The Project Gutenberg Etext of Novelle, by Johann Wolfgang Goethe #11 in our series by Goethe Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.aol.de erreichbar. This work contains 7 bit ASCII characters to represent certain special German characters. An alternate 8 bit version of this text which does use the high order ASCII characters is also available in this format. Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the copyright laws for your country before posting these files!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Do not remove this. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Novelle by Johann Wolfgang Goethe September, 2000 [Etext #2320] The Project Gutenberg Etext of Novelle, by Johann Wolfgang Goethe *******This file should be named 7nvll10.txt or 7nvll10.zip****** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7nvll11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7nvll10a.txt This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one month in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please note: neither this list nor its contents are final till midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. To be sure you have an up to date first edition [xxxxx10x.xxx] please check file sizes in the first week of the next month. Since our ftp program has a bug in it that scrambles the date [tried to fix and failed] a look at the file size will have to do, but we will try to see a new copy has at least one byte more or less. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release thirty-six text files per month, or 432 more Etexts in 1999 for a total of 2000+ If these reach just 10% of the computerized population, then the total should reach over 200 billion Etexts given away this year. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only ~5% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we manage to get some real funding; currently our funding is mostly from Michael Hart's salary at Carnegie-Mellon University, and an assortment of sporadic gifts; this salary is only good for a few more years, so we are looking for something to replace it, as we don't want Project Gutenberg to be so dependent on one person. We need your donations more than ever! All donations should be made to "Project Gutenberg/CMU": and are tax deductible to the extent allowable by law. (CMU = Carnegie- Mellon University). For these and other matters, please mail to: Project Gutenberg P. O. Box 2782 Champaign, IL 61825 When all other email fails. . .try our Executive Director: Michael S. Hart hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . We would prefer to send you this information by email. ****** To access Project Gutenberg etexts, use any Web browser to view http://promo.net/pg. This site lists Etexts by author and by title, and includes information about how to get involved with Project Gutenberg. You could also download our past Newsletters, or subscribe here. This is one of our major sites, please email hart@pobox.com, for a more complete list of our various sites. To go directly to the etext collections, use FTP or any Web browser to visit a Project Gutenberg mirror (mirror sites are available on 7 continents; mirrors are listed at http://promo.net/pg). Mac users, do NOT point and click, typing works better. Example FTP session: ftp sunsite.unc.edu login: anonymous password: your@login cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] *** **Information prepared by the Project Gutenberg legal advisor** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you can distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG- tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association at Carnegie-Mellon University (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] the Project (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold the Project, its directors, officers, members and agents harmless from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word pro- cessing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the net profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Association/Carnegie-Mellon University" within the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? The Project gratefully accepts contributions in money, time, scanning machines, OCR software, public domain etexts, royalty free copyright licenses, and every other sort of contribution you can think of. Money should be paid to "Project Gutenberg Association / Carnegie-Mellon University". *END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.29.93*END* This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Novelle by Johann Wolfgang von Goethe Novelle, Kapitel 1 Ein dichter Herbstnebel verhuellte noch in der Fruehe die weiten Raeume des fuerstlichen Schlosshofes, als man schon mehr oder weniger durch den sich lichtenden Schleier die ganze Jaegerei zu Pferde und zu Fuss durcheinander bewegt sah. Die eiligen Beschaeftigungen der Naechsten liessen sich erkennen: man verlaengerte, man verkuerzte die Steigbuegel, man reichte sich Buechse und Patrontaeschchen, man schob die Dachsranzen zurecht, indes die Hunde ungeduldig am Riemen den Zurueckhaltenden mit fortzuschleppen drohten. Auch hie und da gebaerdete ein Pferd sich mutiger, von feuriger Natur getrieben oder von dem Sporn des Reiters angeregt, der selbst hier in der Halbhelle eine gewisse Eitelkeit, sich zu zeigen, nicht verleugnen konnte. Alle jedoch warteten auf den Fuersten, der, von seiner jungen Gemahlin Abschied nehmend, allzulange zauderte. Erst vor kurzer Zeit zusammen getraut, empfanden sie schon das Glueck uebereinstimmender Gemueter; beide waren von taetig lebhaftem Charakter, eines nahm gern an des andern Neigungen und Bestrebungen Anteil. Des Fuersten Vater hatte noch den Zeitpunkt erlebt und genutzt, wo es deutlich wurde, dass alle Staatsglieder in gleicher Betriebsamkeit ihre Tage zubringen, in gleichem Wirken und Schaffen jeder nach seiner Art erst gewinnen und dann geniessen sollte. Wie sehr dieses gelungen war, liess sich in diesen Tagen gewahr werden, als eben der Hauptmarkt sich versammelte, den man gar wohl eine Masse nennen konnte. Der Fuerst hatte seine Gemahlin gestern durch das Gewimmel der aufgehaeuften Waren zu Pferde gefuehrt und sie bemerken lassen, wie gerade hier das Gebirgsland mit dem flachen Lande einen gluecklichen Umtausch treffe; er wusste sie an Ort und Stelle auf die Betriebsamkeit seines Laenderkreises