich sanft von hinnen fuehren wird. Wohin? In die Ruhe. Und jetzt lass uns scheiden, Victoria." Er wollte ihr die Traenen vom Auge kuessen, fand aber den zaertlichsten Mund, der ihm entgegenkam. "Noch eines", sagte er, "Lass die Welt ueber mich urteilen, wie sie will. Ich bin jenseits der Kluft. Lebe wohl! Begleite mich nicht! Besuche mich in Mailand, aber nicht, bevor ich rufe!" Victoria versprach, um nicht Wort zu halten. Da Pescara sich bei der AEbtissin verabschiedete, brauchte sie ihr Anliegen gar nicht auszusprechen. Der Feldherr gewaehrte den Nachlass der Kriegssteuer als ein selbstverstaendliches Gegengeschenk fuer die seinem Weibe gegebene Herberge. UEber dieses Ende einer oekonomischen Bedraengnis und eines schmalen Tisches ward eine solche Freude im Kloster, dass die Schwestern zu Ehren ihres Gastes die Tafel mit den ausgesuchtesten Leckerbissen besetzten. Doch Victorias Platz blieb leer. Sachte ritt Pescara, von den Segnungen des Klosters begleitet, gegen die Thuerme der Stadt zurueck. Sein feuriger Rappe schien sich ueber den gemessenen Gang zu wundern. Die auf der Ebene gellende Feldmusik und die ueberall marschierenden Truppen verrieten ihm den Beginn eines Feldzuges. Er schnoberte, als wittere er schon den Pulverdampf, und schritt stolz, als trage er den Sieg. Abschied ist schwer, dachte der Feldherr, ich moechte ihn nicht wiederholen. Noch einmal hatte sich das Leben an ihn gedraengt und er das Beste des Daseins, Schoenheit und Herzenskraft, in den Armen gehalten. Der Juengling war in ihm aufgelodert, und wenige Augenblicke, nachdem er Viktorien so erbaulich zugeredet, lehnte er sich auf gegen die Vernichtung. Das edle Blut, das in den sterblichen Adern rinnt, die Thatkraft, empoerte sich gegen den ewigen Frieden. Ein Zorn blitzte auf in seinen hellen grauen Augen gegen seinen Moerder, den er im Bilde wiedererblickt, und er schlug mit der gepanzerten Rechten gegen seine Brust, als zerdruecke er darauf die Wespe, die ihn gestochen hatte. Jetzt wieherte auch der Rappe und setzte sich in kurzen Galopp, von dem Feldherrn unwissentlich mit der Ferse beruehrt oder so verwachsen mit ihm, dass er seinen Unmut mitfuehlte. In dieser Stimmung gewahrte Pescara auf einem nahen Reisfelde die wechselnden Stellungen eines tollen Kampfes, welcher dasselbe zerstampfte. Ein einzelner wehrte sich verzweifelt gegen eine UEbermacht. Der zerlumpte kleine Kerl in gelben und schwarzen Fetzen focht wuetend mit seiner Speerhaelfte wider ein Dutzend Spanier. Zweie hatte er hingestreckt, wurde jetzt aber von den uebrigen ueberwaeltigt, und schon sass ihm eine Schwertspitze an der Kehle, als der auf ihm kniende Spanier von einem andern zurueckgerissen wurde, welcher auf den heransprengenden Feldherrn deutete. Pescara winkte, und der Trupp mit dem Gefangenen folgte ihm unter eine maechtige Eiche, die an der Landstrasse stand, weitum der einzige Baum in der schwuelen Ebene. Der Feldherr stieg ab und lehnte sich an den bemoosten Riesenstamm. Seine Brust keuchte von dem raschen Ritt, und es kam ihm gelegen, sie zu beruhigen, Rast haltend unter dem Vorwand eines Verhoeres. Der spanische Wachtmeister berichtete: sie haetten einen Schweizer durch das Getreide laufen sehen, wohl einen Versprengten von Pavia, welcher bislang sich irgendwo untergeduckt, und ihn gehascht, da es moeglicherweise ein mailaendischer Spion sei. Seinen Vortrag beendigend, blickte der spanische Spitzbart zu einem starken Aste auf, welchen die Eiche waagerecht hervorstiess. Pescara deutete die Spanier weg, die sich in einiger Entfernung wachehaltend verteilten, und musterte dann den Schweizer vom Wirbel zur Zehe. So verrostet der Harnisch und so zerlumpt das schwarzgelbe Unterkleid war, erkannte er doch gleich die Tracht des Klosterbildes und nicht minder die glitzernden AEuglein, und jetzt, wahrhaftig, verzog der vor ihm Stehende sein Gesicht zu jenem laechelnden Grinsen, sei es aus Angst, sei es, weil auch er sich den Feldherrn ins Gedaechtnis zurueckrief. "Heb auf und gib", befahl dieser und zeigte auf den Lanzenstumpf, welchen einer der Kriegsknechte zu den Fuessen des Gefangenen geworfen hatte, als Beweisstueck fuer die Verwundung seiner Kameraden. Es war eine vordere Spiesshaelfte, deren Spitze blutete. Der Schweizer gehorchte, und der Feldherr betastete pruefend die Spitze mit dem Finger; dann warf er den Stummel weg. "Wie heissest du?" fragte er. "Blaesi Zgraggen aus Uri", war die Antwort. Der Feldherr verzichtete darauf, diesen unmundlichen Geschlechtsnamen zu wiederholen, der von dem zerrissenen Kamm eines Schweizergebirges zu stammen schien, und bediente sich des Vornamens, welchen er italianisierte. "Biagio", sagte er, "du hast mir zwei Leute verwundet; ich denke, ich lasse dich hier aufknuepfen." Blaesi Zgraggen versetzte trotzig: "Lasset Ihr mich henken, so ist es weniger wegen dieses letzten Handels, sondern eher, weil ich--" "Schweig!" gebot der Feldherr. Er konnte sich raechen, indem er dem Kriegsrechte freien Lauf liess, aber eine solche Rache weder sich selbst noch seinem Opfer eingestehen. "Wie bist du hier zurueckgeblieben?" fragte er. Zgraggen, der ein gelaeufiges Lombardisch sprach, begann herzhaft: "Auf dem Felde von Pavia wurde ich verwundet und niedergeritten und lag, den geknickten Spiess neben