The Project Gutenberg Etext of "Das Maerchen von dem Myrtenfraeulein" by Clemens Brentano This book is written in German. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.aol.de erreichbar. This work contains 7 bit ASCII characters to represent certain special German characters. An alternate 8 bit version of this text which does use the high order ASCII characters is also available in this format. Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the copyright laws for your country before posting these files!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Do not remove this. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Das Maerchen von dem Myrtenfraeulei by Clemens Brentano November, 2000 [Etext #2380] The Project Gutenberg Etext of Das Maerchen von dem Myrtenfraeulei by Brentano ******This file should be named 7myrt10.txt or 7myrt10.zip****** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7myrt11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7myrt10a.txt This etext was prepared by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one month in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please note: neither this list nor its contents are final till midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. To be sure you have an up to date first edition [xxxxx10x.xxx] please check file sizes in the first week of the next month. Since our ftp program has a bug in it that scrambles the date [tried to fix and failed] a look at the file size will have to do, but we will try to see a new copy has at least one byte more or less. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release thirty-six text files per month, or 432 more Etexts in 1999 for a total of 2000+ If these reach just 10% of the computerized population, then the total should reach over 200 billion Etexts given away this year. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only ~5% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we manage to get some real funding; currently our funding is mostly from Michael Hart's salary at Carnegie-Mellon University, and an assortment of sporadic gifts; this salary is only good for a few more years, so we are looking for something to replace it, as we don't want Project Gutenberg to be so dependent on one person. We need your donations more than ever! All donations should be made to "Project Gutenberg/CMU": and are tax deductible to the extent allowable by law. (CMU = Carnegie- Mellon University). For these and other matters, please mail to: Project Gutenberg P. O. Box 2782 Champaign, IL 61825 When all other email fails. . .try our Executive Director: Michael S. Hart hartPOBOX.com forwards to hartPRAIRIENET.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . We would prefer to send you this information by email. ****** To access Project Gutenberg etexts, use any Web browser to view http://promo.net/pg. This site lists Etexts by author and by title, and includes information about how to get involved with Project Gutenberg. You could also download our past Newsletters, or subscribe here. This is one of our major sites, please email hartPOBOX.com, for a more complete list of our various sites. To go directly to the etext collections, use FTP or any Web browser to visit a Project Gutenberg mirror (mirror sites are available on 7 continents; mirrors are listed at http://promo.net/pg). Mac users, do NOT point and click, typing works better. Example FTP session: ftp sunsite.unc.edu login: anonymous password: yourLOGIN cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] *** **Information prepared by the Project Gutenberg legal advisor** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you can distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG- tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association at Carnegie-Mellon University (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] the Project (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold the Project, its directors, officers, members and agents harmless from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word pro- cessing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the net profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Association/Carnegie-Mellon University" within the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? The Project gratefully accepts contributions in money, time, scanning machines, OCR software, public domain etexts, royalty free copyright licenses, and every other sort of contribution you can think of. Money should be paid to "Project Gutenberg Association / Carnegie-Mellon University". *END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.29.93*END* Das Maerchen von dem Myrtenfraeulein Clemens Brentano Im sandigen Lande, wo nicht viel Gruenes waechst, wohnten einige Meilen von der prozellanenen Hauptstadt, wo der Prinz Wetschwuth residierte, ein Toepfer und seine Frau mitten auf ihrem Tonfeld neben ihrem Toepferofen, beide ohne Kinder, einsam und allein. Das Land war ringsum so flach wie ein See, kein Baum und Busch war zu sehen, und es war gar betruebt und langweilig. Taeglich beteten die guten Leute zum Himmel, er moege ihnen doch ein Kind bescheren, damit sie eine Unterhaltung haetten, aber der Himmel erhoerte ihre Wuensche nicht. Der Toepfer verzierte alle seine Gefaesse mit schoenen Engelskoepfen, und die Toepferin traeumte alle Nacht von gruenen Wiesen und anmutigen Gebueschen und Baeumen, bei welchen Kinder spielten; denn wonach das Herz sich sehnt, das hat man immer vor Augen. Einstens hatte der Toepfer seiner Frau zwei schoene Werke auf ihrem Geburtstag verfertigt, eine wunderschoene Wiege von dem weissesten Ton, ganz mit goldenen Engelskoepfen und Rosen verziert, und ein grosses Gartengefaess von rotem Ton, rings mit bunten Schmetterlingen und Blumen bemalt. Sie machte sich ein Bettchen in die Wiege und fuellte das Gartengefaess mit der besten Erde, die sie selbst stundenweit in ihrer Schuerze dazu herbeitrug, und so stellte sie die beiden Geschenke neben ihre Schlafstelle, in bestaendiger Hoffnung, der Himmel werde ihr ihre Bitte gewaehren; und so betete sie auch einst abends von ganzer Seele: Herr, ich flehe auf den Knien, Schenke mir ein liebes Kind, Fromm will ich es auferziehen: Ists ein Maegdlein, dass es spinnt Einen klaren reinen Faden Und dabei huebsch singt und betet; Ists ein Sohn durch deine Gnaden, Dass er kluge Dinge redet Und ein Mann wird treu von Worten, Stark von Willen, kuehn von Tat, Der geehrt wird aller Orten, Wie im Kampfe, so im Rat. Herr! bereitet ist die Wiege, Gib, dass mir ein Kind drin liege! Ach, und sollte es nicht sein, Gib mir doch nur eine Wonne, Waers auch nur ein Baeumelein, das ich in der lieben Sonne Koennte ziehen, koennte pflegen, Dass ich mich mit meinem Gatten Einst im selbsterzognen Schatten Unter ihm ins Grab koennt legen. So betete die gute Frau unter Traenen und ging zu Bett. In der Nacht war ein schweres Gewitter, es donnerte und blitzte, und einmal fuhr ein heller Glanz durch die Schlafkammer. Am andern Morgen war das schoenste Wetter, ein kuehler Wind wehte durch das offene Fenster, und die gute Toepferin lag in einem suessen Traum, als sitze sie unter einem schoenen Myrtenbaum bei ihrem lieben Manne. Da saeuselte das Laub um sie und sie erwachte, und siehe da! ein frisches junges Myrtenreis lag neben ihr auf dem Kopfkissen und spielte mit seinen zarten im Winde bewegten Blaettern um ihre