aufmerksam zu machen. Wenn sich nun der Fuerst fast ausschliesslich in diesen Tagen mit den Seinigen ueber diese zudringenden Gegenstaende unterhielt, auch besonders mit dem Finanzminister anhaltend arbeitete, so behielt doch auch der Landjaegermeister sein Recht, auf dessen Vorstellung es unmoeglich war, der Versuchung zu widerstehen, an diesen guenstigen Herbsttagen eine schon verschobene Jagd zu unternehmen, sich selbst und den vielen angekommenen Fremden ein eignes und seltnes Fest zu eroeffnen. Die Fuerstin blieb ungern zurueck; man hatte sich vorgenommen, weit in das Gebirg hineinzudringen, um die friedlichen Bewohner der dortigen Waelder durch einen unerwarteten Kriegszug zu beunruhigen. Scheidend versaeumte der Gemahl nicht, einen Spazierritt vorzuschlagen, den sie im Geleit Friedrichs, des fuerstlichen Oheims, unternehmen sollte ". Auch lasse ich", sagte er, "dir unsern Honorio als Stallund Hofjunker, der fuer alles sorgen wird". Und im Gefolg dieser Worte gab er im Hinabsteigen einem wohlgebildeten jungen Mann die noetigen Auftraege, verschwand sodann bald mit Gaesten und Gefolge. Die Fuerstin, die ihrem Gemahl noch in den Schlosshof hinab mit dem Schnupftuch nachgewinkt hatte, begab sich in die hintern Zimmer, welche nach dem Gebirg eine freie Aussicht liessen, die um desto schoener war, als das Schloss selbst von dem Flusse herauf in einiger Hoehe stand und so vor- als hinterwaerts mannigfaltige bedeutende Ansichten gewaehrte. Sie fand das treffliche Teleskop noch in der Stellung, wo man es gestern abend gelassen hatte, als man, ueber Busch, Berg und Waldgipfel die hohen Ruinen der uralten Stammburg betrachtend, sich unterhielt, die in der Abendbeleuchtung merkwuerdig hervortraten, indem alsdann die groessten Licht- und Schattenmassen den deutlichsten Begriff von einem so ansehnlichen Denkmal alter Zeit verleihen konnten. Auch zeigte sich heute frueh durch die annaehernden Glaeser recht auffallend die herbstliche Faerbung jener mannigfaltigen Baumarten, die zwischen dem Gemaeuer ungehindert und ungestoert durch lange Jahre emporstrebten. Die schoene Dame richtete jedoch das Fernrohr etwas tiefer nach einer oeden, steinigen Flaeche, ueber welche der Jagdzug weggehen musste. Sie erharrte den Augenblick mit Geduld und betrog sich nicht, denn bei der Klarheit und Vergroesserungsfaehigkeit des Instruments erkannten ihre glaenzenden Augen deutlich den Fuersten und den Oberstallmeister; ja sie enthielt sich nicht, abermals mit dem Schnupftuche zu winken, als sie ein augenblickliches Stillhalten und Rueckblicken mehr vermutete als gewahr ward. Fuerst Oheim, Friedrich mit Namen, trat sodann, angemeldet, mit seinem Zeichner herein, der ein grosses Portefeuille unter dem Arm trug. "Liebe Cousine", sagte der alte, ruestige Herr, "hier legen wir die Ansichten der Stammburg vor, gezeichnet, um von verschiedenen Seiten anschaulich zu machen, wie der maechtige Trutz- und Schutzbau von alten Zeiten her dem Jahr und seiner Witterung sich entgegenstemmte und wie doch hie und da sein Gemaeuer weichen, da und dort in wueste Ruinen zusammenstuerzen musste. Nun haben wir manches getan, um diese Wildnis zugaenglicher zu machen, denn mehr bedarf es nicht, um jeden Wanderer, jeden Besuchenden in Erstaunen zu setzen, zu entzuecken". Indem nun der Fuerst die einzelnen Blaetter deutete, sprach er weiter: "hier, wo man, den Hohlweg durch die aeussern Ringmauern heraufkommend, vor die eigentliche Burg gelangt, steigt uns ein Felsen entgegen von den festesten des ganzen Gebirgs; hierauf nun steht gemauert ein Turm, doch niemand wuesste zu sagen, wo die Natur aufhoert, Kunst und Handwerk aber anfangen. Ferner sieht man seitwaerts Mauern angeschlossen und Zwinger terrassenmaessig herab sich erstreckend. Doch ich sage nicht recht, denn es ist eigentlich ein Wald, der diesen uralten Gipfel umgibt. Seit hundertundfunfzig Jahren hat keine Axt hier geklungen, und ueberall sind die maechtigsten Staemme emporgewachsen. Wo Ihr Euch an den Mauern andraengt, stellt sich der glatte Ahorn, die rauhe Eiche, die schlanke Fichte mit Schaft und Wurzeln entgegen; um diese muessen wir uns herumschlaengeln und unsere Fusspfade verstaendig fuehren. Seht nur, wie trefflich unser Meister dies Charakteristische auf dem Papier ausgedrueckt hat, wie kenntlich die verschiedenen Stammund Wurzelarten zwischen das Mauerwerk verflochten und die maechtigen aeste durch die Luecken durchgeschlungen sind! Es ist eine Wildnis wie keine, ein zufaellig einziges Lokal, wo die alten Spuren laengst verschwundener Menschenkraft mit der ewig lebenden und fortwirkenden Natur sich in dem ernstesten Streit erblicken lassen". Ein anderes Blatt aber vorlegend, fuhr er fort: "was sagt Ihr nun zum Schlosshofe, der, durch das Zusammenstuerzen des alten Torturmes unzugaenglich, seit und undenklichen Jahren von niemand betreten ward? Wir suchten ihm von der Seite beizukommen, haben Mauern durchbrochen, Gewoelbe gesprengt und so einen bequemen, aber geheimen Weg bereitet. Inwendig bedurft es keines Aufraeumens, hier findet sich ein flacher Felsgipfel von der Natur geplaettet, aber doch haben maechtige Baeume hie und da zu wurzeln Glueck und Gelegenheit gefunden; sie sind sachte, aber entschieden aufgewachsen, nun erstrecken sie ihre aeste bis in die Galerien hinein, auf denen der Ritter sonst auf und ab schritt, ja durch Tueren durch und Fenster in die gewoelbten Saele, aus denen wir sie nicht vertreiben wollen; sie sind eben Herr geworden und moegens bleiben. Novelle, Kapitel 2 Tiefe Blaetterschichten wegraeumend, haben wir den merkwuerdigsten Platz geebnet gefunden, dessengleichen in der Welt vielleicht nicht wieder zu sehen ist. Nach allem diesem aber ist es immer noch bemerkenswert und an Ort und Stelle zu beschauen, dass auf den Stufen, die in den Hauptturm hinauffuehren, ein Ahorn Wurzel geschlagen und sich zu einem so tuechtigen Baume gebildet hat, dass man nur mit Not daran vorbeidringen kann, um die Zinne, der unbegrenzten Aussicht wegen, zu besteigen. Aber auch hier verweilt man bequem im Schatten, denn dieser Baum ist es, der sich ueber das Ganze wunderbar hoch in die Luft hebt. Danken wir also dem wackern Kuenstler, der uns so loeblich in verschiedenen Bildern von allem ueberzeugt, als wenn wir gegenwaertig waeren; er hat die schoensten Stunden des Tages und der Jahrszeit dazu angewendet und sich wochenlang um diese Gegenstaende herumbewegt. In dieser Ecke ist fuer ihn und den Waechter, den wir ihm zugegeben, eine