mir. Naechtlicherweise schleppte ich mich dann den Bergen zu, hungernd und bettelnd. Herr, sehet Ihr rechts von den zwei Pappeln das lange, rote Dach? Dort haust die Narracivallia mit ihrem Manne. Dieser dingte mich zur Feldarbeit--bis sich der Krieg verzogen haette, jetzt kaeme ich doch nicht ueber die Grenze. Hernachmals machte mir die Narracivallia Augen. Da erschienen mir im Schlaf der Vater und die beiden Grossvaeter, die mir alle noch daheim leben, wenn auch die Ahnen in grosser Schwachheit. Zuerst kam der Vater, hob den Finger und sagte: 'Nimm dich in acht, Blaesi!' Dann kam der vaeterliche Ahn, faltete die Haende und sagte: 'Denk an deine Seele, Blaesi!' Zuletzt kam der muetterliche Ahn, zeigte die Tuer und sagte: 'Lauf, Blaesi!' Da schoss ich auf und suchte meine Kleider. Freilich meine seidenen Handschuhe und meinen gekettelten Kragen hatte mir die Narracivallia abgeschwatzt, um damit in der Kirche Staat zu machen. Ich war nur noch meines halben Verstandes maechtig und verlor auch diesen, da ich im Morgenlicht bei Heiligenwunden eintrete zum Englischen Gruss und--denket Euch meinen Schrecken--mich selber erblicke, wie ich leibe und lebe und Gott ersteche!" "Ei", laechelte Pescara. "Ein Schelmstueck!" zuernte Zgraggen. "Wisset, Herr, ein paar Pinsler hatten sich zeither mit ihrem Zeuge da herumgetrieben und liessen sich einmal in der Meierei ein Glas Milch geben. Der eine fasste mich ins Auge. 'Da haben wir, den wir brauchen', sagt er und beschaut mein Schwarzgelb. 'Mann, holt Euern Spiess und Harnisch.' Ich tue ihm den Willen. Jetzt heisst mich der Pinsler die Beine spreiten, spreitet sie gleichfalls und reisst mich ab auf ein Stueck Leinwand. Dann versprachen mir die Spitzbuben, mein Konterfei zu hohen Ehren zu bringen, ich aber stehe in Heiligenwunden und steche in den Salvator!" Der Feldherr empfand ein gewisses Wohlwollen fuer den ehrlichen Gesellen. "Nimm", rief er in einer seltsamen Laune und streckte dem Urner seinen vollen Beutel entgegen. Dieser nahm ihn mit der Rechten und liess die Goldstuecke zaehlend in die Linke gleiten, ernsthaft und bedaechtig. Dann schob er die Dukaten in die Tasche und wollte den Beutel dem Feldherrn zurueckstellen. "Behalte! Er hat goldene Schleifen!" Der Urner schickte den Beutel den Dukaten nach. "Wo stellet Ihr mich ein, Herr?" fragte er. Er konnte sich nichts denken, als dass ihn Pescara geworben und ihm Handgeld gegeben habe. Pescara erwiderte: "Ich habe dich nicht gedingt, und ich meine, nachdem dich die dreie so ernst vermahnt haben, kehrst du am besten in deine Heimat zurueck und naehrst dich redlich, wie es im Sprichwort heisst." "Aber warum denn schenkt Ihr mir so viel Geld, wo ich Euch nichts zuliebe gethan habe?" fragte Zgraggen. Sondern viel Leides, setzte er in Gedanken hinzu. Diese Vergeltung Pescaras ueberstieg das Fassungsvermoegen des Urners und beaengstigte seine Rechtlichkeit. "Aus Grossmut", scherzte der Feldherr. Blaesi kannte das Wort nicht. Da fiel ihm ein, es werde Grosstun bedeuten, und da er im Lager oft gesehen hatte, wie Prahlerei das Geld mit vollen Haenden wegwirft, beruhigte er sich dabei. "Ja so", sagte er. Pescara aber winkte, sein Ross vorzufuehren. "Und damit du durchkommst", sprach der Feldherr schon im Buegel, "nimm noch das." Er warf ihm eine Passiermarke zu, und wenig fehlte, Zgraggen haette gedankt. Wenigstens wollte er noch langes Leben wuenschen; aber den Feldherrn zum Abschied anschauend, erkannte er das Siechtum in diesem Antlitze mit seinen AElpleraugen, welche das alle Welt taeuschende geistige Leben desselben nicht bestach. Unwillkuerlich wuenschte er: "Gott gebe Euch selige Urstaend, Herr!" Dann ueber seine eigene Rede und ihre boese Bedeutung bestuerzt, lief er querfeldein mit seinem halben Spiesse, den er sorglich aufgehoben und nun als Reisestab fuehrte. Die Spanier hatten verwundert zugesehen, der alte Wachtmeister aber schuettelte bedenklich und aberglaeubisch den Kopf ueber die seltsame Freigebigkeit seines sparsamen Feldherrn. Der Trupp, welcher den Urner gefangen hatte, gehoerte zu dem Heerhaufen, der jetzt in einer Staubwolke hinter schlagenden Trommeln heranrueckte. Der Feldherr ritt seinen Tapfern entgegen, von brausendem Jubel empfangen, und lenkte das Ross zwischen die Feldmusik und die erste Kompanie, deren Hauptmann ehrerbietig Raum gab. Eine Weile blieb er allein an der Spitze der Truppen. Da nahte von Novara ein Reitender in weissem Mantel und gesellte sich zu ihm. Zusammen ritten sie durch das Schlosstor. Schweigend folgte der Begleiter dem Gange Pescaras und ueberschritt hinter ihm die Schwelle des Gemaches. Pescara wendete sich. "Was wollt Ihr, Moncada?" fragte er, und dieser antwortete: "Eine Unterredung ohne Zeugen, die Ihr mir nicht zum zweiten Male verweigern werdet." "Ich stehe zu Diensten." "Erlaucht", begann der Ritter, "ich habe, wie Ihr erlaubtet, den Kanzler drueben gesprochen. Er war voller Angst und Blaesse und beteuerte mit tausend Eiden, er sei gekommen, Aufschub und leichtere Bedingungen zu erlangen, nur dieses habe ihn nach Novara gefuehrt. Dann schwatzte er wild durcheinander wie das boese Gewissen. Dieser Mensch ist ein Abgrund von Luege, in welchem der Blick sich verliert. Ich bin sicher, dass er im Namen der Liga hier ist." "Nicht anders", sagte der Feldherr. "Und