Wangen. Da weckte sie mit grossen Freuden ihren Mann, und zeigte es ihm, und sie dankten beide Gott auf ihren Knien, dass er ihnen doch etwas Lebendiges geschenkt hatte, das sie koennten gruenen und bluehen sehen. Sie pflanzten das Myrtenreis mit der groessten Sorgfalt in das schoene Gartengefaess, und es war taeglich ihr liebstes Geschaeft, das junge Staemmchen zu begiessen und in der Sonne zu setzen und vor boesem Tau und rauhen Winden zu schuetzen. Der Myrtenreis wuchs zusehends unter ihren Haenden und duftete ihnen Fried und Freud ins Herz. Da kam einstens der Landesherr, Prinz Wetschwuth, in diese Gegend mit einigen Gelehrten, um neue Porzellanerde zu entdecken; denn es wurden in seiner Hauptstadt Porzellania so viele Haeuser davon gebaut, dass diese Erde in der Naehe der Stadt selten geworden war. Da er in die Wohnung des Toepfers eintrat, ihn um seinen Rat zu fragen, ward er bei dem Anblick des Myrtenbaeumchens so durch dessen Schoenheit hingerissen, dass er alles andere vergass und in lauter Verwunderung ausrief: "O wie lieblich, wie reizend ist diese Myrte! Ihr Anblick hat fuer mein Herz etwas ungemein Erquickendes, ich moechte immer in der Naehe dieses Baumes leben--nein, ich kann ihn nicht entbehren, ich muss ihn besitzen, und muesste ich ihn mit einem Auge erkaufen." Nach diesem Ausruf fragte er sogleich den Toepfer und seine Frau, was sie fuer die Myrte verlangten. Diese guten Leute erklaerten auf die bescheidenste Weise, dass sie den Baum nicht verkaufen wollten, und dass er das Liebste sei, was sie auf Erden haetten. "Ach," sagte die Toepferin, "ich koennte nicht leben, wenn ich meine Myrte nicht vor mir saehe; ja sie ist mir so lieb und wert, als waere sie mein Kind, und kein Koenigreich naehme ich fuer diese meine Myrte." Da der Prinz Wetschwuth dies hoerte, ward er sehr traurig und begab sich nach seinem Schlosse zurueck. Seine Sehnsucht nach der Myrte ward so gross, dass er in eine Krankheit fiel und das ganze Land um ihn bekuemmert wurde. Da kamen Abgesandte zu dem Toepfer und seiner Frau, und forderten sie auf, die Myrte dem Prinzen zu ueberlassen, damit er nicht vor Sehnsucht sterben moechte. Nach langen Unterhandlungen sagte die Frau: "Wenn er die Myrte nicht hat, so muss er sterben, und wenn wir die Myrte nicht haben, so koennen wir nicht leben; will der Prinz nun die Myrte haben, so muss er uns auch mitnehmen, wir wollen sie ihm ueberbringen und ihn anflehen, dass er uns als treue Diener in sein Schloss aufnehme, damit wir die geliebte Myrte dann und wann sehen und uns an ihr erfreuen koennen." Das waren die Abgesandten zufrieden, sie schickten gleich einen Reiter in die Stadt mit der frohen Nachricht, die Myrte werde ankommen, der Prinz sollte Mut fassen. Nun stellte der Toepfer das Gefaess mit der Myrte auf eine Tragbahre, ueber welche die Frau ihre schoensten seidenen Tuecher gebreitet hatte, und sie trugen beide, nachdem sie ihre Huette verschlossen hatten, den geliebten Baum nach der Stadt, wohin sie von den Abgesandten begleitet wurden. Von der Stadt kam ihnen der Prinz selbst in einem Wagen entgegen und hatte ein goldenes Giesskaennchen in der Hand, womit er die geliebte Myrte begoss, bei deren Anblick er sich sichtbar erholte. Vier weissgekleidete, mit Rosen geschmueckte Jungfrauen kamen mit einem rotseidenen Traghimmel, unter welchem die Myrte nach dem Schloss getragen wurde. Kinder streuten Blumen, und alles Volk war froh und warf die Muetzen in die Hoehe. Nur neun Fraeulein in der Stadt waren nicht bei der allgemeinen Freude zugegen, denn sie wuenschten, dass die Myrte verdorren moechte, weil der Prinz, ehe er die Myrte gesehen hatte, sie oft besuchte und jede von ihnen gehofft hatte, einst Beherrscherin der Stadt Porzellania zu