kleine, angenehme Wohnung eingerichtet. Sie sollten nicht glauben, meine Beste, welch eine schoene Aus- und Ansicht er ins Land, in Hof und Gemaeuer sich dort bereitet hat! Nun aber, da alles so rein und charakteristisch umrissen ist, wird er es hier unten mit Bequemlichkeit ausfuehren. wir wollen mit diesen Bildern unsern Gartensaal zieren, und niemand soll ueber unsere regelmaessigen Parterre, Lauben und schattigen Gaenge seine Augen spielen lassen, der nicht wuenschte, dort oben in dem wirklichen Anschauen des Alten und Neuen, des Starren, Unnachgiebigen, Unzerstoerlichen und des Frischen, Schmiegsamen, Unwiderstehlichen seine Betrachtungen anzustellen". Honorio trat ein und meldete, die Pferde seien vorgefuehrt; da sagte die Fuerstin, zum Oheim gewendet: "reiten wir hinauf, und lassen Sie mich in der Wirklichkeit sehen, was Sie mir hier im Bilde zeigten! Seit ich hier bin, hoer ich von diesem Unternehmen und werde jetzt erst recht verlangend, mit Augen zu sehen, was mir in der Erzaehlung unmoeglich schien und in der Nachbildung unwahrscheinlich bleibt". --"Noch nicht, meine Liebe", versetzte der Fuerst; "was Sie hier sahen, ist, was es werden kann und wird; jetzt stockt noch manches, die Kunst muss erst vollenden, wenn sie sich vor der Natur nicht schaemen soll". --"Und so reiten wir wenigstens hinaufwaerts, und waer es nur bis an den Fuss; ich habe grosse Lust, mich heute weit in der Welt umzusehen". --"Ganz nach Ihrem Willen", versetzte der Fuerst.--"Lassen Sie uns aber durch die Stadt reiten", fuhr die Dame fort, "ueber den grossen Marktplatz, wo eine zahllose Menge von Buden die Gestalt einer kleinen Stadt, eines Feldlagers angenommen hat. Es ist, als waeren die Beduerfnisse und Beschaeftigungen saemtlicher Familien des Landes umher nach aussen gekehrt, in diesem Mittelpunkt versammelt, an das Tageslicht gebracht worden, denn hier sieht der aufmerksame Beobachter alles, was der Mensch leistet und bedarf; man bildet sich einen Augenblick ein, es sei kein Geld noetig, jedes Geschaeft koenne hier durch Tausch abgetan werden, und so ist auch im Grunde. Seitdem der Fuerst gestern mir Anlass zu diesem uebersichten gegeben, ist es mir gar angenehm zu denken, wie hier, wo Gebirg und flaches Land aneinandergrenzen, beide so deutlich aussprechen, was sie brauchen und was sie wuenschen. Wie nun der Hochlaender das Holz seiner Waelder in hundert Formen umzubilden weiss, das Eisen zu einem jeden Gebrauch zu vermannigfaltigen, so kommen jene drueben mit den vielfaeltigsten Waren ihm entgegen, an denen man den Stoff kaum unterscheiden und den Zweck oft nicht erkennen mag". "Ich weiss", versetzte der Fuerst, "dass mein Neffe hierauf die groesste Aufmerksamkeit wendet, denn gerade zu dieser Jahrszeit kommt es hauptsaechlich darauf an, dass man mehr empfange als gebe; dies zu bewirken, ist am Ende die Summe des ganzen Staatshaushaltes so wie der kleinsten haeuslichen Wirtschaft. Verzeihen Sie aber, meine Beste, ich reite niemals gern durch den Markt und Messe; bei jedem Schritt ist man gehindert und aufgehalten, und dann flammt mir das ungeheure Unglueck wieder in die Einbildungskraft, das sich mir gleichsam in die Augen eingebrannt, als ich eine solche Gueter- und Warenbreite in Feuer aufgehen sah. Ich hatte mich kaum--". "Lassen Sie uns die schoenen Stunden nicht versaeumen!" fiel ihm die Fuerstin ein, da der wuerdige Mann sie schon einigemal mit ausfuehrlicher Beschreibung jenes Unheils geaengstigt hatte, wie er sich naemlich, auf einer grossen Reise begriffen, abends im besten Wirtshause auf dem Markte, der eben von einer Hauptmesse wimmelte, hoechst ermuedet zu Bette gelegt und nachts durch Geschrei und Flammen, die sich gegen seine Wohnung waelzten, graesslich aufgeweckt worden. Die Fuerstin eilte, das Lieblingspferd zu besteigen, und fuehrte, statt zum Hintertore bergauf, zum Vordertore bergunter ihren widerwillig bereiten Begleiter; denn wer waere nicht gern an ihrer Seite geritten, wer waere ihr nicht gern gefolgt! Und so war auch Honorio von der sonst so ersehnten Jagd willig zurueckgeblieben, um ihr ausschliesslich dienstbar zu sein. Wie vorauszusehen, durften sie auf dem Markte nur Schritt vor Schritt reiten; aber die schoene Liebenswuerdige erheiterte jeden Aufenthalt durch eine geistreiche Bemerkung. "Ich wiederhole", sagte sie, "meine gestrige Lektion, da denn doch die Notwendigkeit unsere Geduld pruefen will". Und wirklich draengte sich die ganze Menschenmasse dergestalt an die Reitenden heran, dass sie ihren Weg nur langsam fortsetzen konnten. Das Volk schaute mit Freuden die junge Dame, und auf so viel laechelnden Gesichtern zeigte sich das entschiedene Behagen, zu sehen, dass die erste Frau im Lande auch die schoenste und anmutigste sei. Untereinander gemischt standen Bergbewohner, die zwischen Felsen, Fichten und Foehren ihre stillen Wohnsitze hegten, Flachlaender von Huegeln, Auen und Wiesen her, Gewerbsleute der kleinen Staedte, und was sich alles versammelt hatte. Nach einem ruhigen ueberblick bemerkte die Fuerstin ihrem Begleiter, wie alle diese, woher sie auch seien, mehr Stoff als noetig zu ihren Kleidern genommen, mehr Tuch und Leinwand, mehr Band zum Besatz. "Ist es doch, als ob die Weiber nicht brauschig und die Maenner nicht pausig genug sich gefallen koennten!" "Wir wollen ihnen das ja lassen", versetzte der Oheim; "wo auch der Mensch seinen ueberfluss hinwendet, ihm ist wohl dabei, am wohlsten, wenn er sich damit schmueckt und aufputzt". Die schoene Dame winkte Beifall. So waren sie nach und nach auf einen freiern Platz gelangt, der zur Vorstadt hinfuehrte, wo am Ende vieler kleiner Buden und Kramstaende ein groesseres Brettergebaeude in die Augen fiel, das sie kaum erblickten, als ein ohrzerreissendes Gebruelle ihnen entgegentoente. Die Fuetterungsstunde der dort zur Schau stehenden wilden Tiere schien herangekommen; der Loewe liess seine Wald- und Wuestenstimme aufs kraeftigste hoeren, die Pferde schauderten, und man konnte der Bemerkung nicht entgehen, wie in dem friedlichen Wesen und Wirken der gebildeten Welt der Koenig der Einoede sich so furchtbar verkuendige. Zur Bude naeher gelangt, durften sie die bunten, kolossalen Gemaelde nicht uebersehen, die mit heftigen Farben und kraeftigen Bildern jene fremden Tiere darstellten, welche der friedliche Staatsbuerger zu schauen unueberwindliche Lust empfinden sollte. Novelle, Kapitel 3 Der grimmig ungeheure Tiger sprang auf einen Mohren los, im Begriff ihn zu zerreissen, ein Loewe stand ernsthaft majestaetisch, als wenn er keine Beute seiner wuerdig vor sich saehe; andere wunderliche, bunte Geschoepfe verdienten neben diesen maechtigen weniger Aufmerksamkeit. "Wir wollen", sagte die Fuerstin, "bei unserer Rueckkehr absteigen und die seltenen Gaeste naeher betrachten!"