dass er Euch die Fuehrung derselben angeboten hat?" "Nicht anders." Jetzt entstand Laerm im Vorzimmer. Ippolito beiseite werfend, verwildert, mit rasenden Mienen und verrueckten Augen stuerzte der Kanzler herein. Ihm folgten auf dem Fusse, beide schon gepanzert, Bourbon und Del Guasto, denen er auf dem Gange begegnet und die ihn zurueckhalten wollten. In Verzweiflung warf er sich dem Feldherrn zu Fuessen, waehrend Moncada langsam in den Hintergrund zurueckwich. "Mein Pescara", schrie der Geaengstigte, "alle Geduld nimmt ein Ende! Ich kann die Marter nicht laenger ertragen. Jede Minute dehnt sich mir zur qualvollen Ewigkeit. Ich vergehe. Sei barmherzig und gib mir deine Antwort!" Pescara erwiderte mit Ruhe: "Vergebet, Kanzler, wenn ich Euch habe warten lassen. Meine Zeit war nicht frei, doch eben wollte ich nach Euch schicken. Eure gestrige Rede hat mich beschaeftigt, denn das Los eines Volkes ist keine Kleinigkeit--aber bitte, setzet Euch, ich kann nicht sprechen, wenn Eure Gebaerden so heftig dareinreden." Der Kanzler packte krampfhaft die Lehne eines Sessels. "Ich habe die Sache gewogen... doch, Kanzler, lassen wir zuerst alles Persoenliche, denket weg von Euch selbst und von mir, es bleibt die Frage: Verdient Italien zu dieser Stunde die Freiheit und taugt es, so wie es jetzt beschaffen ist, sie zu empfangen und zu bewahren? Ich meine nein." Der Feldherr sprach langsam, als pruefe er jedes seiner Worte auf der Waage der Gerechtigkeit. "Zweimal hat Freiheit in Italien gelebt, zu verschiedenen Zeiten. In der beginnenden roemischen Republik, da das Staatswohl alles war. Dann in jenen herrlichen Gemeinwesen, Mailand, Pisa und den andern. Jetzt aber steht es an der Schwelle der Knechtschaft, denn es ist los und ledig aller Ehre und jeder Tugend. Da kann niemand helfen und retten, weder ein Mensch noch ein Gott. Wie wird verlorene Freiheit wiedergewonnen? Durch einen aus der Tiefe des Volkes kommenden Stoss und Sturm der sittlichen Kraefte. Ungefaehr wie sie jetzt in Germanien den Glauben erobern mit den Flammen des Hasses und der Liebe. Aber hier! Wo in Italien ist, ich sage nicht Glaube und Gewissen, da das fuer euch veraltete Dinge sind, sondern nur Rechtssinn und UEberzeugung? Nicht einmal Ehre und Scham ist euch geblieben, nur die nackte Selbstsucht. Was vermoeget ihr Italiener? Verfuehrung, Verrat und Meuchelmord. Worauf zaehlet ihr? Auf die Gunst der Umstaende, auf die Wuerfel des Zufalls, auf das Spiel der Politik. So gruendet, so erneuert sich keine Nation. Wahrlich, ich sage dir, Kanzler"--und Pescara erhob die Stimme wie zu einem Urteilsspruch--"dein Italien ist willkuerlich und phantastisch, wie du selbst es bist und deine Verschwoerung!" "Wahrheit", liess sich die Stimme Moncadas vernehmen. "Auch der Held, Morone, den ihr euch erwaehlt habet, entbehrt des Daseins." Doch diese leisen letzten Worte Pescaras wurden ueberschrien. Morone hatte schnell den Kopf gewendet und den Ritter erblickt: wie er seinen Anschlag dem Spanier preisgegeben sah, geriet er in Wut, seine Zuege verzerrten sich, und er tobte wie ein Besessener. "Falsch und grausam! Falsch und grausam! O ich mit Blindheit Geschlagener!" Dann von sinnloser Rachgier ueberwaeltigt, schrie er gegen Moncada: "Wisset es, Ritter, dieser"--er wies auf den Feldherrn--"ist der Schuldige! Seinetwillen die ganze Verschwoerung! Ich bin seine Kreatur, und nun opfert mich der Unmensch!" Jetzt sprang der Herzog dazwischen, der mit Del Guasto hinter Pescara stehend den leidenschaftlichen Auftritt genoss. "Saute, Paillasse mon ami, saute pour tout le monde!" verhoehnte er Morone. "Ja, wenn wir nicht gelauscht haetten, wir zweie, hinter dem roten Vorhang und der goldenen Quaste dort! Ich muss dir das mal erzaehlen, Schatz, es ist zum Totlachen. Hoertest du nicht, wie ich dich auspfiff?" Dann ploetzlich ernst werdend, richtete er den Blick fest auf Moncada, legte die Hand auf die Brust und beteuerte: "Bei meinem koeniglichen Blute, der Feldherr hat in jener gestrigen Stunde nicht haarbreit geschwankt in seiner Ehre und Treue!" Morone war vernichtet. Del Guasto legte Hand an ihn und zog ihn mit sich fort. "Herr Kanzler", spottete er, "bedanket Euch, unser Lauschen erspart Euch die Folter." Auch der Herzog ging, einer bittenden Gebaerde Pescaras gehorchend. "Erlaucht", begann Moncada, "hier bin ich ueberzeugt. Mit diesem habet Ihr nur Euer Spiel getrieben, vielleicht herablassender, als fuer spanischen Stolz sich geziemte. Mit einem solchen Menschen konspiriert kein Pescara. Aber, Erlaucht, in seiner ohnmaechtigen Wut hat dieser Verlogene Wahrheit gesprochen, wenn er Euch beschuldigte, der Urheber der italienischen Verschwoerung zu sein. Nicht der Urheber, aber der Beguenstiger. Sie nicht entmutigend, habet Ihr sie genaehrt und grossgezogen. Es war leicht, ein entschiedenes Wort zu sprechen und ihr Halt zu gebieten mit einer entruesteten und weithin sichtbaren Gebaerde. Das habet Ihr nicht gethan. Ihr stundet als eine dunkle und deutbare Gestalt." "Ritter", unterbrach ihn Pescara, "nicht Euch habe ich Rechenschaft zu geben von meinem Thun und Lassen, sondern allein meinem Kaiser." "Eurem Koenige", versetzte Moncada. "Ihn so zu nennen, gebietet Euch die Ehrfurcht, denn ein Koenig von Spanien ist mehr als der Kaiser. Und der Enkel