werden. Seit aber von der Myrte die Rede war, hatte er sich nicht mehr um sie bekuemmert; drum waren sie auf den unschuldigen Baum so erbittert, dass sich an diesem Freudentage keine von ihnen erblicken liess. Der Prinz liess die Myrte an das Fenster seiner Stube stellen und gab dem Toepfer und seiner Frau eine Wohnung im Schlossgarten, aus deren Fenster sie die Myrte immer erblicken konnten, womit die guten Leute dann auch wohl zufrieden waren. Der Prinz war bald wieder ganz gesund; er pflegte den Baum mit einer unbeschreiblichen Liebe und Sorgfalt; auch wuchs dieser und breitete sich aus zu aller Freude. Einstens setzte sich der Prinz abends neben dem Baume auf sein Ruhebett. Alles war ruhig im Schloss, und er entschlummerte in tiefen Gedanken. Da nun die Nacht alles bedeckt hatte, hoerte er ein wunderbares Saeuseln in seinem Baum und erwachte und lauschte; da vernahm er eine leise Bewegung in seiner Stube herum, und ein suesser Duft breitete sich umher. Er war stille, stille und lauschte immerfort; endlich, da es ihm wieder so wunderbar in der Myrte saeuselte, begann er zu singen: Sag, warum dies suesse Rauschen, Meine wunderschoene Myrte! O mein Baum, fuer den ich so gluehe? Da sang eine liebliche leise Stime wider: Dank will ich fuer Freundschaft tauschen Meinem wunderguten Wirte, Meinem Herrn, fuer den ich bluehe! Da war der Prinz ueber die Stimme so entzueckt, dass es nicht auszusprechen ist; aber bald ward seine Freude noch viel groesser, denn er bemerkte, dass sich jemand auf den Schemel zu seinen Fuessen setzte, und da er die Hand darnach ausstreckte, ergriff eine zarte Hand die seinige und fuehrte sie an die Lippen eines Mundes, welcher sprach: "Mein teurer Herr und Prinz! frage nicht, wer ich bin; erlaube mir nur dann und wann in der Stille der Nacht zu deinen Fuessen zu sitzen und dir zu danken fuer die treue Pflege, welche du mir in der Myrte bewiesen, denn ich bin die Bewohnerin dieser Myrte; aber mein Dank fuer deine Zuneigung ist so gewachsen, dass er keinen Raum mehr in diesem Baume hatte, und so hat es mir der Himmel vergoennt, in menschlichen Gestalt dir manchmal nahezusein." Der Prinz war entzueckt ueber diese Worte und pries sich unendlich gluecklich durch dies Geschenk der Goetter. Sie unterhielten sich einige Stunden, und sie sprach so weise und klug, dass er vor Begierde brannte, sie von Angesicht zu Angesicht zu sehen. Das Myrtenfraeulein aber sagte zu ihm: "Lass mich erst ein kleines Lied singen, dann kannst du mich sehen", und sie sang: Saeusle, liebe Myrte! Wie still ists in der Welt, Der Mond, der Sternenhirte Auf klarem Himmelsfeld, Treibt schon die Wolkenschafe Zum Born des Lichtes hin, Schlaf, mein Freund, o schlafe, Bis ich wieder bei dir bin. Dazu saeuselte die Myrte, und die Wolken trieben so langsam am Himmel hin, und die Springbrunnen plaetscherten so leise im Garten, und der Gesang war so sanft, dass der Prinz einschlief, und als er kaum nickte, erhob sich das Myrtenfraeulein leise, leise vom Schemel und begab sich wieder in die Myrte. Als der Prinz am Morgen erwachte, erblickte er den Schemel leer zu seinen Fuessen, und er wusste nicht, ob das Myrtenfraeulein wirklich bei ihm gewesen war, oder ob er nur getraeumt habe; aber da er das Baeumchen ganz mit Blueten uebersaet sah, die in der Nacht aufgegangen waren, ward er der Erscheinung immer gewisser. Nie ward die Nacht so sehnsuechtig erwartet als von ihm; er setzte sich schon gegen Abend auf sein Ruhebett und harrte. Endlich war die Sonne hinunter, es daemmerte, es ward Nacht. Die Myrte saeuselte, und das Myrtenfraeulein sass zu seinen Fuessen und erzaehlte ihm so schoene Sachen, dass er nicht genug zuhoeren konnte, und als er sie wieder bat, Licht anzuenden zu duerfen, sang