--"Es ist wunderbar", versetzte der Fuerst, "dass der Mensch durch Schreckliches immer aufgeregt sein will. Drinnen liegt der Tiger ganz ruhig in seinem Kerker, und hier muss er grimmig auf einen Mohren losfahren, damit man glaube, dergleichen inwendig ebenfalls zu sehen; es ist an Mord und Totschlag noch nicht genug, an Brand und Untergang: die Baenkelsaenger muessen es an jeder Ecke wiederholen. Die guten Menschen wollen eingeschuechtert sein, um hinterdrein erst recht zu fuehlen, wie schoen und loeblich es sei, frei Atem zu holen". Was denn aber auch Baengliches von solchen Schreckensbildern mochte uebriggeblieben sein, alles und jedes war sogleich ausgeloescht, als man, zum Tore hinausgelangt, in die heiterste Gegend eintrat. Der Weg fuehrte zuerst am Flusse hinan, an einem zwar noch schmalen, nur leichte Kaehne tragenden Wasser, das aber nach und nach als groesster Strom seinen Namen behalten und ferne Laender beleben sollte. Dann ging es weiter durch wohlversorgte Frucht- und Lustgaerten sachte hinaufwaerts, und man sah sich nach und nach in der aufgetanen, wohlbewohnten Gegend um, bis erst ein Busch, sodann ein Waeldchen die Gesellschaft aufnahm und die anmutigsten oertlichkeiten ihren Blick begrenzten und erquickten. Ein aufwaerts leitendes Wiesental, erst vor kurzem zum zweiten Male gemaeht, sammetaehnlich anzusehen, von einer oberwaerts lebhaft auf einmal reich entspringenden Quelle gewaessert, empfing sie freundlich, und so zogen sie einem hoeheren, freieren Standpunkt entgegen, den sie, aus dem Walde sich bewegend, nach einem lebhaften Stieg erreichten, alsdann aber vor sich noch in bedeutender Entfernung ueber neuen Baumgruppen das alte Schloss, den Zielpunkt ihrer Wallfahrt, als Fels- und Waldgipfel hervorragen sahen. Rueckwaerts aber--denn niemals gelangte man hierher, ohne sich umzukehren--erblickten sie durch zufaellige Luecken der hohen Baeume das fuerstliche Schloss links, von der Morgensonne beleuchtet, den wohlgebauten hoehern Teil der Stadt, von leichten Rauchwolken gedaempft, und so fort nach der Rechten zu die untere Stadt, den Fluss in einigen Kruemmungen mit seinen Wiesen und Muehlen, gegenueber eine weite nahrhafte Gegend. nachdem sie sich an dem Anblick ersaettigt oder vielmehr, wie es uns bei dem Umblick auf so hoher Stelle zu geschehen pflegt, erst recht verlangend geworden nach einer weitern, weniger begrenzten Aussicht, ritten sie eine steinige, breite Flaeche hinan, wo ihnen die maechtige Ruine als ein gruengekroenter Gipfel entgegenstand, wenig alte Baeume tief unten um seinen Fuss; sie ritten hindurch, und so fanden sie sich gerade vor der steilsten, unzugaenglichsten Seite. Maechtige Felsen standen von Urzeiten her, jedem Wechsel unangetastet, fest, wohlgegruendet voran, und so tuermte sichs aufwaerts; das sazwischen Herabgestuerzte lag in maechtigen Platten und Truemmern unregelmaessig uebereinander und schien dem Kuehnsten jeden Angriff zu verbieten. Aber das Steile, Jaehe scheint der Jugend zuzusagen; dies zu unternehmen, zu erstuermen, zu erobern, ist jungen Gliedern ein Genuss. Die Fuerstin bezeigte Neigung zu einem Versuch, Honorio war bei der Hand, der fuerstliche Oheim, wenn schon bequemer, liess sichs gefallen und wollte sich doch auch nicht unkraeftig zeigen; die Pferde sollten am Fuss unter den Baeumen halten, und man wollte bis zu einem gewissen Punkte gelangen, wo ein vorstehender maechtiger Fels einen Flaechenraum darbot, von wo man eine Aussicht hatte, die zwar schon in den Blick des Vogels ueberging, aber sich doch noch malerisch genug hintereinander schob. Die Sonne, beinahe auf ihrer hoechsten Stelle, verlieh die klarste Beleuchtung; das fuerstliche Schloss mit seinen Teilen, Hauptgebaeuden, Fluegeln, Kuppeln und Tuermen erschien gar stattlich, die obere Stadt in ihrer voelligen Ausdehnung; auch in die untere konnte man bequem hineinsehen, ja durch das Fernrohr auf dem Markte sogar die Buden unterscheiden. Honorio war immer gewohnt, ein so foerderliches Werkzeug ueberzuschnallen; man schaute den Fluss hinauf und hinab, diesseits das bergartig terrassenweis unterbrochene, jenseits das aufgleitende flache und in maessigen Huegeln abwechselnde fruchtbare Land, Ortschaften unzaehlige; denn es war laengst herkoemmlich, ueber die Zahl zu streiten, wieviel man deren von hier oben gewahr werde. ueber die grosse Weite lag eine heitere Stille, wie es am Mittag zu sein pflegt, wo die Alten sagten, Pan schlafe und alle Natur halte den Atem an, um ihn nicht aufzuwecken. "Es ist nicht das erstemal", sagte die Fuerstin, "dass ich auf so hoher, weitumschauender Stelle die Betrachtung machte, wie doch die klare Natur so reinlich und friedlich aussieht und den Eindruck verleiht, als wenn gar nichts Widerwaertiges in der Welt sein koenne, und wenn man denn wieder in die Menschenwohnung zurueckkehrt, sie sei hoch oder niedrig, weit oder eng, so gibts immer etwas zu kaempfen, zu streiten, zu schlichten und zurechtzulegen". Honorio, der indessen durch das Sehrohr nach der Stadt geschaut hatte, rief: "seht hin! Seht hin! Auf dem Markte faengt es an zu brennen!". Sie sahen hin und bemerkten wenigen Rauch; die Flamme daempfte der Tag. "Das Feuer greift weiter um sich!" rief man, immer durch die Glaeser schauend; auch wurde das Unheil den guten, unbewaffneten Augen der Fuerstin bemerklich. Von Zeit zu Zeit erkannte man eine rote Flammenglut, der Dampf stieg empor, und Fuerst Oheim sprach: "lasst uns zurueckkehren! Das ist nicht gut! Ich fuerchtete immer, das Unglueck zum zweiten Male zu erleben". Als sie, herabgekommen, den Pferden wieder zugingen, sagte die Fuerstin zu dem alten Herrn: "reiten Sie hinein, eilig, aber nicht ohne den Reitknecht! Lassen Sie mir Honorio! Wir folgen sogleich". Der Oheim fuehlte das Vernuenftige, ja das Notwendige dieser Worte und ritt, so eilig als der Boden erlaubte, den wuesten, steinigen Hang hinunter. Als die Fuerstin aufsass, sagte Honorio: "reiten Euer Durchlaucht, ich bitte, langsam! In der Stadt wie auf dem Schloss sind die Feueranstalten in bester Ordnung, man wird sich durch einen so unerwartet ausserordentlichen Fall nicht irre machen lassen. Hier aber ist ein boeser Boden, kleine