Ferdinands wird ein Koenig von Spanien werden. Karl entwickelt sich langsam, unter verschiedenen und streitenden Einfluessen, aber sein spanisches Blut wird erstarken und sein deutsches aufsaugen bis auf den letzten Tropfen. Er verabscheut die Ketzerei, und seine Froemmigkeit wird ihn zum Spanier machen." Er sagte das mit einem stillen Laecheln und schwaermerisch erglaenzenden Augen. "Avalos", fuhr er fort, "deine Vaeter haben fuer den Glauben gegen die maurischen Heiden gekaempft, bis dein Ahn mit jenem Alfons nach Neapel schiffte. Kehre zu deinem Ursprung zurueck! Das edelste Blut fliesst in deinen Adern. Wie kannst du, der das Grosse liebt, zaudern zwischen dem spanischen Weltgedanken und den erbaermlichen italienischen Machenschaften? Unser ist die Erde, wie sie einst den Roemern gehorchte. Siehe die wunderbaren Wege Gottes: Kastilien und Aragon vermaehlt, Burgund und Flandern erworben, das gewonnene Kaisertum, eine entdeckte und eroberte neue Welt, und, das alles beherrschend, ein gestaehltes Volk mit, einem gesegneten, zwiefach in Heidenblut getauften Schwerte! Was dir jener Elende bot, Spanien gibt es dir tausendfaeltig: Schaetze, Laender, Ruhm und--den Himmel! Denn fuer den Himmel kaempfen wir und fuer den katholischen Glauben, dass eine Kirche herrsche auf Erden. Sonst waere Gott vergeblich Mensch geworden. Voraussehend, wie in diesen Tagen die Hoelle den Apostolischen Stuhl besudeln und ihre letzte Ketzerei, den germanischen Moench, ausspeien werde, erschuf er den Spanier, jenen zu reinigen und diese zu zertreten. Darum gibt er uns die Welt zur Beute, denn alles Irdische hat himmlische Zwecke. Ich habe lange darueber gesonnen in meinem sizilischen Kloster und waehnte, wohl selbst der Auserwaehlte zu sein zu diesem geistlichen Kriegsdienste. Da wurde er mir in einem Gesichte gezeigt, der andere, der Berufene. Ich war solcher Ehre unwuerdig, meiner Suende wegen, und trat in die Welt zurueck." Pescara schwieg und betrachtete den Verzueckten. "Aber ich wirke, solange es Tag ist. Kein Jahr ist um, ich stand hinter Ferdinand Cortez, da ihm auf dem Berge der Daemon die goldenen Zinnen Mexikos zeigte, wie er dir, Pescara, jetzt Italien zeigt. Diese Hand hielt den Strauchelnden zurueck, und nun strecke ich sie gegen dich, Pescara, dass du ein Sohn Spaniens bleibest, welches die Welt ist und das der in der Glorie schwebende katholische Ferdinand beschuetzt." Jetzt brach der Feldherr sein Schweigen und zuernte: "Nenne mir jenen nicht, er hat mir den Vater getoetet!" Moncada seufzte schwer. "Du bereust?" Der Ritter schlug sich zerknirscht die Brust und murmelte, mit sich selbst sprechend: "Meine Suende... meine Suende... ungebeichtet und ungespeist!" Da erriet Pescara, dass dieser Fromme nicht seinen Mord bereue, sondern dass er ihn vollbracht an einem geistlich Unvorbereiteten. "Weiche von mir!" gebot er. Moncada trat zurueck bis zur Schwelle, wie aus einem Traum erwachend. Dann sammelte er sich und sagte: "Verzeihung, Erlaucht! Ich war abwesend. Noch ein nuechternes Wort. Ich kenne Euer Ziel nicht. Noch bin ich nicht Euer Feind. So oder so werdet Ihr Mailand nehmen. Dieser erste Schritt enthaelt weder Treue noch Untreue. Ich erwarte Euern zweiten, ob Ihr den Herzog absetzet und die Empoerung strafet. Tut Ihr es nicht, so verratet Ihr Spanien und Euern Koenig!" Und er verschwand. Pescara zog sich zurueck und genoss Speise. Dann empfing er vor seinem flackernden Kaminfeuer, das an einem Herbstabende nicht fehlen durfte, den Herzog mit Del Guasto und gab ihnen seine letzten Befehle. Den Rest der Zeit benuetzte er, um seine geheimen Papiere zu sichten: was sich um einen Maechtigen dreht, eine Welt von Schlechtigkeit. Er vernichtete das meiste, es in den Herd werfend: er wollte niemanden verderben. Auch das Geheimschreiben des Kaisers sollte verschwinden, doch seine Asche nicht mit der uebrigen sich vermengen. Er liess ein glimmendes Kohlenbecken bringen, in dessen blaeulichen Flaemmchen er den Brief seines Kaisers verbrannte. Als er zu Ende war, hatten sich seine Kerzen schon zur Haelfte verzehrt: es ging auf Mitternacht. Pescara kreuzte die Arme ueber der Brust und verfiel in ein so tiefes Sinnen, dass er die Schritte eines Eintretenden nicht vernahm. Da sprach es zu ihm: "Was ist dein Ziel, Avalos?" Er erblickte Moncada. Der Feldherr griff mit der Hand in das erloschene Kohlenbecken, schloss sie und streckte sie gegen Moncada. "Mein Ziel?" sagte er und oeffnete die Hand: Staub und Asche. Jetzt gellten Drommetenrufe durch das Schloss. Trommelwirbel folgten. Alles geriet in Bewegung. Der Feldherr liess sich von seiner Dienerschaft waffnen. Als er bei flackerndem Fackellicht, das sich auf Speeren und Ruestungen spiegelte, die gepflasterte Halle des Erdgeschosses betrat, erblickte er sein schwarzes Tier, welches, kostbar geschirrt, mit ungeduldigen Hufen Funken aus dem Boden schlug, daneben eine Saenfte mit zwei leichten Trabern. Beide hatte er befohlen, die Wahl dem Augenblicke vorbehaltend. Mit einem Seufzer bestieg er die Saenfte, seine wiederbeginnenden Schmerzen darin zu verbergen, und verschwand durch das Tor, waehrend sein verschmaehtes Schlachtross sich zornig gebaerdete und den Reitknecht, welcher es besteigen wollte, abwarf. Es musste seinem Herrn ledig nachgefuehrt werden. Nun wurde