sie ihm wieder ein Liedchen: Saeusle, liebe Myrte! Und traeum im Sternenschein, Die Turteltaube girrte Auch ihre Brust schon ein. Still ziehn die Wolkenschafe Zum Born des Lichtes hin, Schlaf, mein Freund, o schlafe, Bis ich wieder bei dir bin. Da schlummerte der Prinz wieder ein und erwachte am Morgen wieder mit der gleichen UEberraschung und erwartete die Nacht wieder mit gleicher Sehnsucht. Aber es ging ihm auch diesmal wie in der ersten und zweiten Nacht, sie sang ihn immer in den Schlaf, wenn er sie zu sehen verlangte. Sieben Naechte ging dies so fort, waehrend welchen sie ihm so vortreffliche Lehren ueber die Kunst zu regieren gab, dass seine Begierde, sie zu sehen, nur noch groesser ward. Er lies daher am andern Tage an die Decke seiner Stube ein seidenes Netz befestigen, welches er ganz leise niederlassen konnte, und so erwartete er die Nacht. Als das Myrtenfraeulein wieder zu seinen Fuessen sass und ihm die tiefsinnigsten Lehren ueber die Pflichten eines guten Fuersten gegeben hatte, wollte sie ihm wieder das Schlaflied singen, aber er sprach zu ihr: "Heute will ich einmal singen", und sie gab es nach vielen Bitten zu; da sang er folgendes Liedchen: Hoerst du, wie die Brunnen rauschen? Hoerst du, wie die Grille zirpt? Stille, stille, lass uns lauschen, Selig, wer in Traeumen stirbt; Selig, wen die Wolken wiegen, Wem der Mond ein Schlaflied singt! O! wie selig kann der fliegen, Dem der Traum den Fluegel schwingt, Dass an blauer Himmelsdecke Sterne er wie Blumen pflueckt: Schlafe, traeume, flieg, ich wecke Bald dich auf und bin beglueckt. Und dies Lied wirkte so durch die sanfte Weise, in welcher er es sang, dass das Myrtenfraeulein zu den Fuessen des Prinzen entschlummerte; da liess er das Netz nieder ueber sie und zuendete seine Lampe an, und o Himmel! was sah er? Die wunderschoenste Jungfrau, welche jemals gelebt, im Antlitz wie der klare Mond so mild und rein, Locken wie Gold um die Stirne spielend und auf dem Haupt ein Myrtenkroenchen; sie hatte ein gruenes Gewand an, mit Silber gestickt, und ihre Haende gefaltet wie ein Engelchen. Lange betrachtete er seine Freundin und Lehrerin mit stummen Erstaunen, dann konnte er seine Freude nicht mehr fassen, er brach in lautem Jubel aus und rief: "O Tugend! o Weisheit! wie schoen ist deine Gestalt; wer kann leben ohne dich, wenn er dich einmal erblickte." Dann ergriff er ihre Hand und steckte ihr seinen Siegelring an den Finger und sprach: "Erwache, o meine holdselige Freundin! nimm meinen Thron und meine Hand und verlasse mich nie wieder." Da erwachte das Myrtenfraeulein, und als es das Licht erblickte, erroetete es ueber und ueber, und blies die Lampe aus. Dann klagte sie, dass er sie gefangen habe, und sagte, daraus wird gewiss Unglueck kommen; aber der Prinz bat sie so sehr um Vergebung, bis sie ihm verzieh und versprach, die Fuerstin seines Landes zu werden, wenn ihre Eltern es erlaubten, er sollte nur alle Anstalten zur Hochzeit machen und dann ihre Eltern fragen; bis dahin sollte er sie aber nicht wiedersehen. Der Prinz willigte in alles ein und fragte sie, wie er sie rufen solle, wenn er alle Anstalten getroffen habe, und sie sagte: "Befestige eine kleine Silberglocke an die Spitze meines Baeumchens, und sobald du klingelst, werde ich erscheinen." Nun zerriss sie das Netz, der Baum rauschte, und fort war das Myrtenfraeulein. Der Tag war kaum angebrochen, als der Prinz auch schon alle seine Minister und Raete zusammenberief und ihnen bekannt machte, dass er sich naechstens zu vermaehlen gedenke und dass sie alle Anstalten zu dem praechtigsten Hochzeitsfeste treffen sollten, das jemals im Land gewesen. Die Raete waren sehr erfreut darueber und fragten ihn untertaenigst um den Namen der Braut, damit sie