Steine und kurzes Gras, schnelles Reiten ist unsicher; ohnehin, bis wir hineinkommen, wird das Feuer schon nieder sein". Die Fuerstin glaube nicht daran; sie sah den Rauch sich verbreiten, sie glaubte einen aufflammenden Blitz gesehen, einen Schlag gehoert zu haben, und nun bewegten sich in ihrer Einbildungskraft alle die Schreckbilder, welche des trefflichen Oheims wiederholte Erzaehlung von dem erlebten Jahrmarktsbrande leider nur zu tief eingesenkt hatte. Fuerchterlich wohl war jener Fall, ueberraschend und eindringlich genug, um zeitlebens eine Ahnung und Vorstellung wiederkehrenden Ungluecks aengstlich zurueckzulassen, als zur Nachtzeit auf dem grossen, budenreichen Marktraum ein ploetzlicher Brand Laden auf Laden ergriffen hatte, ehe noch die in und an diesen leichten Huetten Schlafenden aus tiefen Traeumen geschuettelt wurden, der Fuerst selbst als ein ermuedet angelangter, erst eingeschlafener Fremder ans Fenster sprang, alles fuerchterlich erleuchtet sah, Flamme nach Flamme, rechts und links sich ueberspringend, ihm entgegenzuengelte. Novelle, Kapitel 4 Die Haeuser des Marktes, vom Widerschein geroetet, schienen schon zu gluehen, drohend sich jeden Augenblick zu entzuenden und in Flammen aufzuschlagen; unten wuetete das Element unaufhaltsam, die Bretter prasselten, die Latten knackten, Leinwand flog auf, und ihre duestern, an den Enden flammend ausgezackten Fetzen trieben in der Hoehe sich umher, als wenn die boesen Geister in ihrem Elemente, um und um gestaltet, sich mutwillig tanzend verzehren und da und dort aus den Gluten wieder auftauchen wollten. Dann aber mit kreischendem Geheul rettete jeder, was zur Hand lag; Diener und Knechte mit den Herren bemuehten sich, von Flammen ergriffene Ballen fortzuschleppen, von dem brennenden Gestell noch einiges wegzureissen, um es in die Kiste zu packen, die sie denn doch zuletzt den eilenden Flammen zum Raube lassen mussten. Wie mancher wuenschte nur einen Augenblick Stillstand dem heranprasselnden Feuer, nach der Moeglichkeit einer Besinnung sich umsehend, und er war mit aller seiner Habe schon ergriffen; an der einen Seite brannte, gluehte schon, was an der andern noch in finsterer Nacht stand. Hartnaeckige Charaktere, willensstarke Menschen widersetzten sich grimmig dem grimmigen Feinde und retteten manches mit Verlust ihrer Augenbraunen und Haare. Leider nun erneuerte sich vor dem schoenen Geiste der Fuerstin der wueste Wirrwarr, nun schien der heitere morgendliche Gesichtskreis umnebelt, ihre Augen verduestert; Wald und Wiese hatten einen wunderbaren, baenglichen Anschein. In das friedliche Tal einreitend, seiner labenden Kuehle nicht achtend, waren sie kaum einige Schritte von der lebhaften Quelle des nahen fliessenden Baches herab, als die Fuerstin ganz unten im Gebuesche des Wiesentals etwas Seltsames erblickte, das sie alsobald fuer den Tiger erkannte; heranspringend, wie sie ihn vor kurzem gemalt gesehen, kam er entgegen, und dieses Bild zu den furchtbaren Bildern, die sie soeben beschaeftigten, machte den wundersamsten Eindruck. "Flieht! Gnaedige Frau", rief Honorio, "flieht!". Sie wandte das Pferd um, dem steilen Berg zu, wo sie herabgekommen waren. Der Juengling aber, dem Untier entgegen, zog die Pistole und schoss, als er sich nahe genug glaubte. Leider jedoch war gefehlt; der Tiger sprang seitwaerts, das Pferd stutzte, das ergrimmte Tier aber verfolgte seinen Weg aufwaerts, unmittelbar der Fuerstin nach. Sie sprengte, was das Pferd vermochte, die steile, steinige Strecke hinan, kaum fuerchtend, dass ein zartes Geschoepf, solcher Anstrengung ungewohnt, sie nicht aushalten werde. Es uebernahm sich, von der bedraengten Reiterin angeregt, stiess am kleinen Geroelle des Hanges an und wieder an und stuerzte zuletzt nach heftigem Bestreben kraftlos zu Boden. Die schoene Dame, entschlossen und gewandt, verfehlte nicht, sich strack auf ihre Fuesse zu stellen, auch das Pferd richtete sich auf, aber der Tiger nahte schon, obgleich nicht mit heftiger Schnelle; der ungleiche Boden, die scharfen Steine schienen seinen Antrieb zu hindern, und nur dass Honorio unmittelbar hinter ihm herflog, neben ihm gemaessigt heraufritt, schien seine Kraft aufs neue anzuspornen und zu reizen. Beide Renner erreichten zugleich den Ort, wo die Fuerstin am Pferde stand; der Ritter beugte sich herab, schoss und traf mit der zweiten Pistole das Ungeheuer durch den Kopf, dass es sogleich niederstuerzte und ausgestreckt in seiner Laenge erst recht die Macht und Furchtbarkeit sehen liess, von der nur noch das Koerperliche uebriggeblieben dalag. Honorio war vom Pferde gesprungen und kniete schon auf dem Tiere, daempfte seine letzten Bewegungen und hielt den gezogenen Hirschfaenger in der rechten Hand. Der Juengling war schoen, er war herangesprengt, wie ihn die Fuerstin oft im Lanzen- und Ringelspiel gesehen hatte. Ebenso traf in der Reitbahn seine Kugel im Vorbeisprengen den Tuerkenkopf auf dem Pfahl gerade unter dem Turban in die Stirne, ebenso spiesste er, fluechtig heransprengend, mit dem blanken Saebel das Mohrenhaupt vom Boden auf. In allen solchen Kuensten war er gewandt und gluecklich, hier kam beides zustatten. "Gebt ihm den Rest", sagte die Fuerstin; "ich fuerchte, er beschaedigt Euch noch mit den Krallen".--"Verzeiht!" erwiderte der Juengling, "er ist schon tot genug, und ich mag das Fell nicht verderben, das naechsten Winter auf Eurem Schlitten glaenzen soll".--"Frevelt nicht!" sagte die Fuerstin; "alles, was von Froemmigkeit im tiefen Herzen wohnt, entfaltet sich in solchem Augenblick".--"Auch ich", rief Honorio, "war nie froemmer als jetzt eben; deshalb aber denk ich ans Freudigste; ich blicke dieses Fell nur an, wie es Euch zur Lust begleiten kann". --"Es wuerde mich immer an diesen schrecklichen Augenblick erinnern", versetzte sie. "Ist es doch", erwiderte der Juengling mit gluehender Wange, "ein unschuldigeres Triumphzeichen, als wenn die Waffen erschlagener Feinde vor dem Sieger her zur Schau getragen wurden".--"Ich werde mich an Eure Kuehnheit und Gewandtheit dabei erinnern und darf nicht hinzusetzen, dass Ihr auf meinen Dank und auf die Gnade des Fuersten lebenslaenglich rechnen koennt. Aber steht auf! Schon ist kein Leben mehr im Tiere. Bedenken wir das Weitere! Vor allen Dingen steht auf!"