auch der gefangene Kanzler gebracht. Spanische Soldaten umringten ihn, beraubten ihn seiner Kette, seiner Ringe, seines Beutels und setzten ihn nicht auf sein edles Maultier aus dem mailaendischen Marstalle, sondern ruecklings auf einen armseligen Esel, dessen Schwanz sie ihm nach ihrer grausamen Art durch die gefesselten Haende zogen. Dann ging es durch das Tor unter einem hoellischen Gelaechter, in welches der Kanzler aus Verzweiflung mit einstimmte. Letztes Kapitel Inzwischen verlebte in dem aus einer Burg des Glueckes zu einer Behausung der Angst gewordenen Kastelle von Mailand Franz Sforza jammervolle Tage und noch schlimmere Naechte, hilf- und ratlos nach seinem Kanzler rufend. Er hatte den Besuch Del Guastos erhalten, der ihm zu melden kam, sein Feldherr habe vor ablaufender Frist den Kanzler von Mailand empfangen, dieser ihm aber, statt der erwarteten Zugestaendnisse, im Namen der Hoheit ebenso toerichte als verbrecherische Eroeffnungen gemacht, die den Feldherrn bestimmen, ohne Verzug, uebrigens ganz im Sinne seiner ersten Drohung, auf Mailand zu marschieren und gegen die Hoheit als einen Hochverraeter zu verfahren. Del Guasto hatte sich an dem Zittern des Herzogs geweidet und war aus der Stadt verschwunden. Waehrend sich die kaiserlichen Truppen in raschen Maerschen naeherten, und selbst da sie schon auf den Waellen von Mailand in Sicht waren, hatte der Kleinmuetige zwischen UEbergabe und Verteidigung geschwankt, wurde dann aber von ein paar tapfern lombardischen Edelleuten auf den Weg der Ehre gerissen und endlich selbst von einer kriegerischen Stimmung angewandelt, deren er kraft seines grossvaeterlichen Blutes nicht voellig unfaehig war. Er liess sich mit einer kunstvoll geschmiedeten Ruestung bekleiden und setzte sich einen Helm von herrlicher getriebener Arbeit auf das schwache Haupt. Es ist Thatsache, dass er in der grossen Schanze stand, in dem Augenblicke, da Pescara seine Truppen gegen dieselbe zum Sturm fuehrte. Mit bebender Stimme befahl der Herzog das Feuer seiner auserlesenen Geschuetze. Wie sich der Rauch verzog, lag das Feld mit Spaniern bedeckt. Zwischen Toten und Verwundeten schritt Pescara, wenige mehr neben sich und noch unerreicht von den vielen unter der Fuehrung Del Guastos ihm stuermisch Nacheilenden. Er war ohne Harnisch. Der Helm war ihm vom Kopfe gerissen, und sein dunkler Mantel flatterte zerfetzt. In flammend rotem Kleide, mit gelassenen und gleichmaessigen Schritten ging er weit voran, einen blitzenden Zweihaender schwingend. Es war, als schritte der Wuerger Tod in Person gegen die Schanze, und da sich dort in demselben Augenblicke die boese Kunde verbreitete, der Borbone habe das Suedtor genommen und Leyva stuerme an der noerdlichen Pforte, packte der bleiche Schreck die Besatzung. Die wieder geladenen Stuecke blieben ungeloest, die Hauptleute, die sich den Furchtbetoerten entgegenwarfen, wurden niedergetreten, und die panische Flucht riss den Herzog mit sich fort. Wie er, in seinen Palast zurueckgekehrt, mit irrenden Schritten den Thronsaal betrat, siehe, da stuerzte vor seinen Augen die goldbrokatene und mit Loewen und Adlern durchwirkte Bekleidung des Thronhimmels zusammen. In der allgemeinen Verwirrung hatte sich der herzogliche Tapezierer in den Saal geschlichen und das Prachtstueck gelockert, um es zu entwenden, war dann aber vor dem sich nahenden Getoese unverrichteterdinge entwichen. Von dem schlimmen Omen erschreckt, warf sich der Herzog verzweifelnd in einen Lehnstuhl und bedeckte das Gesicht mit beiden Haenden, sein Los und den Sieger erwartend. Dieser liess nicht lange auf sich harren. Ein kurzer Laerm--die treue schweizerische Palastwache wurde niedergestreckt oder entwaffnet--, und Pescara betrat den Saal, barhaupt und ohne Schwert, hinter ihm Karl Bourbon, behelmt, in voller Ruestung, den Degen in blutender Faust. Er war, der erste auf der Sturmleiter, mit derselben in den Stadtgraben zurueckgeworfen worden, ohne sich jedoch ernstlich zu verletzen. Der Marchese verneigte sich vor seinem Besiegten, der sich von seinem Sitze aufraffte. "Hoheit beruhige sich", sprach Pescara. "Ich komme nicht als Feind, sondern um Hoheit aufs neue in Pflicht zu nehmen fuer Ihren Lehensherrn, den Kaiser." Sforza erhob die Augen, und da er in dem ueberlegenen Antlitz weder Hohn noch Strafe las, sondern eher teilnehmende Einsicht und Milde, brach der haltlose Knabe in Traenen aus und stammelte: "In meinem Herzen bin ich der Majestaet immer treu gewesen, sie hat keinen ergebeneren Diener und bessern Lehensmann, aber ich Unseliger wurde missleitet, wurde irregefuehrt... mein hoellischer Kanzler... auch den bewaffneten Widerstand habe ich nicht befohlen... ich wurde geschoben, gestossen... von dem Valabrega und ein paar andern Edelleuten... bei allen Aposteln und Maertyrern, ich bin kein italienischer Patriot, sondern der bedraengteste Fuerst in der unmoeglichsten Lage!" Diese voellige Zerknirschung des Enkels und Urenkels zweier Heroen schien den Feldherrn peinlich zu beruehren. Doch liess er der Busse freien Lauf, weigerte aber, scheinbar aus Ehrerbietung, dem endlich Verstummenden seine Hand, welche dieser zu ergreifen suchte. Er befuerchtete, der gaenzlich Vernichtete moechte sie kuessen. Waehrend dieser Selbsterniedrigung, und sie im Grunde seines