ihren Namenszug bei der Illumination anbringen koennten. Da sagte der Prinz: "Der erste Buchstabe ihres Namens ist M und es sollen beim Feste ueberall Myrtenzweige hingemalt werden, wo es sich schickt." Da wollten die Herren ihn schon verlassen, als ploetzlich eine Botschaft kam, dass ein wildes Schwein in dem fuerstlichen Tiergarten toll geworden waere und in dem darin befindlichen glaesernen Lusthause alles chinesische Porzellan zertruemmert habe; es sei aeusserst noetig, es sogleich zu erlegen, damit es nicht andere Schweine beisse und auch toll mache, welche dann leicht die ganze Stadt Porzellania ueber den Haufen werfen koennten. Da durfte der Prinz nicht laenger zaudern; er befahl seinen Raeten, einstweilen die Hochzeit zuzubereiten, und zog mit seinen Jaegern hinaus auf die Jagd. Als der Prinz aus dem Schloss ritt, lagen die neun boesen Fraeulein, welche sich nicht mit gefreut hatten, als Myrte so feierlich in die Stadt gebracht wurde, sehr schoen geputzt am Fenster, in der Hoffnung, der Prinz werde sie bemerken und gruessen; aber vergebens, wenn sie sich gleich so weit herauslegten, dass sie leicht haetten auf die Strasse fallen koennen: der Prinz tat nicht, als wenn er sie bemerkte. Hierueber aufgebracht, kamen sie zusammen und fassten den Entschluss, sich zu raechen. Die Geschichte mit dem tollgewordenen wilden Schwein war auch nur von ihnen ausgesprengt, damit der Prinz, der sich gar nicht mehr sehen liess, ueber die Strasse reiten sollte: sie hatten das chinesische Porzellan in dem Lusthaus durch ihre Diener zerschlagen lassen. Als sie eben versammelt waren, trat der Vater der AEltesten, der einer der Minister war, herein, und machte den Damen bekannt, sie moechten sich zum Hochzeitsfest des Prinzen vorbereiten; der Prinz werde eine Prinzessin M. heiraten, auch sei von vielen Myrtenverzierungen bei der Illumination die Rede. Kaum waren sie wieder allein, als sie ihrem ganzen Zorn den Lauf liessen; denn sie hatten sich alle neun eingebildet, den porzellanenen Thron zu besteigen. Sie liessen sich einen Maurer kommen, der musste ihnen einen unterirdischen Gang bis in die Stube des Prinzen machen; denn sie wollten sehen, wen er dort versperrt habe. Als der Gang fertig war, beredeten sie noch ein zehntes junges Fraeulein, der sie jedoch ihr Vorhaben verschwiegen, mitzugehen, welche es auch tat, doch nur aus Neugier und nicht aus boesem Willen; sie nahmen sie aber nur mit, um sie dort zurueckzulassen, als habe sie alles getan. Hierauf begaben sie sich in einer Nacht mit Laternen versehen durch den Gang in die Stube des Prinzen und suchten alles durch, sehr verwundert, nichts Besonderes darin zu finden ausser der Myrte. An dieser liessen sie nun allen ihren Grimm aus, rissen ihr Zweige und Blaetter ab, und als sie auch den Wipfel herunterrissen, klingelte das Gloeckchen, und das Myrtenfraeulein, welches glaubte, es sei dies das Zeichen zu ihrer Hochzeit, trat ploetzlich in dem schoensten Brautkleide aus der Myrte. Anfangs verwunderten sich die boesen Geschoepfe, aber bald waren sie einig, dieses muesste die kuenftige Fuerstin sein, und somit fielen sie ueber sie her und ermordeten sie auf die unbarmherzigste Weise, indem sie das arme Myrtenfraeulein mit ihren Messern in viele kleine Stuecke zerhackten; jede nahm sich einen Finger von dem armen Myrtenfraeulein mit; nur das zehnte Fraeulein hatte nicht mitgeholfen und nur immer gejammert und geweint, wofuer sie sie dann einsperrten und nun auf demselben Wege entwichen. Als der Kammerdiener des Prinzen, welchem dieser bei Lebensstrafe befohlen hatte, die Myrte taeglich zu begiessen und taeglich die Stube aufzuraeumen, als wenn der Prinz da waere, zu seiner Verrichtung hereintrat, war sein Entsetzen unbeschreiblich, da