--"Da ich nun einmal kniee", versetzte der Juengling, "da ich mich in einer Stellung befinde, die mir auf jede andere Weise untersagt waere, so lasst mich bitten, von der Gunst und von der Gnade, die Ihr mir zuwendet, in diesem Augenblick versichert zu werden. Ich habe schon so oft Euren hohen Gemahl gebeten um Urlaub und Verguenstigung einer weitern Reise. Wer das Glueck hat, an Eurer Tafel zu sitzen, wen Ihr beehrt, Eure Gesellschaft unterhalten zu duerfen, der muss die Welt gesehen haben. Reisende stroemen von allen Orten her, und wenn von einer Stadt, von einem wichtigen Punkte irgendeines Weltteils gesprochen wird, ergeht an den Eurigen jedesmal die Frage, ob er daselbst gewesen sei. Niemanden traut man Verstand zu, als wer das alles gesehen hat; es ist, als wenn man sich nur fuer andere zu unterrichten haette". "Steht auf!" wiederholte die Fuerstin; "ich moechte nicht gern gegen die ueberzeugung meines Gemahls irgend etwas wuenschen und bitten; allein wenn ich nicht irre, so ist die Ursache, warum er Euch bisher zurueckhielt, bald gehoben. Seine Absicht war, Euch zum selbstaendigen Edelmann herangereift zu sehen, der sich und ihm auch auswaerts Ehre machte wie bisher am Hofe, und ich daechte, Eure Tat waere ein so empfehlender Reisepass, als ein junger Mann nur in die Welt mitnehmen kann". Dass anstatt einer jugendlichen Freude eine gewisse Trauer ueber sein Gesicht zog, hatte die Fuerstin nicht Zeit zu bemerken, noch er seiner Empfindung Raum zu geben; denn hastig den Berg herauf, einen Knaben an der Hand, kam eine Frau geradezu auf die Gruppe los, die wir kennen, und kaum war Honorio, sich besinnend, aufgestanden, als sie sich heulend und schreiend ueber den Leichnam herwarf und an dieser Handlung sowie an einer obgleich reinlich anstaendigen, doch bunten und seltsamen Kleidung sogleich erraten liess, sie sei die Meisterin und Waerterin dieses dahingestreckten Geschoepfes, wie denn der schwarzaugige, schwarzlockige Knabe, der eine Floete in der Hand hielt, gleich der Mutter weinend, weniger heftig, aber tief geruehrt neben ihr kniete. Novelle, Kapitel 5 Den gewaltsamen Ausbruechen der Leidenschaft dieses ungluecklichen Weibes folgte, zwar unterbrochen, stossweise ein Strom von Worten, wie ein Bach sich in Absaetzen von Felsen zu Felsen stuerzt. Eine natuerliche Sprache, kurz und abgebrochen, machte sich eindringlich und ruehrend. Vergebens wuerde man sie in unsern Mundarten uebersetzen wollen; den ungefaehren Inhalt duerfen wir nicht verfehlen: "sie haben dich ermordet, armes Tier! Ermordet ohne Not! Du warst zahm und haettest dich gern ruhig niedergelassen und auf uns gewartet; denn deine Fussballen schmerzten dich, und deine Krallen hatten keine Kraft mehr! Die heisse Sonne fehlte dir, sie zu reifen. Du warst der Schoenste deinesgleichen; wer hat je einen koeniglichen Tiger so herrlich ausgestreckt im Schlaf gesehen, wie du nun hier liegst, tot, um nicht wieder aufzustehen! Wenn du des Morgens aufwachtest beim fruehen Tagschein und den Rachen aufsperrtest, ausstreckend die rote Zunge, so schienst du uns zu laecheln, und wenn schon bruellend, nahmst du doch spielend dein Futter aus den Haenden einer Frau, von den Fingern eines Kindes! Wie lange begleiteten wir dich auf deinen Fahrten, wie lange war deine Gesellschaft uns wichtig und fruchtbar! Uns, uns ganz eigentlich kam die Speise von den Fressern und suesse Labung von den Starken. So wird es nicht mehr sein! Wehe! Wehe! "Sie hatte nicht ausgeklagt, als ueber die mittlere Hoehe des Bergs am Schlosse herab Reiter heransprengten, die alsobald fuer das Jagdgefolge des Fuersten erkannt wurden, er selbst voran. Sie hatten, in den hintern Gebirgen jagend, die Brandwolken aufsteigen sehen und durch Taeler und Schluchten, wie auf gewaltsam hetzender Jagd, den geraden Weg nach diesem traurigen Zeichen genommen. ueber die steinige Bloesse einhersprengend, stutzten und starrten sie, nun die unerwartete Gruppe gewahr werdend, die sich auf der leeren Flaeche merkwuerdig auszeichnete. Nach dem ersten Erkennen verstummte man, und nach einigem Erholen ward, was der Anblick nicht selbst ergab, mit wenigen Worten erlaeutert. So stand der Fuerst vor dem seltsamen, unerhoerten Ereignis, einen Kreis umher von Reitern und Nacheilenden zu Fusse. Unschluessig war man nicht, was zu tun sei; anzuordnen, auszufuehren war der Fuerst beschaeftigt, als ein Mann sich in den Kreis draengte, gross von Gestalt, bunt und wunderlich gekleidet wie Frau und Kind. Und nun gab die Familie zusammen Schmerz und ueberraschung zu erkennen. Der Mann aber, gefasst, stand in ehrfurchtsvoller Entfernung vor dem Fuersten und sagte: "es ist nicht Klagenszeit; ach, mein Herr und maechtiger Jaeger, auch der Loewe ist los, auch hier nach dem Gebirg ist er hin, aber schont ihn, habt Barmherzigkeit, dass er nicht umkomme wie dies gute Tier!" "Der Loewe?" sagte der Fuerst,"hast du seine Spur?" "Ja, Herr! Ein Bauer dort unten, der sich ohne Not auf einen Baum gerettet hatte, wies mich weiter hier links hinauf, aber ich sah den grossen Trupp Menschen und Pferde vor mir, neugierig und hilfsbeduerftig eilt ich hierher".--"Also", beorderte der Fuerst, "muss die Jagd sich auf diese Seite ziehen; ihr ladet eure Gewehre, geht sachte zu Werk, es ist kein Unglueck, wenn ihr ihn in die tiefen Waelder treibt.--Aber am Ende, guter Mann, werden wir euer Geschoepf nicht schonen koennen; warum wart ihr unvorsichtig genug, sie entkommen zu lassen!"--"Das Feuer brach aus", versetzte jener; "wir hielten uns still und gespannt; es verbreitete sich schnell, aber fern von uns. Wir hatten Wasser genug zu unserer Verteidigung, aber ein Pulverschlag flog auf und warf die Braende bis an uns heran, ueber uns weg; wir uebereilten uns und sind nun unglueckliche Leute". Noch war der Fuerst mit Anordnungen beschaeftigt, aber einen Augenblick schien alles zu stocken, als oben vom alten Schloss herab eilig ein Mann heranspringend gesehen ward, den man bald fuer den angestellten Waechter erkannte, der die Werkstaette des Malers bewachte, indem er darin seine Wohnung nahm und die Arbeiter beaufsichtigte. Er kam ausser Atem springend, doch hatte er bald mit wenigen Worten angezeigt: oben hinter der hoehern Ringmauer habe sich der Loewe im Sonnenschein gelagert, am Fusse einer hundertjaehrigen Buche, und verhalte sich ganz ruhig. aergerlich aber schloss der Mann: "warum habe ich gestern meine Buechse in die Stadt getragen, um sie ausputzen zu lassen! Haette ich sie bei der Hand gehabt, er waere nicht wieder aufgestanden, das Fell waere doch mein gewesen, und ich haette mich dessen, wie billig, zeitlebens gebruestet". Der Fuerst, dem seine militaerischen Erfahrungen auch hier zustatten