verbitterten Herzens kostend, schluerfte Karl Bourbon, welcher hinter Pescara stehengeblieben war, in langsamen Zuegen einen vollen Becher, den er sich von einem herbeigewinkten Pagen hatte holen und reichen lassen. "Hoheit", sagte der Feldherr, "ich habe Vollmacht. Wenn Sie davon durchdrungen ist, dass Sie sich in ein falsches und gefaehrliches Spiel eingelassen hat, und wenn sich der feste Wille in Ihr gestalten kann, forthin Ihr Heil da zu suchen, wo es ist, bei dem Kaiser, und von der Majestaet nimmermehr zu weichen, wage ich es, auf meine Verantwortlichkeit, Ihr Verzeihung zu gewaehren und Ihre Hand darauf anzunehmen. Hoheit darf es mir glauben, Sie faehrt in jedem Falle besser mit dem Kaiser als mit der Liga." Jetzt sah er, wie die unverhoffte Milde den Sohn des Mohren ploetzlich wieder misstrauisch machte, wie der vom Schicksal zum Argwohn Erzogene eine List vermutete und wie seine Hand zoegerte und zitterte. "Hoheit darf trauen", sprach er kraftvoll. "Der Kaiser und ich halten Wort." Sforza gab die Hand, und der Feldherr fuegte freundlich hinzu: "Ich kenne die schwierige Lage der Hoheit und--wenn ich es aussprechen darf--Ihre durch eine unglueckliche Jugend erkrankte und entkraeftete Seele. Sie bedarf vor allem der Stetigkeit. In der Bahn des Kaisers wandelnd und verharrend, wird Sie von keiner Zeitwelle verschleudert werden. Ich persoenlich", schloss er, seine Lehrhaftigkeit mildernd, in einem fast herzlichen Tone, "war der Hoheit immer zugethan, aus Dank fuer meine Vorbilder, Ihre zwei herrlichen Ahnen, obwohl mir die beiden", scherzte er, "in meiner Jugend manchen Schlaf geraubt haben; ein solcher Reiz und Stachel liegt in Maennlichkeit und Seelengroesse." Franz Sforza getroestete sich dieser Freundschaft, fragte aber doch aengstlich: "Und ich bleibe Herzog? Euer Wort, Pescara?" "Unverbruechlich. Wenn ich etwas ueber den Kaiser vermag, und wenn Ihr es vermoeget, Eure Seele zu befestigen." "Und meinem Kanzler geschieht nichts?" "Ich glaube nein, Hoheit", versprach Pescara. "Und er bleibt mein Minister?" Der Feldherr konnte ein Laecheln nicht verwinden ueber die Unzertrennlichkeit dieses Paares. "Hoheit vergisst, dass Sie soeben Girolamo Morone den verderblichsten aller Ratgeber genannt hat. Ich empfehle Hoheit, sich von der Kaiserlichen Majestaet fuer dieses schwierige Amt einen andern und weisern Kopf zu erbitten. Es gibt deren in Italien, es braucht kein Spanier zu sein." "Nichts da, Hoheit! Ihren Kanzler bekommt Sie nicht heraus!" mischte sich jetzt der Bourbon ins Gespraech. "Diese Helena ist mein Beutestueck." Franz Sforza starrte Bourbon mit angstvollen Augen an. "Der hier?" stoehnte er. "Er will mein Mailand! Er traeumt langeher davon. Hilf mir, maechtiger Pescara!" Da schmetterte Bourbon, als zerstoere er sich selbst, mit einem zornigen Wurf sein kristallenes Glas an den Marmorboden, dass es mit schrillem Misston in Scherben zerfuhr. "Hoheit", rief er, "da liegt mein Fuerstentum Mailand!" Waehrend die Scherben flogen, trat Moncada mit Leyva ein, dieser von oben bis unten mit Staub und Blut besudelt. "Erlaucht", begann der Ritter, "ich beglueckwuensche Sie zu Ihrem heutigen schoenen Siege, der, wieder in voller Kraft erfochten, sich an so viele andere reiht. Ich hielt mich geziemend im Vorzimmer. Doch da ich bechern und lachen hoerte, und als auch Leyva anlangte, der das Nordtor genommen und ebenfalls seinen Trunk verdient hat, wagte ich den Eintritt, und ich glaube zur rechten Stunde. Denn ich meine: hier wird Gericht gehalten werden, und Hoheit Bourbon hat diesem verraeterischen Herzog in symbolischer Weise seinen verdienten Untergang verkuendigt. Aber nicht so stuermisch, Hoheit! Ich denke, der Feldherr setzt ein Kriegsgericht zusammen, bei dem ich als ein Angehoeriger des koeniglichen Hauses Sitz und Stimme beanspruchen darf. Natuerlich ein vorlaeufiges Gericht, in Erwartung des Entscheides aus Madrid." Pescara blieb kalt. "So tue ich", sagte er. "Ich ernenne zu Richtern meine zwei Kollegen, die Hoheit Bourbon und Leyva. Ich praesidiere. Euch, Ritter, muss ich ausschliessen, weil Ihr keinen Rang bekleidet. Hier meine Beglaubigung." Er zog aus seinem Wams die kaiserliche Vollmacht. Moncada ergriff das Schreiben und las: "Nach seinem Ermessen... gemaess den Umstaenden... hm... Erlaucht erlaube... diese kaiserliche Weisung scheint zu sagen, dass Sie bevollmaechtigt ist, alle militaerischen und buergerlichen Massregeln in dem genommenen Mailand nach Belieben zu treffen, praejudiziert aber in keiner Weise die Rechte und Interessen der katholischen Majestaet. Ich werde daher bleiben als ein stummer, aber aufmerksamer Zuhoerer." "Sei es", sagte Pescara geduldig. Jetzt regte sich auch Leyva und verlangte, dass Girolamo Morone vorgefuehrt werde. "Er ist im Palaste", sagte er. "Ich sah ihn gefesselt einbringen unter den Verwuenschungen und Kotwuerfen des mailaendischen Volkes, das ihm sein ganzes Elend zurechnet." Pescara gab den Befehl. Eine peinliche Pause. Stuehle wurden gerueckt von der verlegenen Dienerschaft, welche ihrem verklagten Herrn ehrerbietig den herzoglichen Sessel mit Krone und Wappen brachte, und als Morone erschien, nicht ohne Spuren von Misshandlung, sah er die drei Feldherrn als Richter sitzen, Pescara in der Mitte, und vor ihnen seinen