er das zerfleischte Myrtenfraeulein in dem Blute an der Erde herumliegen und den Myrtenbaum zerknickt und entblaettert sah. Er wusste nicht, was dies sein konnte, denn er wusste von dem Myrtenfraeulein nichts; da erzaehlte ihm das junge Fraeulein, welches weinend in einer Ecke sass, alles. Sie nahmen unter bittern Traenen alle Glieder und Knochen der Ungluecklichen zusammen und begruben sie unter dem zerstoerten Myrtenbaum in das Gefaess, so dass alles einen kleinen Grabhuegel bildete; sodann wuschen sie den Boden so rein sie konnten, und begossen den Baum mit dem blutverschmierten Wasser, raeumten die Stube auf, schlossen sie zu, und flohen in grosser Angst miteinander; doch nahm das Fraeulein eine Locke der ungluecklichen Gemordeten zum Andenken mit. Unterdessen waren die Vorbereitungen zu der Hochzeit beinahe fertig, und der Prinz, der das wilde Schwein vergebens aufgesucht hatte, kehrte nach der Stadt zurueck. Sein erster Gang war zu dem guten Toepfer und seiner Frau, welchen er seine Geschichte mit dem Myrtenfraeulein erzaehlte und sie um die Hand ihrer Tochter bat. Die guten Leute waren vor Entzuecken fast ausser sich, als sie vernahmen, dass in ihrem Myrtenbaum ihnen eine Tochter erwachsen sei, und wussten nun, warum sie denselben so ungemein liebgehabt hatten. Freudig willigten sie in die Bitte des Prinzen ein und begleiteten ihn in das Schloss, um ihre wunderbare Tochter zu sehen. Als sie nun zusammen in das Zimmer traten, wo die Myrte stand, sahen ihre Augen ein trauriges Schauspiel:--am Boden noch viele blutige Spuren, und der geliebte Baum entblaettert und verletzt, neben ihm aber ein Grabhuegel. Der Prinz rief, der Toepfer rief, die Toepferin rief: "O meine geliebte Braut! o mein teures Kind! mein einziges liebes Toechterchen! o wo bist du, lass dich sehen vor deinen ungluecklichen Eltern!" Aber nichts ruehrte sich, und ihre Verzweiflung war unbegrenzt. Die drei armen Ungluecklichen sassen nun ganze Tage und begossen den Myrtenbaum mit ihren Traenen, und das ganze Land war bestuerzt und traurig. Unter solchen Schmerzen pflegten und warteten der Prinz und der Toepfer nebst seiner Frau den kranken Myrtenbaum aufs zaertlichste, und er begann wieder Zweige zu treiben, worueber sie sehr erfreut wurden, und er war schon wieder ganz hergestellt, nur fehlten ihm an dem Wipfel einige Blaetter und an einem seiner beiden Hauptaeste die aeussersten fuenf Sprossen und an dem andern vier, neben welchen der fuenfte zu keimen anfing. Diesen fuenften Spross beobachtete der Prinz alle Tage, und wie entzueckt war er nicht, als er eines Morgens diesen Spross ganz erwachsen und den Ring, den er dem Myrtenfraeulein gegeben, an demselben wie an einem Finger befestigt sah. Sein Entzuecken war unbeschreiblich; denn er glaubte nun, das Myrtenfraeulein muesse noch leben. In der naechsten Nacht sass er mit dem Toepfer und der Toepferin bei dem Baum, und sie flehten die Myrte so zaertlich um ein Lebenszeichen an, dass der Baum endlich zu saeuseln begann und folgende Worte sang: Habt Erbarmen, An zwei Armen Fehlen mir neun Fingerlein. Lieber Prinz! in deinem Reiche Wachsen jetzt neun Myrtenzweige, Und sie sind mein Fleisch und Bein. Habt Erbarmen, Schafft mir Armen Wieder die neun Fingerlein. Der Prinz und die Eltern waren durch dies traurige Lied sehr geruehrt, und der Prinz liess den andern Tag im ganzen Lande bekanntmachen, wer ihm die schoensten Myrtenzweige bringe, den wolle er mit seiner koeniglichen Hand belohnen. Dieses kaum auch zu den Ohren der Mordfraeulein, welche die arme Myrte so schrecklich gemartert hatten, und sie waren sehr froh darueber: denn sie hatten die neun Finger des Myrtenfraeuleins, jede den ihren, in einen Topf mit Erde vergraben, und es waren