kamen, da er sich wohl schon in Faellen gefunden hatte, wo von mehreren Seiten unvermeidliches uebel herandrohte, sagte hierauf: "welche Buergschaft gebt Ihr mir, dass, wenn wir Eures Loewen schonen, er nicht im Lande unter den Meinigen Verderben anrichtet? " "Hier diese Frau und dieses Kind", erwiderte der Vater hastig, "erbieten sich, ihn zu zaehmen, ihn ruhig zu erhalten, bis ich den beschlagenen Kasten heraufschaffe, da wir ihn denn unschaedlich und unbeschaedigt wieder zurueckbringen werden". Der Knabe schien seine Floete versuchen zu wollen, ein Instrument von der Art, das man sonst die sanfte, suesse Floete zu nennen pflegte; sie war kurz geschnaebelt wie die Pfeifen; wer es verstand, wusste die anmutigsten Toene daraus hervorzulocken. Indes hatte der Fuerst den Waertel gefragt, wie der Loewe hinaufgekommen. Dieser aber versetzte: "durch den Hohlweg, der, auf beiden Seiten vermauert, von jeher der einzige Zugang war und der einzige bleiben soll; zwei Fusspfade, die noch hinauffuehrten, haben wir dergestalt entstellt, dass niemand als durch jenen ersten engen Anweg zu dem Zauberschlosse gelangen koenne, wozu es Fuerst Friedrichs Geist und Geschmack ausbilden will". Nach einigem Nachdenken, wobei sich der Fuerst nach dem Kinde umsah, das immer sanft gleichsam zu praeludieren fortgefahren hatte, wendete er sich zu Honorio und sagte: "du hast heute viel geleistet, vollende das Tagwerk! Besetze den schmalen Weg!--Haltet eure Buechsen bereit, aber schiesst nicht eher, als bis ihr das Geschoepf nicht sonst zurueckscheuchen koennt; allenfalls macht ein Feuer an, vor dem er sich fuerchtet, wenn er herunter will! Mann und Frau moege fuer das uebrige stehen". Eilig schickte Honorio sich an, die Befehle zu vollfuehren. Novelle, Kapitel 6 Das Kind verfolgte seine Melodie, die keine war, eine Tonfolge ohne Gesetz, und vielleicht eben deswegen so herzergreifend; die Umstehenden schienen wie bezaubert von der Bewegung einer liederartigen Weise, als der Vater mit anstaendigem Enthusiasmus zu reden anfing und fortfuhr: "Gott hat dem Fuersten Weisheit gegeben und zugleich die Erkenntnis, dass alle Gotteswerke weise sind, jedes nach seiner Art. Seht den Felsen, wie er fest steht und sich nicht ruehrt, der Witterung trotzt und dem Sonnenschein! Uralte Baeume zieren sein Haupt, und so gekroent schaut er weit umher; stuerzt aber ein Teil herunter, so will es nicht bleiben, was es war: es faellt zertruemmert in viele Stuecke und bedeckt die Seite des Hanges. Aber auch da wollen sie nicht verharren, mutwillig springen sie tief hinab, der Bach nimmt sie auf, zum Flusse traegt er sie. Nicht widerstehend, nicht widerspenstig, eckig, nein, glatt und abgerundet gewinnen sie schneller ihren Weg und gelangen von Fluss zu Fluss, endlich zum Ozean, wo die Riesen in Scharen daherziehen und in der Tiefe die Zwerge wimmeln. Doch wer preist den Ruhm des Herrn, den die Sterne loben von Ewigkeit zu Ewigkeit! Warum seht ihr aber im Fernen umher? Betrachtet hier die Biene! Noch spaet im Herbst sammelt sie emsig und baut sich ein Haus, winkel- und waagerecht, als Meister und Geselle. Schaut die Ameise da! Sie kennt ihren Weg und verliert ihn nicht, sie baut sich eine Wohnung aus Grashalmen, Erdbroeslein und Kiefernadeln, sie baut es in die Hoehe und woelbet es zu; aber sie hat umsonst gearbeitet, denn das Pferd stampft und scharrt alles auseinander. Sehr hin! Es zertritt ihre Balken und zerstreut ihre Planken, ungeduldig schnaubt es und kann nicht rasten, denn der Herr hat das Ross zum Gesellen des Windes gemacht und zum Gefaehrten des Sturmes, dass es den Mann dahin trage, wohin er will, und die Frau, wohin sie begehrt. Aber im Palmenwald trat er auf, der Loewe, ernsten Schrittes durchzog er die Wueste, dort herrscht er ueber alles Getier, und nichts widersteht ihm. Doch der Mensch weiss ihn zu zaehmen, und das grausamste der Geschoepfe hat Ehrfurcht vor dem Ebenbilde Gottes, wornach auch die Engel gemacht sind, die dem Herrn dienen und seinen Dienern. Denn in der Loewengrube scheute sich Daniel nicht; er blieb fest und getrost, und das wilde Bruellen unterbrach nicht seinen frommen Gesang". Diese mit dem Ausdruck eines natuerlichen Enthusiasmus gehaltene Rede begleitete das Kind hie und da mit anmutigen Toenen; als aber der Vater geendigt hatte, fing es mit reiner Kehle, heller Stimme und geschickten Laeufen zu intonieren an, worauf der Vater die Floete ergriff, im Einklang sich hoeren liess, das Kind aber sang: "aus den Gruben, hier im Graben hoer ich des Propheten Sang; Engel schweben, ihn zu laben, waere da dem Guten bang? Loew und Loewin, hin und wider, schmiegen sich um ihn heran; ja, die sanften, frommen Lieder habens ihnen angetan!" Der Vater fuhr fort, die Strophe mit der Floete zu begleiten; die Mutter trat hie und da als zweite Stimme mit ein. Eindringlich aber ganz besonders war, dass das Kind die Zeilen der Strophe nunmehr zu anderer Ordnung durcheinander schob und dadurch, wo nicht einen neuen Sinn hervorbrachte, doch das Gefuehl in und durch sich selbst aufregend erhoehte. "Engel schweben auf und nieder, uns in Toenen zu erlaben, welch ein himmlischer Gesang! In den Gruben, in dem Graben waere da dem Kinde bang? Diese sanften, frommen Lieder lassen Unglueck nicht heran; Engel schweben hin und wider, und so ist es schon getan". Hierauf mit Kraft und Erhebung begannen alle drei: "denn der Ewge herrscht auf Erden, ueber Meere herrscht sein Blick; Loewen sollen Laemmer werden, und die Welle schwankt zurueck. Blankes Schwert erstarrt im Hiebe, Glaub und Hoffnung sind erfuellt; wundertaetig ist die Liebe, die sich im Gebet enthuellt". Alles war still, hoerte, horchte, und nur erst, als die Toene verhallten, konnte man den Eindruck bemerken und allenfalls beobachten. Alles war wie beschwichtigt, jeder in seiner Art geruehrt. Der Fuerst, als wenn er erst jetzt das Unheil uebersaehe, das ihn vor kurzem bedroht hatte, blickte nieder auf seine Gemahlin, die, an ihn gelehnt, sich nicht versagte, das gestickte Tuechlein hervorzuziehen und die Augen damit zu bedecken. Es tat ihr wohl, die jugendliche Brust von dem Druck erleichtert zu fuehlen, mit dem die vorhergehenden Minuten sie belastet hatten. Eine vollkommene Stille beherrschte die Menge; man schien die Gefahren vergessen zu haben, unten den Brand und von oben das Erstehen eines bedenklich ruhenden Loewen. Durch einen Wink, die Pferde naeher herbeizufuehren, brachte der Fuerst zuerst wieder in die Gruppe Bewegung; dann