Herzog. "Mut, Fraenzchen", fluesterte er ihm zu, neben den er sich aus alter Gewohnheit gestellt hatte, "wirf du nur alles auf mich!" Pescara nahm das Wort: "Die Hoheit von Mailand beteuert, an der Treue gegen ihren Lehensherrn festzuhalten und nur voruebergehend fehlgetreten und in den Schein der Felonie gekommen zu sein unter den Einfluesterungen dieses Mannes da." Der Herzog nickte mit dem Haupt. "So ist es! Ich bekenne, dass ich der allein Schuldige bin!" sprach der Kanzler unerschrocken. "Auch die Verteidigung von Mailand gegen das kaiserliche Heer beteuert die Hoheit nicht befohlen zu haben, sondern sie versichert, es sei die eigenmaechtige That einiger aufruehrerischer Lombarden, und ich halte es fuer glaublich. Wie urteilt Leyva?" Leyva verzog das haessliche Gesicht und murrte: "Dieser Franz Sforza ist der Felonie schuldig und durch die nackte Thatsache ueberwiesen. Er werde in schaerfstem Gewahrsam gehalten. Der Kaiser, wie ich meine, wird ihn absetzen und nach Spanien bringen lassen." "Und wie urteilt Sie?" Pescara hatte sich gegen Bourbon gewendet. Der Konnetabel spielte mit seinem zerrissenen Handschuh und bemerkte mit melodischer Stimme: "Die Hoheit wurde betoert von dem wunderlichen Gaukler da, der auch mich und viele andere bezaubert hat, bis er an unserm Feldherrn seinen Meister fand. Aber sie scheint mir wieder zur Besinnung gekommen zu sein, und ich meine, dass ihr die Schmach des Gefaengnisses anzutun weder schicklich waere noch auch notwendig ist, da sich ja die Stadt in unsern Haenden befindet. Die Hoheit von Mailand bleibe frei." "Zwei Stimmen gegen eine, denn so lautet auch meine Meinung", entschied Pescara. Moncada schwieg mit verschlungenen Armen, Leyva, dessen grosse Narbe sich mit Blut zu fuellen schien, zerrte den Schnurrbart, Bourbon aber erhob sich, bot Franz Sforza den Arm und geleitete ihn aus dem Saale. Draussen stiess er mit Del Guasto zusammen, der ihm zufluesterte, es sei befremdend: die Truppen Leyvas zoegen sich gegen den Palast. Bourbon runzelte die Stirn. "Beobachtet und berichtet!" gebot er. Del Guasto wollte enteilen, rief aber zurueck: "Noch eins: ich hoere, Donna Victoria sei am Tore angelangt und verlange nach dem Feldherrn." Da Bourbon in den Saal zuruecktrat, forderte eben Leyva den Kerker, die Folter und, nach vervollstaendigtem Bekenntnisse, Block und Beil fuer den erbleichenden Morone. "Auf die Folter!" stoehnte dieser. "Wenn ihr mich windet wie ein Tuch, so werdet ihr nichts anderes als Blut und Schweiss aus mir herauspressen. Ich habe mich vor dem Feldherrn ausgebeichtet. Du bist nicht grausam, Pescara!" "Pfui, Leyva!" rief Bourbon, sich wieder in den Kreis setzend. "Will sich der Herr an den Zuckungen dieses naerrischen Gesichtes ergoetzen? Das leide ich nicht. Ich lasse mir meinen Morone nicht verdrehen. Zittre nicht, Girolamo! Dir wird kein Haar gekruemmt: du wirst mein Schreiber. Mein gnaediges Urteil lautet: Girolamo sitze in seinem Hause, und man bewache ihn, bis ich mir ihn vom Kaiser werde erbeten haben." "Mir scheint, das genuegt", entschied der Feldherr. "Morone hat gestanden vor drei glaubwuerdigen Zeugen, deren einer ich selber bin. Keine unnuetze Marter, sondern sichere Haft. Zwei Stimmen gegen eine. Nehmet ihn, Hoheit. Mir ahnt, dass Girolamo Morone sich noch einmal umwandelt und in kaiserliche Dienste tritt." Da schrie Morone unklug vor Freude ueber das geschenkte Leben und die erlassene Folter: "Pescara, ohne dich kein Italien! Das ist vorbei. Mach mit mir, was du willst. Ich bin das Geschoepf deiner Grossmut und Guete... Und wenn noch weiter geredet werden soll, so erfahret, Herrschaften, und darin ist alles andere enthalten: die Liga ist dem Kopfe der Heiligkeit entsprungen, wie Athene der Stirne des Zeus..." Seine Zunge stand ploetzlich still, da er neben sich einen ansehnlichen Mann im Reisekleid gewahrte, der eben eingetreten war. Dann rief er: "Das weiss niemand besser als der da!" Es war Guicciardin, dessen Blicke neugierig im Kreise umliefen, endlich aber unverwandt auf dem Antlitze des Pescara haften blieben. "Ich stoere, Erlaucht?" sagte er. "Doch ich werde mich kurz fassen. Ich komme mit Eilpost von der Heiligkeit, die diesmal besser einen andern geschickt haette. Die Heiligkeit laesst Erlaucht wissen, sie habe auf die erste Kunde der eroeffneten Feindseligkeiten einen ihrer Vertrautesten nach Madrid gesendet, den Kaiser zu unterrichten, dass sie dem Buendnis der italienischen Staaten fremd geblieben ist. Eine heilige Liga existiert nicht. Der oberste Hirte schaudert vor dem Schwert." "Halleluja!" rief der Kanzler, den die Lebensfreude berauscht und voellig toll gemacht zu haben schien, der Feldherr aber entgegnete: "Wie, Guicciardin? Eben hat Morone an den Tag gebracht, dass die Liga das Werk der Heiligkeit ist. Was ist Wahrheit?" "Beides", versetzte Guicciardin. "Mein Auftrag ist ausgerichtet und damit gut." Er verbeugte sich und verliess den Saal, aber Bourbon, in den der Satan fuhr, rief dem Gesandten des Papstes nach: "Florentiner, sage deinem Herrn, ich werde nach Rom kommen, seiner Wahrhaftigkeit den Pantoffel zu kuessen, mit lauter Lutheranern und Marranen, und nachts will ich meine brennende Kerze umwerfen, dass der Heiligkeit ein Licht aufgehe!" Die Lache, die der Unselige aufschlug, scholl gellend wider aus