kleine Myrtensprosse daraus erwachsen. Sie putzten sich gleich schoen an und kamen eine nach der andern mit ihren Myrtenzweigen ins Schloss; denn sie glaubten, die Worte des Prinzen wollten soviel sagen, als wolle er die UEberbringerin der schoensten Myrte heiraten. Der Prinz liess ihnen die Myrtenzweige abnehmen und versprach ihnen seiner Zeit Antwort sagen zu lassen; sie moechten sich nur zum Feste vorbereiten. Als er nun alle die neun Zweige neben den grossen Baum gestellt hatte, sprach die Stimme aus dem Baum: Willkomm, willkomm, neun Zweigelein! Willkomm, willkomm, neun Fingerlein! Willkomm, willkomm, mein Fleisch und Bein! Willkomm, willkomm, zum Topf herein! Da begrub der Prinz die neun Zweige und die neun Finger unter die Myrte, welche noch denselben Tag die neun fehlenden Sprossen trieb. Nun aber kam noch das juengste Fraeulein, welche nur die Haarlocke genommen und ihr den Ringfinger gelassen hatte, und warf sich dem Prinzen zu Fuessen und sagte: "Herr! ich habe keine Myrte und habe auch keine haben wollen; aber diese Locke gebe ich in deine Hand und bitte dich um eine Gnade." Der Prinz versprach sie ihr, und sie erzaehlte ihm, wie die ganze Mordtat geschehen sei, und bat ihn, er moege seinem entflohenen Kammerherrn verzeihen und sie mit demselben vermaehlen. Da gab ihr der Prinz einen Gnadenbrief fuer denselben, und sie lief zu ihm in den Wald, wo er sich in einem hohlen Baum versteckt hatte, in den sie ihm taeglich zu essen gebracht. Der Kammerherr erfreute sich sehr ueber sein Glueck und kam mit ihr wieder in die Stadt. Als aber der Prinz die Haarlocke auch vergraben hatte, sprach die Myrte: Nun bin ich ganz Im alten Glanz, Bring mir den Kranz Und fuehre mich zum Hochzeitstanz Da liess der Prinz ein grosses Fest vor allem Volke im Schlossgarten ansagen; da alles versammelt war, ward die Myrte unter einen Thronhimmel gestellt, und der schoenste Blumenkranz, mit Gold durchwunden, ward ihr von dem Toepfer und der Toepferin aufgesetzt, und als dies kaum geschehen war, trat das Myrtenfraeulein, wie die schoenste Braut geschmueckt, aus dem Baum hervor und ward von ihren Eltern, welche sie noch nie gesehen hatten, unter Freudentraenen und dann von dem gluecklichen Prinzen als seine Braut herzlich umarmt. Da standen die neun Mordfraeulein wie auf heissen Kohlen; der Prinz aber sprach: "Was verdient der, welche diesem Myrtenfraeulein etwas zu Leide tut?" Und einer sagte da nach dem andern irgendeine harte Strafe her, und als die Frage an die neun Fraeulein kam, sagten sie alle zusammen: "Dass ihn die Erde verschlinge und seine Hand aus der Erde wachse"; und kaum hatten sie es gesagt, als die Erde sie auch verschlang und ueber ihnen Fuenffingerkraut hervorwuchs. Nun wurde die Hochzeit gehalten, und der Kammerherr hielt mit dem juengsten Fraeulein auch Hochzeit. Es schenkte dem Prinzen der Himmel auch bald ein kleines Myrtenprinzchen, das ward in der schoenen Wiege des alten Toepfers gewiegt, und das ganze Land war froh und gluecklich. Der Myrtenbaum aber ward bald so stark und gross, dass man ihn ins Freie setzen musste. Da begehrte die Prinzessin Myrte, dass er neben die ehemalige Huette ihrer Eltern gesetzt werde; das geschah auch, und die Huette ward zu einem schoenen Landhaus veraendert, und endlich ward aus dem Myrtenbaum ein Myrtenwald, und die Enkel des Toepfers und seiner Frau spielten darin, und die beiden guten Leute wurden dort, wie sie gewuenscht hatten, unter dem Myrtenbaum begraben. Der Prinz und das Myrtenfraeulein ruhen wohl auch schon dort, wenn sie nicht mehr leben sollten, woran ich fast zweifle; denn es ist schon sehr lange her. Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes "Das Maerchen von dem Myrtenfraeulein" von Clemens Brentano.