wendete er sich zu dem Weibe und sagte: "Ihr glaubt also, dass Ihr den entsprungenen Loewen, wo Ihr ihn antrefft, durch Euren Gesang, durch den Gesang dieses Kindes, mit Huelfe dieser Floetentoene beschwichtigen und ihn sodann unschaedlich sowie unbeschaedigt in seinem Verschluss wieder zurueckbringen koenntet?" Sie bejahten es, versichernd und beteuernd; der Kastellan wurde ihnen als Wegweiser zugegeben. Nun entfernte der Fuerst mit wenigen sich eiligst, die Fuerstin folgte langsamer mit dem uebrigen Gefolge; Mutter aber und Sohn stiegen, von dem Waertel, der sich eines Gewehrs bemaechtigt hatte, begleitet, steiler gegen den Berg hinan. Vor dem Eintritt in den Hohlweg, der den Zugang zu dem Schloss eroeffnete, fanden sie die Jaeger beschaeftigt, duerres Reisig zu haeufen, damit sie auf jeden Fall ein grosses Feuer anzuenden koennten. "Es ist nicht not", sagte die Frau; "es wird ohne das alles in Guete geschehen". Weiter hin, auf einem Mauerstuecke sitzend, erblickten sie Honorio, seine Doppelbuechse in den Schoss gelegt, auf einem Posten als wie zu jedem Ereignis gefasst. Aber die Herankommenden schien er kaum zu bemerken; er sass wie in tiefen Gedanken versunken, er sah umher wie zerstreut. Die Frau sprach ihn an mit Bitte, das Feuer nicht anzuenden zu lassen; er schien jedoch ihrer Rede wenig Aufmerksamkeit zu schenken. Sie redete lebhaft fort und rief: "schoener junger Mann, du hast meinen Tiger erschlagen, ich fluche dir nicht; schone meinen Loewen, guter junger Mann! Ich segne dich". Honorio schaute gerad vor sich hin, dorthin, wo die Sonne auf ihrer Bahn sich zu senken begann. Novelle, Kapitel 7 "Du schaust nach Abend", rief die Frau; "du tust wohl daran, dort gibts viel zu tun; eile nur, saeume nicht, du wirst ueberwinden. Aber zuerst ueberwinde dich selbst!" Hierauf schien er zu laecheln; die Frau stieg weiter, konnte sich aber nicht enthalten, nach dem Zurueckbleibenden nochmals umzublicken; eine roetliche Sonne ueberschien sein Gesicht, sie glaubte nie einen schoehern Juengling gesehen zu haben. "Wenn Euer Kind", sagte nunmehr der Waertel, "floetend und singend, wie Ihr ueberzeugt seid, den Loewen anlocken und beruhigen kann, so werden wir uns desselben sehr leicht bemeistern, da sich das gewaltige Tier ganz nah an die durchbrochenen Gewoelbe hingelagert hat, durch die wir, da das Haupttor verschuettet ist, einen Eingang in den Schlosshof gewonnen haben. Lockt ihn das Kind hinein, so kann ich die oeffnung mit leichter Muehe schliessen, und der Knabe, wenn es ihm gut deucht, durch eine der kleinen Wendeltreppen, die er in der Ecke sieht, dem Tiere entschluepfen. Wir wollen uns verbergen; aber ich werde mich so stellen, dass meine Kugel jeden Augenblick dem Kinde zu Huelfe kommen kann". "Die Umstaende sind alle nicht noetig; Gott und Kunst, Froemmigkeit und Glueck muessen das Beste tun".--"Es sei", versetzte der Waertel; "aber ich kenne meine Pflichten. Erst fuehr ich Euch durch einen beschwerlichen Stieg auf das Gemaeuer hinauf, gerade dem Eingang gegenueber, den ich erwaehnt habe; das Kind mag hinabsteigen, gleichsam in die Arena des Schauspiels, und das besaenftigte Tier dort hereinlocken!" Das geschah; Waertel und Mutter sahen versteckt von oben herab, wie das Kind die Wendeltreppen hinunter in dem klaren Hofraum sich zeigte und in der duestern oeffnung gegenueber verschwand, aber sogleich seinen Floetenton hoeren liess, der sich nach und nach verlor und verstummte. Die Pause war ahnungsvoll genug; den alten, mit Gefahr bekannten Jaeger beengte der seltene menschliche Fall. Er sagte sich, dass er lieber persoenlich dem gefaehrlichen Tiere entgegenginge; die Mutter jedoch, mit heiterem Gesicht, uebergebogen horchend, liess nicht die mindeste Unruhe bemerken. Endlich hoerte man die Floete wieder; das Kind trat aus der Hoehle hervor mit glaenzend befriedigten Augen, der Loewe hinter ihm drein, aber langsam und, wie es schien, mit einiger Beschwerde. Er zeigte hie und da Lust, sich niederzulegen; doch der Knabe fuehrte ihn im Halbkreise durch die wenig entblaetterten, buntbelaubten Baeume, bis er sich endlich in den letzten Strahlen der Sonne, die sie durch eine Ruinenluecke hereinsandte, wie verklaert niedersetzte und sein beschwichtigendes Lied abermals begann, dessen Wiederholung wir uns auch nicht entziehen koennen: "aus den Gruben, hier im Graben hoer ich des Propheten Sang; Engel schweben, ihn zu laben, waere da dem Guten bang? Loew und Loewin, hin und wider, schmiegen sich um ihn heran; ja, die sanften, frommen Lieder habens ihnen angetan!" Indessen hatte sich der Loewe ganz knapp an das Kind hingelegt und ihm die schwere rechte Vordertatze auf dem Schoss gehoben, die der Knabe fortsingend anmutig streichelte, aber gar bald bemerkte, dass ein scharfer Dornzweig zwischen die Ballen eingestochen war. Sorgfaeltig zog er die verletzende Spitze hervor, nahm laechelnd sein buntseidenes Halstuch vom Nacken und verband die greuliche Tatze des Untiers, sodass die Mutter sich vor Freuden mit ausgestreckten Armen zurueckbog und vielleicht angewohnterweise Beifall gerufen und geklatscht haette, waere sie nicht durch einen derben Faustgriff des Waertels erinnert worden, dass die Gefahr nicht vorueber sei. Glorreich sang das Kind weiter, nachdem es mit wenigen Toenen vorgespielt hatte: "denn der Ewge herrscht auf Erden, ueber Meere herrscht sein Blick; Loewen sollen Laemmer werden, und die Welle schwankt zurueck. Blankes Schwert erstarrt im Hiebe, Glaub und Hoffnung sind erfuellt; wundertaetig ist die Liebe, die sich im Gebet enthuellt". Ist es moeglich zu denken, dass man in den Zuegen eines so grimmigen Geschoepfes, des Tyrannen der Waelder, des Despoten des Tierreiches, einen Ausdruck von Freundlichkeit, von dankbarer Zufriedenheit habe spueren koennen, so geschah es hier, und wirklich sah das Kind in seiner Verklaerung aus wie ein maechtiger, siegreicher ueberwinder, jener zwar nicht wie der ueberwundene, denn seine Kraft blieb in ihm verborgen, aber doch wie der Gezaehmte, wie der dem eigenen friedlichen Willen Anheimgegebene. Das Kind floetete und sang so weiter, nach seiner Art die Zeilen verschraenkend und neue hinzufuegend: "und so geht mit guten Kindern selger Engel gern zu Rat, boeses Wollen zu verhindern, zu befoerdern schoene Tat. So beschwoeren, fest zu bannen liebem Sohn ans zarte Knie ihn, des Waldes Hochtyrannen, frommer Sinn und Melodie". Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes "Novelle" von Johann Wolfgang Goethe.