der Kuppelwoelbung und aus den Ecken des Saales wie aus dem Munde schadenfroher Daemonen, so dass Guicciardin erschreckend umblickte. Der Feldherr wies nun auch den Kanzler mit seiner Wache weg, sei es, dass er es fuer unziemlich hielt, das Haupt der Christenheit preiszugeben, oder er war der menschlichen Komoedie muede. Da sich Guicciardin und der Kanzler draussen zusammenfanden, fragte jener: "Man fuehrt dich zum Blocke?" "Bewahre!" "Durchgeschluepft? Unvergleichlicher! Doch wie begab es sich in Novara?" "Oh, ich kam auf den Esel zu sitzen... Dieser Pescara ist das Raetsel der Sphinx..." "Das ich errate, Kanzler, aus seinem Antlitz. Es traegt die hippokratischen Zuege, und ich werde vielleicht der Heiligkeit eine Todesnachricht zu bringen haben. Erinnerst du dich noch, Girolamo, was ich dir in den Vatikanischen Gaerten sagte, von einem moeglichen letzten Hindernis in der Brust Pescaras? Wenn ich woertlich wahr geredet? Wenn der Feldherr bei Pavia den Tod empfing und ihn verheimlicht hat? Wenn wir einen nicht mehr Versuchbaren in Versuchung fuehrten?" Der Kanzler schlug sich vor die Stirn: "Du sagst es, Guicciardin! AEhnliches, das ich damals nicht verstand, hat mir der Arzt des Feldherrn, Messer Numa Dati, in Novara angedeutet." "Also die Wahrheit", schloss der Florentiner. "Nicht Pescara trog. Wir selbst haben uns betrogen. O Weisheit der Menschen!" Mit dieser Betrachtung schieden die beiden. In dem Thronsaal herrschte eine unheimliche Luft. Die drei Feldherrn und der bei ihnen zurueckgebliebene Moncada standen in weiten Entfernungen. Pescara, voellig entkraeftet, wie es schien, hatte sich auf den ueber den Thron ausgebreiteten Goldbrokat geworfen. Blaesse bedeckte sein Gesicht, die Brust arbeitete. Bourbon mass den Saal in leichtfertigem Tanzschritt, waehrend er Moncada scharf beobachtete. Dieser, in einer Fensterbruestung lehnend, winkte aus einer andern Leyva zu sich und fluesterte ihm ins Ohr: "Es ist Zeit. Er hat sich enthuellt. Tot oder lebendig..." Jetzt rief auch Pescara den Herzog. "Setze dich neben mich, Karl", keuchte er leise. "Fuehrst du Papier und Stift?" "Um Gottes willen, Ferdinand, merkst du nichts? Du bist bedroht! Die beiden fluestern. Leyva ist verdaechtig. Sie wollen dich verhaften!" "Fuehrst du Papier und Stift?" wiederholte der Feldherr. Der Herzog gab sie. Nach ein paar Zuegen sagte Pescara: "Meine Hand zittert, schreibe du, Karl." "Ferdinand, bist du blind? Siehst du nicht, wie Moncada sich regt?" "Er wird mich nicht erreichen", sagte der Feldherr und diktierte mit gepresster Stimme: "An die Majestaet des Kaisers. Erhabener Herr, Mailand ist Euer. Pescara haelt Treue bis zum letzten Atemzug. Lohnet sie ihm mit drei Erfuellungen..." "Ich beschwoere dich, Ferdinand! Er kommt auf dich zu! Ermanne dich! Wir fechten... Ich rufe die Wachen..." Bourbon wollte aufspringen. Pescara aber hielt ihn fest: "Schreibe! Er erreicht mich nicht, sage ich dir. Wo bist du?... mit drei Erfuellungen: Majestaet schuetze Sforza! Majestaet begnadige Morone! Majestaet gebe mein Kommando dem Konnetabel!..." "Er steht wenige Schritte vor dir! Zieh! Wo hast du deinen Degen?" "Ich vergiesse kein Blut mehr..." Pescara unterzeichnete, und der Stift entglitt seiner Hand. Mit einem schwachen Schrei und erloeschenden Augen sank er in die Arme seines Freundes. Moncada, der jetzt ganz nahe getreten war, stand bestuerzt. "Was ist dem Feldherrn?" fragte er, und ihn betrachtend: "Verschieden?" "Geschieden!" weinte der Herzog. "Ein Herzschlag. Der Feldzug hat ihn getoetet", sagte Moncada und hob das Papier auf, das an den Boden gefallen war. Er las, und bei der dritten Bitte angelangt, stand er sinnend. Dann uebergab er, ohne die Miene zu aendern, das Papier dem Herzog mit den Worten: "Wir ehren seinen letzten Willen. Hoheit hat das Kommando. Hoheit befehle!" Bourbon erschien als ein Heimatloser und Entwerteter dem Sohne Ferdinands des Katholischen ungefaehrlich und war, ohne Pescara, auch Leyva minder verhasst, denn um die Gunst des grossen Feldherrn hatte dieser den Konnetabel beneidet. Karl Bourbon winkte sie weg und bettete Pescara auf den Goldbrokat. Der Palast war ganz stille geworden, und selbst die Wachen an den Toren schritten leise, in der Meinung, der Feldherr halte zu dieser Stunde Siesta, wie seine Gewohnheit war. Auch der Herzog, das geliebte Haupt im Schosse haltend, versank in einen Mittagstraum, er vergass das tragische Los des Toten und das eigene aus Ruhm und Schmach geflochtene, er empfand nur einen dumpfen Schmerz ueber den Verlust des einzigen Freundes. Stimmen erschollen vor der Saalpforte. "Nein, Madonna, er ruht!" verbot Del Guasto, und Victoria rief durchdringend: "Weiche, Boeser! Ich will zu ihm!" Bourbon vernahm nahende Schritte, er wendete nicht einmal das Haupt. Er legte den Finger an den Mund und fluesterte: "Leise, Madonna! Der Feldherr schlummert." Victoria trat zu dem Gatten. Pescara lag ungewaffnet und ungeruestet auf dem goldenen Bette des gesunkenen Thronhimmels. Der starke Wille in seinen Zuegen hatte sich geloest, und die Haare waren ihm ueber die Stirn gefallen. So glich er einem jungen, magern, von der Ernte erschoepften und auf seiner Garbe schlafenden Schnitter. Ende dieses Project Gutenberg Etextes "Die Versuchung des Pescara" von Conrad Ferdinand Meyer.